Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31 Bank erworbenen Eisenbahnwerten steht der Anleihe nicht zu; dieser Anleihe darf keine spätere vorgeschoben werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. Zahlstelle wie für Div. Ende 1912 waren begeben bezw. noch in Umlauf M. 1 133 000, noch im Portefeuille M. 3 530 000. Aufgelegt 7./5. 1897 zu 101 %. Kurs in Berlin Ende 1897–1912: 100.80, 101.30, –, 95.25, 99.75, 96.10, 98.60, 98, 95.75, 95, 92.80, 92.50, 94, 94, 94.10, 94 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom verbleib. Überschuss dem A.-R. 8 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Effekten 3 504 936, Hypoth. 291 390, Bankguth. 110 100. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 1 133 000, do. Zs. Kto 22 780, R.-F. 94 623 (Rückl. 5249), Agiokto 28 875, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 3000), Div. 100 000, Vortrag 17 146. Sa. M. 11 406 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten., Steuern etc. 15 577, Reingewinn 125 396. – Kredit: Vortrag 17 405, Zs.-Saldo 123 569. Sa. M. 140 974. Dividenden: 1896/97 (13 Mon.): 6½ %; 1898–1912: 6, 6, 6, 6, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Herbst, Otto Stelzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Bankier Karl von der Heydt, Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow. Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) Berlin, Darmstadt. Breslau, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Strassburg i. E. Bamberg, Beuthen O.-S., Cottbus, Forst (Lausitz), Frankfurt a. O., Freiburg i. B., Fürth (Bayern), Giessen, Glatz, Gleiwitz, Görlitz, Greifswald, Guben, Habelschwerdt, Jauer, Kattowitz, Kreuzburg, Landau (Pfalz), Lauban, Leobschütz, Ludwigshafen a. Rh., Myslowitz, Neustadt (Haardt), Neustadt O.-S., Offenbach a. M., Oppeln, Prenzlau, Quedlinburg, Ratibor, Rybnik, Sorau, Spremberg, Stargard i. P., Wiesbaden, Zabrze, Ziegenhals. Agenturen in Alsfeld (Oberhessen), Butzbach, Herborn, Krappitz, Pasewalk, Sangerhausen, Senftenberg. Büro in Kehl. Zentrale: Berlin W., Schinkelplatz 1–4. Depositenkassen und Wechselstuben in Berlin und den Vororten: A) Schinkel- platz 1/4 (W. 56), (Stahlkammer); B) Charlottenstr. 29/30 (W. 8), (Stahlkammer); C) Viktoria Luiseplatz 6 (W. 30), (Stahlkammer); D) Halensee-Grunewald, Hobrecht- strasse 1, (Stahlkammer); E) Schillstr. 7 (W. 62), (Stahlkammer); F) Jerusalemer- strasse 19/20 (C. 19), (Stahlkammer); G) Ritterstr. 81 (SW. 68), (Stahlkammer); H) Char- lottenburg, Berlinerstr. 142 (Ch. 1), (Stahlkammer); I) Schönhauser Allee 45a/46a (N. 58), (Stahlkammer); K) Frankfurter Allee 161/162 (O. 112), (Stahlkammer); L) Ver- mögensverwaltungsstelle, Unter den Linden 54/55 (NW. 7), (Stahlkammer); M) Chausseestr. 22 (N. 4), (Stahlkammer); N) Königstr. 25/26 (C. 2), (Stahlkammer); 0) Köpenickerstr. 110 (S0. 16), (Stahlkammer); P) Kurfürstendamm 26a (W. 15), (Stahl- kammer); Q) Gross-Lichterfelde-West, Karlstr. 1/2, (Stahlkammer); R) Zehlendorf (Wannseebahn), Hauptstr. 1, (Stahlkammer); S) Friedrichstr. 46 (SW. 68), (Stahlkammer); T) Turmstr. 33 (NW. 21), (Stahlkammer); U) Potsdamerstr. 16 (W. 9), (Stahlkammer); V) An der Spandauer Brücke 1 (C. 2); W) Potsdamerstr. 56 (W. 35), (Stahlkammer); X) Hohenzollerndamm 206 (W. 15), (Stahlkammer); Y) Belleallianceplatz 6 (SW. 610 (Stahlkammer); Z) Skalitzerstr. 135 (S0. 26), (Stahlkammer); AB) Charlotten ba (Westend), Reichskanzlerplatz 3, (Stahlkammer); BC) Bayerischerplatz 2 (W. 30), (Stahlkammer); CD) Beuthstr. 1 (SwW. 19), (Stahlkammer); DE) Kurfürstendam- 52 (W. 15), (Stahlkammer): EF) Zehlendorf (Wannseebahn), Seestr. 53, (Stahlkammer); Depositenkassen in Darmstadt: Wilhelminenstr. 14; in Breslau: Tauentzienpl. 1, Matthiasstr. 9, Friedrich Wilhelmstr. 14, Gartenstr. 2, Klosterstr. 12, Luther- strasse 24 (Ecke Tiergartenstr.), Frankfurterstr. 102–108; in Frankf. a. M: Neue Mainzerstr. 59, Zeil 13; Sachsenhausen: Schneckenhofstr, 3; in Leipzig: Markt 5, Georgiring 13, Zeitzerstrasse 3; in Leutzsch: Hauptstrasse 21; in Stötteritz: Wasserturmstrasse 8; in Plagwitz: Jahnstr. 61; in Hannover: Listerplatz 1, Schillerstr. 29 u. An der Christuskirche 10; in Stettin: Bismarckplatz, Ecke Falkenwalderstr. 14, Bollwerk, Langebrückstr. 4; in Bamberg: Am Viehmarkt. Gegründet: 10./2. 1853. Konz. 2./4. 1853; eingetr. 14./11. 1863. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank errichtete folgende Zweignieder- lassungen: 1900 in Stettin unter Übernahme des Bankhauses R. Haussig daselbst; 1900 in Leipzig. Am 1./1. 1901 in Hannover unter Übernahme der Geschäfte der dortigen Bankfirmen H. Oppenheimer u. Otto Davisson eine Filiale, April 1901 in Strassburg i. E., am 1./7. 1901 in Giessen unter Übernahme der dortigen Agentur der Bank für Süddeutschland Ülitte * *