„.. und andere Geld-Institute. 43 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Ausstehende 75 % des Ges.-Anteils 750 000, Kassa u. Sorten 2331 635, Bankguth. 4 857 858, Debit. 598 393, Wechsel 818 732, Inventar Berlin, Duala, Lome Bankgebäude Duala 57 500, do. Lome 97 000, Avale 497 100, – Passiva: Ges.-Anteile 1000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Bau-R.-F. 40 000, Kredit. 7 595 419, 398 867, Guth. der Einleger in Lome 72 727, ausstehende Schecks 8000, Übertrags- Kto 7.843, Avale 497 100, Div. 25 000, Tant. an V.-R. 8498, Vortrag 64 764. Sa. M. 10 008 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl. Unk. u. Abschreib. IBB 740, Gewinn 148 263. Kr edit: Vortrag 53 274, Zs., Provis., Sorten u. Wechsel 246 729. Sa. V. 300 004. Dividenden 1901/05–1912:; –, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 10 %. Der .. Betrieb wurde im August 1905 aufgenommen. Direktion; Carl Hrdina, Berlin; Paul Salomon, Hamburg. Prokuristen: Gust. Schreiber, R. Zuckermann. Bevollmächtigte für Duala u. Lome: Georg Ebner, Jürgen H. Lohff, Immanuel Eitle; Stellv. Alex. Hammer, Hans Tefpbet u. Otto Clemens. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Poelchau, Hugo Preuss, Herm. Münster-Schultz, Hamburg; F. Oloff, Bremen; Aug. Neubauer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen. 98 3. Akt. 7 in „ Gegründet: 20./3. bezw. 2./5. 1913; eingetragen 20./5. 1913. Gründer: Kaufm. Wilh. Mannstaedt, B.-Steglitz; Dr. jur, Gerhard Zeidler, Berlin; Landwirt Albert Wolff, Spiegel- berg bei Neustadt a. d. Dosse; Kaufm. Berthold Heise, B. Friedenau; Buchhändler Rich. Fouquet, B.-Steglitz. Den gesämten Gründungsaufwand trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften sowie Betrieb von allen Handels- u. industriellen Unternehm. u. Gesc häften, die hiermit zus. hängen, sowie Beteilig. an solchen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Mannstaedt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max IIlch, Berlin; Dr. Hans Frankenberg, Frankf. a. M.: Rechtsanw. Hans Rohde, Berlin. Deutsche Orientbank Akt.-Ges. in Berlin W., Behrenstr. 35, mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Konstantinopel, Brussa, Mersina; Adana, Adrianopel, Dedeagateh, Aleppo, Alexandrien, Kairo, Minieh, Tantah, Beni- Souef, Damanhour, Mansourah; Depositenkassen u. Wechselstuben in Stambul, Pera, Kadikeuy (Konstantinopel) u. in Musky (Kairo), Gegründet: 3./1. 1906; eingetr. 20./1. 1906. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Nationalbank für Deutschland. Die ägyptische Hypothekenbank, zu deren Errichtung der Deutschen Orientbank u. ihrer Gruppe im J. 1911 die Konzession erteilt wurde, ist gegründet worden u. hat ihre Tätigkeit aufgenommen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland und dem Orient, sowie die Finanzierung des egyptischen Baumwollgeschäftes. Die Deutsche Orientbank ist bei der Deutschen Baumwollpresse A.-G. in Alexandrien beteiligt. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Inh.-Aktien à M. 1000 in 8 Serien à 4000 Aktien, Von dem A.-K. sind M. 20 000 000 eingez. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 21./9. 1910 beschloss Erhöh. um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 105 %, eingez. vorerst 25 %, div.-ber. ab 1./1. 1911. Agio mit M. 800 000 in R.-F. Abschreib. u. Rücklagen auf Debit. sind für 1912 wie gewöhnlich vor Aufstellung des Gewinn- u. Verlust- Kontos vorgenommen worden. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 12 000 000, Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 12 936 372, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 292 811, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 10 940 895, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 6 286 295, Reports u. Lombards 10 838 246, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 23 646 983, eigene Wertp. 896 626, Debit.: gedeckte 25 582 488, ungedeckte 9 425 548, (Avale ― 742), Bankgebäude 719 735, Mobil. 136 883. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 1.732 529 (Rückl. 200 000), Talonsteuef-Res. 112 000 (Rückl. 32 000), Kredit.: Nostroverpflichtungen 18 653 569, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 6 175 461, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 272 594, Einlagen 40 645 612, sonst. Kredit. 12 832 772, Akzepte 1 560 173, noch nicht eingelöste Schecks 646 433, (Avale 5 752 742), Div. 1 000 000, Vortrag 71 742. Sa. M. 115 702 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Tant. u. Steuern 2 711.621, Abschreib. auf Mobil. 100 000, Gewinn 1 303 742. – Kredit: Vortrag 94 002, Effekten, Coup. u. Sorten 115 263, Wechsel 608 030, Provis. 872 027, Zs. 2 426 040. Sa. M. 4 115 364. Dividenden 1906–1912: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Herbert M. Gutmann, J. Roessler, Dr. jur. Erich Alexander, Paul Müller, Berlin.