1906 Berichtigungen und Zusätze. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg in Liquidation in Augsburg. (Siehe dieses Handbuch 1912/13, I. Band, Seite 2087.) Die G.-V. v. 31./7. 1912 beschloss die Liquid. der Ges. Der Verlustsaldo v. 31./12. 1911 M. 143 234 war am 31./7. 1912 nach Abschreib. auf Einricht., Vorräte u. Debit. auf M. 289 935 angewachsen. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Immobil. 497 012, Einricht. 324 516, Debit. 159 769, Kassa, Effekten etc. 13 422, Kaut. 6118, Waren-, Material- u. Holz- Vorräte 507 167, Verlust-Saldo 289 935. – Passiva: A.-K. 600 000, 4 % Prior.-Oblig. u. Zs. 207 030, 4 % Schuldverschreib. u. Zs. 182 860, Hypoth. Jettingen 75 644, Kaufschillingsrest 13 500, unerhob. Div. 30, Sparkassa 12 700, Bank.Kredit. 418 906, Waren-Kredit. 287 271. Sa. M. 1 797 942. Zwirnerei Saxonia in Meerane. (Siehe Seite 1003.) Als Vorstand Max Geissler zu streichen, dagegen zu setzen Edmund Rössler. Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Akt.-Ges. Frank- furt a. M. (Siehe Seite 1118.) Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 348 220, Gebäude 2 425 149, Garage 1, Masch. 1 303 293, Formen 249 758, Werkzeug 1, Inventar 181 525, Licht- u. Kraftübertrag.- Anlage 133 892, Automobile 1, Wasserleit. 49 975, Anschlussgeleise 1, Strassenbau 1, fertige u. halbfertige Waren 2 758 490, Rohgummi 783 367, Leinen, Chemikalien u. and. Material. 842 036, Kassa 6777, Wechsel 104 753, Reichsbank-Kto 3637, Postscheck-Kto 8138, Effekten 1, Debit. 3 669 451, Kaut. 8485, Avale 53 800, Depot-Kto 47 480, Dubiose 1, Feuerversich. 76 011, Patente 1, Beteilig. 102 000, Verlust 1 952 216. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 061 989, besond. R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Arb.- Unterstütz.-F. 125 000, Kredit. 5 570 267, Akzepte 2 636 992, Kaut. 90 420, Avale 53 800, Rückstell.-Kto 110 000. Sa. M. 16 108 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 017 176, Zs. 407 197, Abschreib. auf An- lagen 483 767, do. auf Effekten 400, do. auf Dubiose 220 126. –— Kredit: Waren etc. 1 151 338, Hausmiete 25 113, Verlust 1 952 216. Sa. M. 3 128 668. Der Verlust von M. 1 952 216 findet aus den Reserven Deckung. Norddeutsche Lederpappenfabriken Akt. - Ges. in Gross-Särchen. (Siehe Seite 1158.) Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 247 059, Gebäude 1 056 295, Masch. 1 128 614, Wasserkraft 200 002, Wehre-, Brücken- u. Uferbauten 304 733, elektr. Anlagen 57 313, Werkzeuge u. Utensil 1, Kontor-Utensil 1, Fuhrwerk 4001, Automobil. 6750, Gespann- Unk.-Kto (Bestand) 964, fertige Fabrikate 71 041, Rohstoffe 551 103, Betriebsmaterial. u. Reserveteile 103 150, Ökonomie-Bestände 14 510, Debit. 282 692, elektr. Kraft 1708, Versich. 9593, Effekten 11 504, Kassa 10 292, Wechsel 103 003. —– Passiva: A.-K. 2 288 000, Prior.- Anleihe 746 000, do. Zs.-Kto 8317, Hypoth. 376 666, R.-F. 191 617 (Rückl. 7027), Talonsteuer 11 000 (Rückl. 3000), Wehr-Ern.-Kto 44 000 (Rückl. 4000), Kredit. 114 972, Bankschuld auf mehrere Jahre fest 250 000, unerhob. Div. 400, 5 % Div. 114 400, Tant. an A.-R. 2080, do. an Vorst. etc. 6242, Vortrag 10 639. Sa. M. 4 164 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 439, Steuern u. Abgaben 27 259, Oblig., Hypoth., Wechsel, Zs. 80 660, elektr. Kraft 73 269, Gespann-Unk. 5676, Versich. 13 312, Abschreib. 139 331, Reingewinn 147 370. – Kredit: Vortrag 7224, Ökonomie 1009, Fabrikat.-Kto 543 089. Sa. M 551 322. Vereinigte Möbelfabriken Germania in Bad Lauterberg i. Harz. (Siehe Seite 1221.) Aufsichtsrat jetzt: Vors. Stadtrat Walter Gensel, Erfurt; Fabrikbes. Carl Moll, Weimar; Walter Habenicht, Osterode. Aktiengesellschaft für Selas-Beleuchtung, Berlin W. (Siehe Seite 1268.) Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt folgender: Erwerb u. Ausnutz. innerhalb des deutschen Reiches sämtlicher sich auf das Selas-Verfahren (Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Gas u. Luft für Beleuchtungs- u. Heiz-Zwecke) beziehender Patente, ferner Ausführung von Beleuchtungs- u. Heizanlagen jeder Art für Gas oder flüssigen Brennstoffen, Herstellung von Brennern u. Öfen für technische Zwecke etc. Hrste Deutsche Heidekultur Akt.-Ges. in Geestemünde. Giehe Seite 1422.) Das angebaute Terrain inkl. Wiesen beträgt jetzt ca. 900 Morgen. Leipziger Eispalast A.-G. in Leipzig. (Siehe Seite 1481.) Aus Anlass der wenig guten Ergebnisse der verschiedenen Eispaläste, besonders in Berlin, ist von der Durchführung des Leipziger Projektes endgültig Abstand genommen worden. Die A.-G. Leip- ziger Eispalast besteht jedoch noch u. soll unfer anderer Firma einer anderen Bestimmung zugeführt werden. Rheinische Kronenbrauerei in Broich-Mülheim. (Siehe Seite 1549.) Die G.-V. v. 7./3. 1913 soll über die Verteilung der verfügbaren Masse beschliessen.