3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Ankum, Prov. Hannover. Gegründet: 7./11. 1890. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 60 000 in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 27 647, belegte Kapitalien 2 104 242, rückst. Zs. 33 562, Immobil. 23 017, Mobil. 2947. – Passiva: A.-K. 15 000, Spareinlagen 2 057 575, gut- zuschreib. Zs. 66 674, R.-F. 47 249, Gewinn 4918. Sa. M. 2 191 418. Dividenden 1895–1901: 4, 4, 4, 4, 1.7, 0, 4 %. Gewinn 1902–1912: M. 5244, 3398, 5205, 4109, 4238, 2944, 6665, 5285, 4928, 4802, 4918. Direktion: Th. Vahlmann, N. Fecker, Pastor Krull, Th. Raming. Den Nordslesvigske Folkebank in Apenrade. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Geld- u. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahlung. Urspr. M. 225 000 in 1000 Aktien à M. 225, erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 775 000 (auf M. 1 000 000), indem der Normalwert jeder Aktie von M. 225 auf M. 1000 erhöht wurde. Anfänglich M. 25 auf jede Aktie eingezahlt; zum 1./9. 1909 weitere 25 % einberufen, sodass jetzt M. 506 750 = ca. 50 % eingezahlt sind. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Vorz.-Rechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 10– 20 = 3 St. und jede weiteren 10 = 1 St. mehr bis höchst. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. Sonderrückl., v. Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 75 271, Wechsel 2 409 435, fremde do. 5694, Debit. 2 880 181, Fondskto 261 769, Coup. u. Sorten 2476, Korrespondent. 79 289, Darlehen 1 368 320, Grundstück 115 000, Inventar 6000. – Passiva: Eingez. A.-K. 506 750, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Depositen m. Zs. 6 246 891, Diskonto 20 767, Div. 50 675, do. unerhob. 1440, Tant. 7549, div. Kredit. 78 019, Tratte 51 660, Vortrag 9685. Sa. M. 7 203 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 386, Abschreib. auf Darlehen usw. 7779, do. auf Baugrundstück u. Inventar 20 578 Extra-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 1000, Div. 50 675, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 7549, Vortrag 9685. – Kredit: Vortrag 9892, Zs. 110 242, Provis. 21 662, Agio 349, Coup. u. Sorten 215, fremde Wechsel 290. Sa. M. 142 653. Dividenden 1886–1912: 5, 15, 15, 14, 10, 13, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 10, 10, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 10 22, 10, 10, 10 %. Direktion: Vors. Lor. Middelheus, Hans Ries, Carl C. Fischer, Hans Jörgensen, H. Carstensen, A. Petersen, Jürgen Petersen. Prokurist: Joh. Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. A. M. Schröder, H. J. Jacobsen, P. Terp, N. C. Gammelgaard, J. .... Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Artern. Gegründet: 27./2. 1862 unter der Firma Arterner Darlehns-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8./2. 1895. Depositenkasse in Heldrungen. Kapital: M. 1 000 800 in 4000 Aktien Ser. I à M. 30, 200 Aktien Ser. II à M. 1200, 200 Aktien Ser. III à M. 1200 u. 334 Aktien Serie IV à M. 1200. A.-K. urspr. M. 120 000 und wurde lt. G.-V. v. 3./12. 1894 auf M. 360 000, begeben zu 125 %, erhöht; die G.-V. v. 9./11. 1899 beschloss weitere Erhöhung um 200 Aktien Serie III à M. 1200, begeben zu 135 %, ferner lt. G.-V. v. 5./12. 1904 um M. 400 800 in 334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu 130 %. Sämtliche Aktien lauten auf Namen u. sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 109 732, Wechsel 1 171 381, Effekten 131 029, Debit. 4 295 720, Avale 945 450, Hypoth. 3510, Bankgebäude 52 000, Utensil. 1500. – Passiva: A.-K. 1 000 800, R.-F. A 100 080, do. B 230 000 (Rückl. 1613), Disp.-F. 35 000, Delkr.-Kto 99 639 (Rückl. 8372), Talonsteuer-Rückstell. 1600, Kredit. 1 182 958, Scheck-Kto 33 265, Depositen 2 901 295, unerhob. Div. 1077, Avale 945 450, Tant. an persönl. haft. Ges. 35 791, do. an A.-R. 8324, Grat. 1930, Div. 110 088, Vortrag 23 024. Sa. M. 6 710 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücke u. Utensil. 3990, Rück- stell. für Talonsteuer 1000, Unk. 42 351, Gewinn 189 143. – Kredit: Vortrag 20 086, Zs.- Saldo 128 575, Diskont 28 833, Provis. 45 287, Effekten 12 641, Hausertrag 1060. Sa. M. 236 486. Dividenden 1888–1912: 18¼, 18¼, 13½, 15, 16, 18¼, 18¾, 15 , 10, 10, 12½, 13, 13, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Ges.