42 Kredit-Banken und andere Geläetfrbätäte Zahlstellen: Berlin, Augsburg, Bremen, Brüssel, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Kon- stantinopel, Leipzig, London, München, Nürnberg, Chemnitz, Wiesbaden: Deutsche Bank; Bres- lau: Schles. Bankver. u. dessen Zweigniederlass.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren E Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil., Essener Bankyerein u. dessen Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Lazard Speyer- Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulz- bach; Gotha: Privatbank zu Gotha u. deren Fil.; Hannover: Hannov. Bank u. deren Fil.; Hildesheim: Hildesheimer Bank u. deren Fil.; Köln: Deichmann & Cie.; Kottbus: Niederlausitzer Bank A.-G.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass.; Mannheim; Rhein. Credit- bank u. deren Fil., Südd. Bank (Abt. d. Pfälz. Bank); München: Bayer. Vereinsbank u. deren Zweigniederlass., Bayer. Handelsbank u. deren Zweigniederlass.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank u. deren Zweigniederlass.; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Zweig- niederlass.; Schwerin: Meckl. Hypoth. u. Wechselbank, Meckl. Sparbank; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Die Div.-Scheine sind auf der Rückseite mit Firmenstempel oder Namen des Einreichers zu versehen. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt. Ges. (Banco Germanico de la America del Sud) in Berlin, Markgrafenstr. 53/54. Zweigniederlassungen in Hamburg, in Buenos Kires, Valparaiso, Santiago, Chile, Mexico, Torreron (Mex.), Rio de Janeiro. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bank- verein, atiahalpanb für Deutschland. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweigniederlass. in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 solche in Valparaiso. u. Torreron (Mex.), 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000 in 4 Serien zu je 5000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten 17 513 251, Wechsel 40 330 561, Guth. b. Banken u. Bankiers 7 138 570, Debit. a) ungedeckte 21 343 947, b) gedeckte 32 054 503, (Avale 1 276 186), Wertp. 3 044 547, Konsortialkto 200 298, Immobil. 2 266 335, Übergangs- posten der Zentrale u. Niederlass. 2 542 959. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 800 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer-Res. 80 000 (Rückl. 20 000), Kredit.: a) Nostro 31 582 544, b) Loro u. Depos. 67 104 892, (Avale 1 276 186), Akzepte u. Schecks 5 793 454, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 23 148, Vortrag 50 935. Sa. M. 126 434 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 797 756, Steuern 138 889, Reingewinn 1 294 083. – Kredit: Vortrag 42 603, Zs., Diskont, Gewinn aus Wechseln u. Provis. 4 188 127. Sa. M. 4 230 730. Diaividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1908–1912: 0, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Felix Jüdell, Sigm. Mosevius, Paul Müller, W. Tang, Weiser, Anton Hübbe, Hamburg; Edmund Hermann, Noel F. Tribe, Wilh. Kolditz, Buenos Aires; F. O. Keppler, Valparaiso; Paul Beer, Santiago; Christian Hechler u. Wilh. Kappler, Rio de Janeiro, Alb. Fricke, Mexico; Hugo Hahn, Torreon. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schuster, Stellv. Bank-Dir. S. Schwitzer, Bankdir. Dr. Ernst Schröder, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Jul. Stern, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Heinr. Duhnkrack, Georg Hesse, Hamburg; Fr. Wilh. Lunau, London; Wilh. von Mallinckrodt, Antwerpen; Leon Eueff, London; Carl Friederichs, Remscheid; Hugo von Bernard, E Aires. Deutsch-Westafrikanische Bank in Berlin, W. 8, Behrenstr. 38/39, mit Zweigniederlassungen in Duala (Kamerun) 10 10 (Togo).- Vertretung in Hamburg: Dresdner Bank. Gegründet: 14./10. 1904 als Kolonial-Ges., bestätigt vom Bundesrat am 5./1. 19053 eingetr. 31./3. 1905. Die Aufsicht über die Ges. übt der Reichskanzler durch einen Kommissar aus. Ausserdem bestellt der Gouverneur jedes Schutzgebietes, in dem eine Niederlassung der Bank etabliert wird, seinerseits einen Kommissar an Ort und Stelle. Zweck: Die Zahlungsausgleichungen in den Schutzgebieten Togo und Kamerun sowie den Geldverkehr dieser Schutzgebiete mit Deutschland und dem Auslande zu erleichtern, ferner Bankgeschäfte nach ) Massgabe der erlassenen Geschäftsanweisungen zu betreiben. Die Bank ist u. a. berechtigt Wechsel und wechselähnliche Papiere mit einer Laufzeit von höchstens 6 Monaten zu diskontieren, zu kaufen u. zu verkaufen, zinsbare Darlehen auf nicht länger als 6 Monate gegen Verpfändung von Papieren der genannten Art, und auf nicht länger als 4 Monate gegen sonstige bewegliche U. unbewegliche Pfänder zu erteilen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Anteilen à M. 500, zunächst mit 25 % eingezahlt. Die sämtl. 2000 Anteile sind von den nachbenannten Gründern der Ges. zu pari Übernommen worden, und zwar: von der Dresdner Bank 1494 Anteile, von der Deutsch-Westafrikanischen Handels-Ges. 494, von Dir. Henry Nathan 2, von Dir, Alb. Fr. Dalchow 2, von Dir. Dr. Warner Poelchau 3 von Dir. Fritz Bodo Clausen 2, von Hugo Preuss 2, von Herm. Mes Schultz 2 Anteile.