26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Effekten und Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 1 800 000 und zwar M. 608 100 in 2027 Aktien à M. 300 (Nrn. zwischen 1–2281) und M. 591 900 in 492 Aktien (Nr. 2282–2773) à M. 1200, 1 Aktie (Nr. 2774 zu M. 1500 und M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 2775–3274) à M. 1200. Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien und durch Ungültigkeitserklärung nicht vollgezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 vermindert. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 591 900 (auf M. 1 200 000) in 492 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben an die Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. zu 105 %%, angeboten den Aktionären 11.–25./6. 1900 zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1908 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908. Diese neuen Aktien wurden unter Verzicht der Aktionäre auf das Bezugsrecht durch den A.-R. zu 100 % anderweitig untergebracht. Die Aktien à M. 300 sind unter der alten Firma Barmer Volksbank ausgefertigt und wurden durch Stempelaufdruck mit der jetzigen Firma versehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann event. bis 10 % an ausserord. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 250 an jedes Mitgl., soweit der Überschuss dazu ausreicht), Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.- Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 173 007, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 46 440, Bankguth. 176 028, Wechsel 1 366 055, Reports u. Lombards 55 723, Effekten 164 578, Debit. 2 741 985, Bankgebäude 106 000, div. Immobil. 73 000, abz. 48 000 Hypoth. bleibt 25 000, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 65 000, Kredit. 2 351 168, Akzepte u. Schecks 333 544, unerhob. Div. 1530, Talonsteuer-Rückl. 8000, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 4635, Vortrag 5942. Sa. M. 4 857 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 74 932, Steuern 17 380, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 5370. zum Delkr.-Kto 55 000, Rückstell. für Talonsteuer 2000, Kurs- verlust auf Effekten 10 130, Reingewinn 138 577. – Kredit: Vortrag 7327, Zs. 157 708, Provis. 138 248, verfall. Div. 108. Sa. M. 303 391. Kurs Ende 1902–1912: 106.25, 106.25, 105.40, 109, –, 101, 100, 104, 106.75, 107, 103 %. Eingeführt M. 1 200 000 am 5./4. 1902 zu 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 4, 5, 4½, 5, 5½, 3, 5, 6, 5½, 5½, 5½, 4½, 6, 7 7, 6, 6, 5½, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Escher, Aug. Bertram. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Ewald Herzog, Stellv. Gust. Quambusch, Ernst E. Klein, Peter Bernhard, Ewald Narath, Gust. Walter, Komm.-Rat Alb. Ursprung. Ed. Kirchner, Dir. Dr. Guido v. Maltitz, Heinr. Overbeck, Rechtsanw. Dr. W. Trappenberg. Prokuristen: C. Gommann, H. Hegemann. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: DBresdner Bank. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 17./11. 1871. Zweck: Förderung der Industrie u. der Bautätigkeit. Beteil. als Kommanditist oder stiller Gesellschafter bei Unternehm. industr. u. kaufmänn. Natur; Gründung besonderer Gesellschaften u. Unternehm. zu industr. und kaufmänn. Zwecken, Beteil. bei anderen Gesell- schaften, welche ähnliche Ziele verfolgen. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. (bebaut und unbebaut) hatte Ende 1912 einen Wert von M. 495 263 nach Abzug von M. 322 000 Hypoth. Verkäufe fanden 1908 nicht statt, 1909–1912 kamen nur geringe Beträge in Abgang, Gewinn 1911 M. 22 697 u. 1912 M. 15 454. Die Kapitalkonti der Beteilig. an industr. Unternehm. u. Grundstücksgeschäften, welche nicht in aktiengesellschaftlicher Form bestehen, betrugen Ende 1912 M. 3 008 625 gegen M. 3 662 827. Der Effektenbestand u. das Konsortial-Beteilig.-Kto betrug Ende 1912 M. 3 072 725 geg. M. 3 615 680. 1908 erlitt die Ges. bei einem Berlin. Automobil. droschken-Unternehmen M. 195 000 Verlust; 1909 erforderten Abschreib. M. 227 674, davon ent- fällt ein grösserer Betrag auf eine Beteilig. bei einer Glashütte. Für 1910 betrugen die Ab- schreib. M. 264 551, davon betrafen rund M. 225 000 Effekten-Kursverluste, besonders für Aktien der Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. 1911 haben sich Gesamtabschreib. auf Effekten u. sonstige Engagements in Höhe von M. 1 632 869 als notwendig erwiesen, wovon ein grösserer Teil auf Berliner Terrain- u. Bau-Aktien entfiel; zur Deckun g dieser Abschreib. musste der Gewinn des J. 1911 mit M. 510 294 verwendet u. den Reserven ein Betrag von M. 1 122 575 entnommen werden. Auch der Gewinn des J. 1912 M. 490 344 nebst M. 150 000 des R.-F., zus. 640 344 wurden zu Abschreib. auf Wertpap. u. Konsort-Beteil. verwendet. Kapital: M. 9 000 000 in 5315 Aktien (mit Nummern bis 7500) à Thlr. 200 = M. 600, 4841 Aktien (Nr. 7502–11 092) à M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 7501) à M. 1800. Urspr. M. 4 500 000, hiervon wurden lt. G.-V. v. 9./5. 1878 u. 7./3. 1882 bis Ende 1886 M. 1 311 000 in 2185 Aktien zurückgekauft, so dass das A.- K. bis 12./10. 1897 M. 3 189 000 betrug; Erhöhung lt. G.-V. v. 12./10. 1897 um M. 2 811 000 in 2341 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie