Deutsche Noten-Banken. do. Zs.-Kto 2, Div.-Rückstände 6152, Notensteuer 33 300, Abschreib. auf Immobilien 5269, Tant. an A.-R. 62 708, do. an Dir. 83 876, Div. 900 000, Vortrag 89 199. Sa. M. 89 226 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie-Spesen inkl. Steuern u. Geldtransport-Kosten 860 993, Depos.-Zs. 23, Provis. u. Zs. 376 774, Giro-Zs. 33 465, Notensteuer 33 300, Gewinn 1 337 703. – Kredit: Vortrag 87 326, Wechsel 2 352 770, Lombard 178 591, Effekten 37, div. Erträgnisse 23 534. Sa. M. 2 642 261. Kurs Ende 1891–1912: 140, 142.10, 139.90, 137, 135, 135, 135.25, 138.25, 145.50, 143, 139.50, 138, 139, 144.90, 146, 148.50, 152.50, 150, 150.50, 156, 156.75, 153 %. Notiert in München; auch in Augsburg. Dividenden 1886–1912: 7, 7, 7, 7, 9, 9, 7, 7, 6, 5, 7, 7½, 8, 10, 10, 8, 7, 9, 9,9,11/12/11,10, 10, 10, 12 %. Div.-Zahl. spät. ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (1./4.). Staatliche Oberaufsicht: Staatsrat Ferd. Kitter von Klemm, Exz. Direktion: Komm.-Rat Joh. Lehner, Dr. Mor. von Ströll, Aug. Christoph. Prokuristen: Xav. Ströll, W. Neidert, R. Ulmer, J. Köstler, F. Drausnick. Aufsichtsrat: (7–9) I. Präs. Reichsrat Ad. von Auer, Exc. „II. Präs. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei Exc., Geh. Justizrat Karl Dürr, Geheimrat Adalbert Ritter von Bauer, Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, Rentner Anton Cohen, Rentner Sigm. Freih. von Tucher. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; ferner bei den Fil.: Augsburg, Kempten, Ludwigs- hafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg, Würzburg, sowie bei den Agenturen: Abensberg, Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Aub i. Unterfr., Bamberg, Bayreuth, Cham, Deggendorf, Dillingen, Donauwörth, Dürkheim a. H., Edenkoben, Eichstätt, Erlangen, Forchheim, Frankenthal, Freising, Fürth, Germersheim, Grünstadt, Günzburg, Gunzenhausen, Hassfurt, Hof, Immen- stadt, Ingolstadt, St. Ingbert, Kaiserslautern, Kaufbeuren, Kirchheimbolanden, Kitzingen, Kronach, Krumbach, Kulmbach, Kusel, Landau i. Pf., Landsberg a. L., Landshut, Lauf b. Nürnberg, Lichtenfels, Lindau i. B., Lindenberg i. A., Lohr, Marktbreit, Mellrichstadt, Memmingen, Miltenberg, Mühldorf a. I., Münchberg, Neuburg a. D., Neumarkt i. O., Neu- Otting a. I., Neustadt a. Aisch, Neustadt a. H., Neustadt a. S., Neu-Ulm, Nördlingen, Ober- moschel, Ochsenfurt, Passau, Pfarrkirchen, Pirmasens, Reichenhall, Rosenheim, Rothen- burg o. T., Schwabach, Schweinfurt, Simbach, Sonthofen, Speyer, Straubing, Tittmoning, Tirschenreuth, Traunstein, Uffenheim, Weiden. Weissenburg a. S., Zweibrücken, Zwiesel. Sächsische Bank zu Dresden mit Filialen in Annaberg, Chemnitz, Leipzig, Meerane, Plauen i. V., Reichenbach i. V., Zittau und Zwickau. (Pariplätze siehe unten.) Gegründet: Konz. v. 18./7. 1865. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften. Die Bank erhielt durch Königl. Dekret v. 18./7. 1865 das Recht der unbeschränkten Ausgabe von unverzinsl. Banknoten auf die Dauer von 25 J. Diese Frist wurde durch ein weiteres Dekret v. 20./1. 1870 bis 18./7. 1910 ausgedehnt, durch das Reichsbankgesetz v. 14./3. 1875 aber dahin beschränkt, dass die Banknotenausgabe durch den Bundesrat bis 1./1. 1901 festgesetzt wurde, alsdann von 10 zu 10 J. mit einjähr. Künd.-Frist aufgehoben werden kann, ohne dass die Bank irgend welche Entschädig. bekommt. Das Reichsbankgesetz vom 14./3. 1875 normierte die der Bank belassene steuerfreie Noten- summe auf M. 16 771 000, der weiter ausgegebene Notenbetrag muss mit 5 % p. a. versteuert werden. Die Bank unterwarf sich den Vorschriften in § 44 genannten Gesetzes u. auch der Reichsbanknovelle vom 7./6. 1899 u. 1./6. 1909, sodass das Notenprivileg bis 1 1991 bestehen bleibt; die Noten haben Umlaufskraft im ganzen Deutschen Reich. Auch die Reichsbank u. die meisten Eisenbahnkassen nehmen die Noten an. Es sind nur Noten von M. 100 u. M. 500 in Umlauf. Für den Betrag ihrer in Umlauf befindl. Banknoten ist die Bank verpflichtet, jederzeit mind. ½ in kursfähigem deutschen Gelde, Reichskassenscheinen oder in Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund fein zu M. 1392 gerechnet, u. den Rest in diskontierten Wechseln als Deckung bereit zu halten. Die Bank ist Annahmestelle von Mündelgeldern. Es betrug der durchschnittl. Wechseldiskont 1898–1912: 4.269, 5.037, 5.339, 4.100, 3.320, 3.837, 4.219, 3.814, 5.153, 6.032, 4.773, 3.93, 4.35, 4.41, 5.01 %. Von Banknoten waren im Durchschnitt in Cirkulation mit einer Barbedeckung mithin ungedeckt 1899: M. 48 442 000.– von M. 36 198 000.—– M. 12 244 000.—– 1900: „ 47 097 000.– „ 33 585 000.—– „ 13 512 000.—– 1901: „ 46 062 900.— „ 42 457 900.– „ 3 605 000.—– 1902: „ 41 333 100.—– „ 34 186 100.—– „%„% 1903: „ 39 267 300.– „ 1. „ 10 080 200.– 1904: „ 36 764 500.— „ 28 065 300.– „ 8 699 200.—– 1905: „ 40 237 000.—– „ 27 768 400.—– „ 12 468 600.– 1906: „ 39 951 300.—– „ 27 989 700.—– „ 11 961 600.—– 1907; „ 38 552 300.—– „27 546 000.—– „ 11 006 300.– 1908: „ 38 211 000.—– „ 26 300 400.—– „ 11 910 600.—– 1909: „ 39 559 400.—– „ 27 767 400.—= „ 11 792 000 1910: „ 40 729 700.—– 39133 0% „ 11 604 000.—– 1911: „ 42 144 600.—– „ 29 598 900.– „; 1912: „ 47 024 900.— „ 33 149 300.– „ 13 875 600.—