Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 27 à M. 1800, div.-ber. ab 1./5. 1898, angeboten ein Teil den Aktionären bis 1./11. 1897 zu 122 %; auf je M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 9./8. 1904 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1905 zur Ausgabe gelangten, übernommen von der Deutschen Bank u. der Berg. Märk. Bank zu 112 %, angeboten den Aktionären (auf M. 4800 alte Aktien 1 neue) v. 27./8. bis 15./9. 1905 zu 117 , einzuzahlen 33 % u. das Agio am 15./9. 1904, 33 % am 2./1. 1905 u. restl. 33 % am 15./4. 1905. Die restlichen M. 1 500 000 Aktien aus der Kap.-Erhöhung von 1904 sind gemäss Beschluss des A.-R. Anfang 1910 an eine Kapitalistengruppe begeben worden zum Kurse von 105 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Ende 1911 von dieser Em. M. 374 400 noch nicht eingezahlt, aber 1912 eingefordert. Die Gründerrechte wurden lt. Vertrag v. 16./9. 1897 von der Deutschen Bank abgelöst. Anleihen: Die Ges. kann lt. Statut Schuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1800 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F., event. Beitrag zur Gewinnreserve bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., darauf auf Vorschlag des A.-R. und Vorst. event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aus der Gewinnreserve kann die Div. auf 5 % ergänzt werden, dann ist aber jeder spätere Ertrag über 5 % Div. zu ihrer Wiederergänzung zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz nach Abzug v. 322 000 Hypoth. 495 263, Beteil. an industr. Unternehm. 3 008 625, Wertpap. u. Konsort.-Beteil. 3 072 725, Bankguth. 51 101, Vorschüsse auf Wertpap. 919 532, Hypoth.-Forder. 296 831, Debit. 1 757 027, (Avale 308 750), Kassa u. Wechsel 403 769, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Ern.-F. (Rück- stell. für bebaute Grundst. in Barmen) 45 000, Rückstell. für Stempel 20 404, unerhob. Div. 474, Kred. 939 000, (Avale 308 750). Sa. M. 10 004 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 473, Steuern 33 440, Abschreib. 490 344. – Kredit: Gewinn aus industr. Beteilig. über Zs. hinaus 127 710, Zs. u. Provis. 381 607, Miete u. Pacht 20 270, Gewinn aus Grundstücks-Verkäufen 15 454, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 38 214. Sa. M. 583 257. Kurs Ende 1891–1912: 102, 99.80, 100, 104.25, 108.75, 121, 128.50, 131, 125.50, 117.50, 120, 120.75, 124.50, 123, 128, 124.50, 105.75, 84.50, 95.75, 96.75, 76, 63 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 4, 4, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 5¾, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 5, 3, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lichtenberg, Bürgermeister a. D. Prokurist: Herm. Schomburg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Molineus, Barmen; Stellv. Bank-Dir, Mor. Lipp, Elberfeld; Hugo Toelle, Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. V. Weidtman, Aachen; Wilh. Grote, Antwerpen; Paul The Losen, Düsseldorf; Rittergutsbes. Carl Wentzel, Teutschenthal bei Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Bendorfer Volksbank in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 350 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200 nach Erhöhung um M. 17 000 in 1897, um M. 25 000 in 1890, um M. 25 000 in 1900, um M. 25 000 in 1904 in 25 Aktien à M. 1000, be- geben zu 105 %, um je M. 25 000 in 1906 u. lt. G.-V. v. 10./3. 1907 in je 25 Akt. à M. 1000, begeben zu 108 bzw. 110 %. Nochmals erhöht laut G.-V. v. 26./5. 1907 um M. 25 000, begeben zu 110 %, dann lt. G.-V. v. 22./3. 1908 um M. 50 000, begeben zu 112 %; ferner lt. G.-V. v. 4./4. 1909 um M. 50 000, begeben zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 21 461, Wechsel 262 490, Debit. 693 558, Effekten 94 756, Immobil. 51 646, Mobil. 522. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 69 158, Spar- einlagen 509 673, Hypoth. 30 500, div. Gegenstände 48 205, R.-F. 49 000, Spez.-R.-F. 14 000, Akzepte 31 688, unerhob. Div. 765, Gewinn 21 444. Sa. M. 1 124 435. Dividenden 1895–1912: 8, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6, 6½, 5 %. Direktion: Dr. H. Kohls, S. Kickel. Aufsichtsrat: Pet. Ohlig, Wilh. Lang, C. Giess, Wilh. Kleinmann. Prokurist: Herm. Rau. Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Berlin, W. 15 Lietzenburgerstr. 28. Gegründet: 15./2. mit Zusätzen v. 2. u. 4./3. 1910; eingetr. 10./3. 1910. Gründer: Ing. Adolf Vogt, Paris; Rentner Gust. Rosenkranz, Kaufm. Siegfried Rosenthal, Privatbeamter Alfred Kasch, Kassierer Hugo Dietrich, Berlin-Wilmersdorf. Statutänd. 10./4. 1910. Zweck: Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder (Trustee), Ausstellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertp., hypoth. Eintragungen usw., Vertretung inländ. u. ausländ. Gesellschaften zum Zweck von Aktienregistrierungen u. zur Vornahme von Aktienumschreibungen, Vertretung der