18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. G.-V. v. 11./11. 1909 um M. 15 000 000 (auf M. 95 000 000) in 15 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Diese neuen Aktien sind wie folgt verwandt worden: a) M. 2 000 000 wurden an Bankier James Hardy in Berlin zu 125 % überlassen. Auf diese M. 2 000 000 hat Hardy eine Einlage mit einem gleich hohen Teil seines Geschäftsanteils bei der Firma Hardy & Co., G. m. b. H. in Berlin gemacht; der Geschäftsanteil ist mit 111 % angerechnet und der Rest bar erlegt worden. Diese Aktien waren bis 1./1. 1913 gesperrt; b) M. 3 000 000 sind Geh. Komm.- Rat Dr. ing. Carl Delius in Aachen zu 125 % mit Sperrverpflichtung bis 1./1. 1912 über- lassen; c) restl. M. 10 000 000 sind an die Disconto-Ges. in Berlin zu 117 % begeben worden, mit der Massgabe, dass diese die M. 10 000 000 Aktien den Aktionären der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. im Verhältnis 8: 1 zum Kurse von 120 % anbietet; geschehen v. 16.–29./11. 1909; eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Anmeldung, je 25 % am 10./3., 10./5. u. 11./7. 1910. Der Erlös dieser Kap.-Vermehrung diente zum Ankaufe der M. 15 000 000 Anteile des Bankhauses Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin, deren Alleinbesitzerin somit die Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges. wurde. Der bare Gegenwert der neuausgegebenen Aktien diente dazu, die nach Abzug des zu a) genannten Geschäftsanteils von M. 2 000 000 verbleibenden Stammanteile der Firma Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin von den Anteilseignern zum Kurse von 111 % zu er- werben, mit dem Rest aber zur Verstärkung der Betriebsmittel. Agio der Emiss. v. 1909 mit M. 2 015 600 in R.-F. Gründerrechte: Dieselben sind seit 1898 in Wegfall gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (Grenze 10 %, erreicht 1892), Dotation des R.-F. II, vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, bis M. 30 000 jährl. zum Pens.- u. Unterst.-F., sodann 4 % Grund-Div., von dem verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div.; Ergänzung der Div. im Fall auf 4 % aus R.-F. II. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva. Kassa, Geldsorten u. Coup. 3 097 725, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 1 617 192, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 37 016 631, Nostro- guth. b. Banken u. Bankfirmen 8 046 825, Reports, Vorschüsse a. Wertpap. 57 573 749, eigene Wertpap.: a) Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 4 790 838, b) sonst. bei Reichsbank u. anderen Zentral-Notenbanken beleihbare Wertp. 3 346 733, c) sonst. börsengängige Wertp. 763 089, d) sonst. Wertp. 6 036 391, Beteilig. an Gemeinsch.-Geschäften 6 929 305, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 36 197 209, gedeckte Debit. 85 578 267, ungedeckte do. 44 626 892, (Avale 15 534 808), Geschäftshäuser inkl. Einricht. abzügl. M. 440 593 Hypoth., bleibt 7 927 030, sonst. Immobil. abzügl. 764 505 Hypoth. bleibt 1 769 179, Vorschüsse gegen Waren 7 645 125. – Passiva: A.-K. 95 000 000, R.-F. I 16 675 000, do. II 1 700 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer- Rückstell.-Kto 200 000 (Rückl. 100 000), Kredit.: Nostroverpflicht. 8000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 658 092, Einlagen 82 194 469, sonst. Kredit. 36 625 614; Akzepte 68 986 857, Scheck-Kto 70 053, (Avale 15 534 808), Div. 6 650 000, do. unerhob. 9695, Tant. an Vorst., Ortskommissionen, Prokuristen u. Angestellte 724 078, do. an A.-R. 248 823, Vortrag 21 9. aa, M. 312 962 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2 261 074, Steuern 707 565, Abschreib. auf Debit. 394 821, do. Immobil. 138 395, Reingewinn 8 034 404. – Kredit: Vortrag 200 032, Zs. einschl. Gewinn a. Beteilig. b. Bankgeschäften 7 324 053, Provis. 3 841 970, Gewinn a. Wertp. u. Gemeinsch.-Geschäfte 170 163, verj. Div. 40. Sa. M. 11 536 261. Bilanz der Firma Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1 092 691, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 554 340, Wechsel u. Schatzscheine 4 377 764, Reports u. Lombard 10 298 982, deutsche Staatspap. 3 584 303, div. Effekten u. Coup. 2 981 769, Kon- sort.-Beteilig. 1 955 595, Debit. 17 403 749, Einricht. 1. – Passiva: Stamm.-Kap. 15 000 000, Akzepte einschl. Avale u. Vista-Entnahmen 10 632 662, Kredit.: a) auf feste Termine 8 614283, b) diverse 7 423 019, Gewinn 1 579 233. Sa. M. 43 249 198. Bilanz der Firma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. in Aachen am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbank-Giro-Guth. 162 428, Wechsel 549 091, eig. Wertpap. 292 654, Guth. bei Banken u. Bankiers 75 492, Vorschüsse a. Wertpap. 9 465 367, Debit. 9 844 472, Avale 446 550, Geschäftshaus Theaterstr. 9 u. Wirichsbongardstr. 62 einschl. Einrichtung 518 546. – Passiva: Stamm-Kap. 5 500 000, Akzepte 1 135 382, Depos. 3 116 412, Kredit. 10 732 554, Avale 446 550, Reingewinn 423 704. Sa. M. 21 354 604. Kurs Ende 1889–1912: Kon v. u. neue Aktien: 100, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142, 142.50, 135.80, 132.75, 129.25, 130.75, 139, 138, 143.20, 142, 134.50, 131, 130.10, 130.25, 130.25, 121.50 %. Notiert in Berlin, Cöln. Die Aktien wurden im Juni 1907 auch in „ M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1907– 1912: 131.30, –, 130, 129.50 129.75, 1209.75 %. Dividenden 1889–1912: 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6¾, 7, 7¼, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 7, e% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Erster Dir.: Komm.-Rat Carl Senff; Direktoren: J. Henn, Fr. von Stösser, Dr. W. Seidel, Aachen; für Cöln: Bruno Philips, Wilh. Thomas; für Bielefeld: Ed. Delius, Komm.-Rat Herm. Osthoff; für Düsseldorf: Dr. Johs. Friedrich. Prokuristen: Für sämtl. Niederlass.: J. Boeven, Dr. jur. Otto Merckens (sämtl. Aachen); ausserdem für Aachen: P. Martini; für Cöln: H. Mast, Wilh. Drach, E. Scheller; für Bonn u. Godesberg; C. Weber, Dr. jur. A. Peill, J. Clissmann; für Neuwied: L. Zakrzewski, Hieronymus Pützmann; für Coblenz u. Traben-Trarbach: W. Ruwe, Fritz Küster; für Kreuznach: Adolf Jörg, Dr. Ernst Korn; für Düsseldorf. Neuss u. Ratingen: C. Knüppe, Emil Felix, H. Boerbeck, J. Knell, W. Reibel; ausserdem für Ratingen: J. Esser; für Neuss: W.