Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 Schatzanweisungen 30 119 383, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 8 573 531, Reports u. Lombards 28 722 299, Vorschüsse auf Waren 11 863 513, eigene Wertp. 15 963 761 (davon 8 064 399 deutsche Staatsp.), Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 10 000 000, gedeckte Debit. 85 002 858, ungedeckte do. 76 116 409, Bankgebäude 7 832 500, sonst. Immobil. 1729 200, Mobil. 422 400, Konsortialbeteilig. 2 404 033. — Passiva: A.-K. 99 481 800, Einlagen der persönl. haft. Gesellschafter 518 200, R.-F. 14 925 000 (Rückl. 500 000), Konto-Korrent-Res. 1 175 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 357 419, Einlagen 69 672 917, sonst. Kredit. 37 084 522, Akzepte 66 405 801, Scheck-Kto 37 510, (Avale 30 354 972), Rückstell. für Talonsteuer 165 000, Div. 5 768 750, do. unerhob. 7199, Vortrag 274 925. Sa. M. 298 874 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 339 658, Tant. an pers. haft. Ges., Dir., Filialleiter u. Beamte 555 455, Steuern 698 167, öffentl. Lasten 132 057, Verlust auf Effekten 141 734, Abschreib. u. Rückstell.: auf Debit. 400 000, do. auf Immobil., Mobil. u. Utensil. 342 136, do. auf Talonsteuer 90 000, Reingewinn 6 800 061. – Kredit: Vortrag 271 707, Provis. 4 378.192, Zs. einschl. Wechsel-Arbitrage u. Beteilig. bei anderen Gesellsch. 6 849 371. Sa. M. 11 499 271. Kurs Ende 1888–1912: 111, 112, 114.50, 106.80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 130, 126, 115.25, 124.25, 126, 127.25, 142.75, 135.40, 126.50, 129.60, 139.10, 128.50, 126, 116 % Notiert in Berlin. – Eingeführt in Frankf. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1898–1912: 139.20, 130, 126, 114.80, –, 126, 126, 141.30, 135.50, 126.50, 129.60, 137.80, 127.80, 126.50, 114.40 %. Nam.-Aktien u. Inh.-Aktien sind gleich lieferbar. Auch in Cöln notiert. Dividenden 1886–1912: 4½, 4½, 6, * 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, % 7½, 7½, 7½, 7½, 4½, 6, 6, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Komm.-Rat Th. Hinsberg, Carl Heinz, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf. Direktoren: Barmen: Rich. Blecher, Paul Hegel, Mor. Ostertag. Justitiar: Rechtsanwalt Hans Harney Prokuristen: Barmen: August Busch. C. Dellmann, Gustav von Geldern, Otto Jürges, Albert Stock, Hermann Werner, Dr. Emil Schiffer, Wilhelm Wuppermann; Dortmund: Direktion: G. Witscher, C. G. Heimsoth; Prokuristen: A. Hesse, H. Schürmeyer, J. Ullner; M.-Gladbach: Direktion: C. Custodis, Walter Halffter; Prok.: Hubert Giffels, Carl Diederichs, Ernst Leven; Hagen i. W.: Direktion: O. Genzmer, Eug. Windmöller; Prok.: Karl Köster, Wilh. Benjamin; Düsseldorf: Direktion: Richard Gessner; stellv. Dir.: J. Weise, K. Bartelmess, Eugen Bandel; Prok.: E. Molter, W. Reuss, W. Schröder, Paul Greeven, Paul Hanstein, E. Zimmermann, H. Irgens; Rem- scheid: Direktion: Hans Hanstein, A. Senger; Prok.: E. Imhoff; Soest: Prok.: Georg Buch; Solingen: Direktion: E. Remanofsky, Em. Triesch; Prok.: Emil Heinz, Max Schmitz; Ohligs: Direktion: E. Dansmann; Prok.: Rud. Heufer, Rob. Tesche; Hamm: Direktion: Dr. Wilh. Tappen; Crefeld: Direktion: O. Keussen, Paul Kiene; Prok.: A. Girmes, H. Hahn, P. Janssen; Iserlohn: Dir.: Mor. Löwenstein, Carl Wetzlar; Lennep: Prok.: H. Caspers, Erich Schulze; Lüdenscheid: Direktion: P. Goudefroy, H. Wippermann; Prokurist: C. Schumacher; Bielefeld: Direktion: Paul Heerhaber, Walter Stern; Prokuristen: Max Ilse, Fritz Kuphal; Osnabrück: Direktion: W. Rose; Prokurist: R. Edelstein, Fr. Sauter; Cöln: Direktion: Martin Streffer, Erich Meyer, J. Morschbach; Prokuristen: Wilh. Chan, B. Drescher; A. Roebruck, Alb. Bendix, Rheydt: Direktion: Louis Ortmann; Prokurist: Otto Gather; Bonn: Direktion: Ludw. Wolff; Prokurist: W. Lichtenberg; Duisburg: Direktion: Jos. Löwenstein, Rich. Carstanjen, Prokurist: Felix Berchmans; Wermelskirchen: Direktion: Ewald Arntz; Gevelsberg: Prok.: Wilh. Schaeffer; Hohenlimburg: Prok.: W. Wickop; Altena: Direktion: Clemens Kersten, Friedrich Bremer, Walther Ley; Prokuristen: Fr. Bremer jr., Hch. Strauss. Aufsichtsrat: (12–30) Vors. Komm-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Stellv. Oberbürger- meister Wilh. Marx, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Mitgl.: Wilh. Niemann, Komm.-Rat Adolf Vorwerk, Rechtsanw. Dr. Ad. Hinsberg, Aug. Mittelsten Scheid- Barmen; Arnold Crüwell, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Cöln; Theod. Croon, M.-Gladbach; C. L. Fusbahn, Ad. Siegert, Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz. Düssel- dorf; Dir. J. Hesse, Olbpe; Frz. Peres, Solingen; Carl Ripke, Remscheid; Dr. Enno Russell, Franz Urbig, Berlin; Geh. Bergrat Ed. Kleine, Justizrat Aug. Raude, Dortmund; FEritz Dicke, Lüdenscheid; Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld: Max Gerstein, Hagen; Komm-Rat Herm. Hardt, Lennep; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Komm.-Rat Rud. Baum, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Aug. Freih. von der Heydt, Gust. Hueck, Elberfeld; Herm. Schöndorff, Düsseldorf; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co.; Kachen: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges.; Elberfeld, Vohwinkel u. U.-Barmen: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt; Dresden: Mittel- deutsche Privatbank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank, Magdeburger Bank-Verein; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank; Essen: Simon Hirschland; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Barmer Creditbank in Barmen, auch Zahlstelle in Ronsdorf. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank.