Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Schwabe; für M.-Gladbach: G. Stefanowicz, Dr. G. Lauffs; für Viersen: C. Loer, J. Schiffer; für Eupen: Aug. Zwenger, Adolf Ebel; für Bielefeld, Lippstadt u. Gütersloh: Dr. jur. Hans Falken- stein, Alb. Osthoff, A. Lorenz, L. Stellhorn, H. Barnbeck, J. Bütfering; ausserdem für Lipp- stadt: J. Bauer, A. Bormann, A. Kaiser; für Gütersloh: W. Bartels, W. Kramme; für Bochum, Dortmund u. Recklinghausen: F. Heckmann, Georg Ruwe, C. Lehrhoff, H. Bauck- mann; ferner für Bochum: Paul Althoff; ausserdem für Dortmund: P. Tegeler, Fr. Pape; für Recklinghausen: W. Tackenberg, H. Lübbers, E. Haarhaus; für Remscheid: A. Kirberg, E. Türck, Fr. Roll. Aufsichtsrat: (10–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, M. d. H., Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul u. Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf; Mitgl.: Alfred Heuser, Komm.-Rat Georg Talbot, Bankier Karl Ohligschlaeger. Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen; Geh. Komm.- Rat Leopold Peill, Düren; Justizrat Dr. Eug. Bock, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Cöln; Komm.-Rat Paul Delius, Dir. Aug. Tiemann, Bielefeld; Bankier James Hardy, Berlin; Geh. Reg. Rat Dr. Herm. von Krüger, Düsseldorf-Eller; Arthur Peters, Eupen. Zahlstellen: Aachen etc: Ges.-Kassen; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Bremen, Mainz u. Wiesbaden: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. nebst Zweigniederlassungen; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. nebst Zweig- niederlassungen; Krefeld: Krefelder Bank; Düren, Euskirchen u. Jülich: Dürener Bank; Duisburg: Alwin Hilger, G. m. b. H.; Eschweiler: Eschweiler Bank; Geilenkirchen- Hüns- hoven: Volksbank. Ahlener Bankverein Akt.-Ges. in Ahlen (Westfalen),. Gegründet: 29./9. 1906; eingetr. 1./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Unmittelbarer oder mittelbarer Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 105 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld am 1./4., 50 % am 1./7., 25 % am 1./10. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 61 242, Wechsel 932 439, Effekten 46 238, Debit. 1 542 138, Avale 241 800, Konsortial-Beteilig. 11 484, Bankgebäude 70 903, Inventar 3709. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 36 000 (Rückl. 6500), Delkr.-F. 10 000, Kredit. 142 156, do. im Scheckverkehr 150 684, Depositen 712 109, Avale 241 800, Abschreib. auf Inventar etc. 6112, Talonsteuer-Rückstell. 2500, Div. 75 000, Tant. 9068, Vortrag 24 525. Sa. M. 2 909 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 077, Gewinn 123 706. – Kredit: Vortrag 20 640, Zs. auf Wechsel etc. 86 907, Provis. 41 235. Sa. M. 148 783. Dividenden: 1906/07: 6 %; 1908–1912: 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Adolf Lex, Jul. Huissmann, Stellv. Wilh. Linnemann jun. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. Wilh. Linnemann sen., Ahlen; Stellv. Bank-Dir. Jos. Dortants, Münster; Jos. Heitmann, Ahlen; Wilh. Westhoff, Wanne; Bank-Dir. Karl Augusti (Essener Credit-Anstalt), Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Aussteh. Forder. 4 865 988, Zs. do. 59 237, Kassa 33 667. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 4 746 172, Zs. do. 139 412, rückständ. Verwaltungskosten 1088, R.-F. 18 063, Gewinn 6156. Sa. M. 4 958 893. Dividenden 1903–1912: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: J. Mentz, H. W. Böhmker, Flora Burmeister. Aufsichtsrat: A. Hasse, H. Buck, G. Weidemann. Prokurist: E. H. Thiessen. Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Aldingen. Gegründet: 19./1. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jeder Aktionär hat 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 5623, Ausstände auf Schuldscheine 209 027, do. Zs. 9816, Kontokorrent 141 648, Zielerkto 12 706. – Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen der stillen Teilhaber 10 377, Anlehen 235 776, Zinsguth. der Kredit. 8512, R.-F. 13 516, Div.-R.-F. 3119, Anlehen im Kontokorrent 61 532, Wechsel 491, Reingewinn 5495. Sa. M. 378 821. 09* ―