Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 39 CÖ. D. Königgrätzerstr. 6, D. E. Frankfurter Allee 89, E. F. Ritterstr. 48, F. G. Turm- Strasse 51, G. H. Berlin-Steglitz, Schlossstrasse 88, H. J. Belle-Alliancestr. 21, J. K. Badstr, 40/41, K. L. Charlottenburg, Kurfürstendamm 188/189, L. M. Berlin- Weissensee, Berliner Allee 246, M. N. Greifswalderstr. 2, N. 0. Charlottenburg. Tauentzienstr. 21/24 (Kaufhaus des Westens), 0. P. Charlottenburg, Bismarck- strasse 84, P. Q. Friedrichstr. 209 (Ecke Kochstr.), Q. R. Köpenickerstrasse 30, R. =. Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Chaussee 152 a, S. P. Spandau, Markt 4, S. T. Berlin-Schöneberg, Bayerischer Platz 1, T. U. Berlin-Halensee, Joachim Friedrichstrasse 16, U. V. Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstr. 89/90, V. W. Berlin- Wilmersdorf, Kaiserplatz 11/12, Potsdam, Am alten Markt 17. Stahlkammern in Berlin: Mauerstr. 26/27, Krausenstr. 38/39, Landsberger- strasse 89, Frankfurter Allee 89, Turmstr. 51, Belle-Alliance-Strasse 21, Bad- strasse 40/41, Greifswalderstr. 2, Köpenickerstr. 30, Schönhauser Allee 8; Char- lottenburg: Berlinerstrasse 66, Savignyplatz 6, Kurfürstendamm 188/189, Kur- fürstenstrasse 115, Tauentzienstr. 21/24, Bismarckstr. 84, Kantstr. 162; Berlin- Friedenau: Rheinstr. 58; Berlin-Halensee: Joachim Friedrichstr. 16; Berlin- Lichtenberg: Frankfurter Chaussee 152a; Berlin-Schöneberg: Kaiser Wilhelm- Platz 2, Martin-Lutherstr. 5, Bayerischer Platz 1; Berlin-Steglitz: Schloss- strasse 88; Berlin-Weissensee: Berliner Allee 246; Berlin-Wilmersdorf: Ühland- strasse 57, Uhlandstr. 89/90, Schaperstr. 1, Kaiserplatz 11/12; Spandau: Markt 4; Potsdam: Am alten Markt 17. Depositenkassen der Filiale Dresden: In Dresden: A. Amalienstr. 22, B. Albert- platz 10, C. Blasewitz, Schillerplatz 13, D. Blasewitzerstr. 17, E. Wilsdruffer. strasse 9, F. Weisser Hirsch (Kurhaus), G. Münchner Strasse 9; Depositenkasse Meissen: Heinrichsplatz 5; Depositenkasse Deuben (Bezirk Dresden): Dresdner- strasse 53; Depositenkasse Radeberg-Sa.: Kirchstrasse 1. Depositenkassen der Filiale Frankfurt: In Frankfurt a. M.:; A. Kaiserstr. 16, B. Goethestr. 34, C. Grosse Friedbergerstr, 6, D. Hohenzgollernplatz 3, E. Oederweg 75; F. Bockenheim, Leipzigerstr. 1. Depositenkassen der Filiale Hamburg: In Hamburg: A. Hohenfelde, Günther- strasse 100; B. St. Pauli, Altonaerstr. 3; C. Barmbeck, Am Markt 40; D. St. Georg, Lüneburgerstr. 1; E. Eimsbüttel, Schulweg 8; F. Rotherbaum Grindel- allee 70; G. Rothenburgsort, Billhorner Röhrendamm 34; H. Eppendorf, Eppen- dorferlandstr. 102; J. am Hafen, Schaarthor 10/11; K. Uhlenhorst, Hofweg 62; L. Hammerbrook, Hammerbrookstr. 28: M. Horn, Hornerlandstr. 66; N. Eilbeck, Wandsbecker Chaussee 309; 0. amm, Hammerlandstr. 68, P. Am Zentralmarkt, Bahnhofstr. 12; R. Im Hause „Seeburg“, Ecke Spitalerstr.; S. Im Hause „See- hausé, Zippelhaus 18; in Bergedorf: Kampstr. 4. Depositenkassen der Filiale Leipzig: In Leipzig: Rathausring 2, Ranstädter Steinweg, Ecke Jakobstrasse, Blücherstr. 9, am Hauptbahnhof, Nürnberger- strasse 59 am Bayer. Bahnhof, Tauchaerstr. 9, Grimmaischer Steinweg 6; in Reudnitz: Dresdnerstrasse 34 (Eeke Göschenstrasse); in Plagwitz: Carl Heine- strasse 51; in Gohlis: Gohliser Str. 36. Depositenkassen der Filiale München: In München: Karlstrasse 21 und in Augsburg: Philippine-Welserstrasse D. 29. Gegründet: 25./2. 1870; Bestätigung durch Kgl. Kabinetsordre v. 10./3.1870; eingetr. 8./4. 1870. Die Filialen firmieren: In Bremen: Deutsche Bank Filiale Bremen; in Brüssel: Deutsche Bank Succursale de Bruxelles; in Dresden: Deutsche Bank Filiale Dresden; in Frankf. a. M.: Deutsche Bank Filiale Frankfurt; in Hamburg: Deutsche Bank Filiale Hamburg; in Konstantinopel: Deutsche Bank Filiale Konstanti- nopel; in Leipzig: Deutsche Bank Filiale Leipzig; in London: Deutsche Bank (Berlin) London Agency; in München: Deutsche Bank Filiale München; in Nürn- berg: Deutsche Bank Filiale Nürnberg; in Augsburg: Deutsche Bank Depositen- kasse Augsburg; in Chemnitz: Deutsche Bank Depositenkasse Chemnitzz; in Wiesbaden: Deutsche Bank Depositenkasse Wiesbaden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europ. Ländern und überseeischen Märkten. Zahl der 1912 geführten Konten: 268 812. Gesamtumsatz 1908–1912: M. 94 470 721 268, M. 101 780 606 865, M. 112 101 348 154, M. 126 066 769 075, M. 132 161 251 059. Zahl der Be- amten Ende 1902–1912: 2694, 2912, 3174, 3693, 4096, 4439, 4860, 5384, 5816, 6137, 6495. Die Bremer Filiale wurde 1./7. 1871, die Hamburger 2./1. 1872, die Londoner 1./3. 1873 eröffnet; die am 1./10. 1886 errichtete Filiale in Frankf. a. M. übernahm die Geschäfte des Frankf. Bankvereins. Am 1./7. 1892 wurde die Münchener. am 27./6. 1901 die Leipziger Filiale er- richtet; im Aug. 1901 die Depositenkasse in Dresden, durch Übernahme des Bankhauses Menz, Blochmann & Co. in Dresden, zur Filiale erweitert. Am 2./6. 1902 Eröffnung der, Wiesbadener Depositenkasse, am 8./4. 1905 der Nürnberger Filiale. Am 1./7. 1906 erfolg die Übernahme der Bankfirma Bühler & Heymann in München u. Augsburg unter gleis zeit. Eröffnung v. Depositenkassen daselbst. 1909 Eröffnung einer Fil. in Konstantinopel. 1./1. 1910 Erricht. einer Fil. in Brüssel unt. gleichzeit. Übernahme des Bankhauses Balser daselbst. August 1911 Eröffn. einer Depositenkasse in Chemnitz. Die Deutsche Ba