44 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Filialdirektoren: J. Lasch, P. Salomon, Hadbags Geh. Legationsrat Gustav von Hartmann, Anton Calvocoressi, Rich. Adler, C. Lambiki, B. Devlet Bey, Konstantinopel; C. Sitis, Adrianopel- Dedeagatsch; Mehmed Safvet Bey, Brussa; P. Psaros, Fr. Neustadtl, Mersina-Adana; E. Sitton, Br. Ruehe, Aleppo; E. Hoffmann, Carl Roscher, Arnold Schlesinger, Tanger- Casablanca; S. Ritscher, A. Zamorani, F. M. Singer, Alexandrien; E. Pinto, Hassan Bey Said, Dr. J. Schricker, A. Angiolj, Kairo. Prokuristen: E. Hanson, Fr. Schünemann, Karl Dubs, Berlin; P. Winker, Hamburg; M. Hatem, C. Lebrecht, K. Kreussel, Joh. Posth, Konstantinopel; O. Hatem, Dedeagatsch; A. Haendel, Brussa; L. Mordtmann, B. S. Gattegno, J. Cohen, W. Kleinhanns, Mersina-Adana; Jul. Lex, Tanger; R. Grasso, J. von Witzleben, Dr. H. Pilder, O. Horowitz, Max Stein, Alexandrien; W. Otte, C. Erdös, Kairo. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutannz stellv. Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankdir. Henry Nathan, Bankdir. Jul. Stern, Bankdir. S. Schwitzer, Bankdir. P. Thomas, Berlin; August M. Huber, Leonidas Zarifi. Konstantinopel; Otto Lindemann, Dresden; Konsul Fr, Achelis, Bremen; C. Hagen, Berlin; Hugo Lindemann, Alexandrien; Admiral C. F. von Grumme, Rehdorf; Leon Rueff, London. Deutsche Palästina-Bank 3 Berlin W., „„ 67 mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Beirut, Damaskus, Haifa, Jaffa, Jerusalem, Tripoli-Syrien. 0 Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: eb von Banfgeschäften im In- u. Auslande. Seit 1908 Beteiligung bei dem Levantekontor G. m. b. H. in Hamburg u. Konstantinopel. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 450 000; die G.-V. v. 30./6. 1900 beschloss Erhöh. um M. 550 000 (auf M. 1 000 000) in 550 Aktien, davon angeboten den bisherigen Aktionären 350 Stück, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902. 12.–28./6. 1902 zu pari plus 2 % Aktienstempel, 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902, eingezahlt 52 % am 1./7., 25 % am 1./10. u. 25 % am 31./12. 1902. Restl. M. 200 000 wurden nicht begeben, vielmehr be- schloss die G.-V. v. 11./5. 1905 behufs Abschreib. von Verlusten bei bevorschussten Waren- sendungen die Herabsetzung des M. 800 000 betragenden A.-K. auf M. 600 000 durch Zus.- legung der Aktien 4:3 (Frist 15./9. 1905), sowie Ausgabe von M. 200 000 in 5 % Vorz.-Aktien. Den Besitzern von zus. gelegten Aktien stand bis 15./9. 1905 auf je 3 Aktien ein Bezugsrecht auf eine neue Vorz.-Aktie zu 100 % nebst 3 % für Stempelkosten etc. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 zu; diejenigen St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, erhielten ebenfalis den Charakter von Vorz.-Aktien. Auf diese Weise wurden 773 Vorz.- Aktien geschaffen. Die G.-V. v. 7./5. 1906 beschloss Umwandlung der restlichen 27 St.- Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von 10 % = M. 100 nebst 4 % Zs. ab 1./1. 1906 (inzwischen erfolgt). Die gleichzeitig beschlossene Erhöhung des A.-K. bis zu M. 1 000 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 wurde durchgeführt (an- geboten den alten Aktionären 4:1 vom 20./4.–15./5. 1907 zu 100 % plus 3 % für Stemp. u. Unk.). Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1908 beschloss die Beseitigung der Vorzugsrechte der Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 5 000 000) in 4000 Aktien mit Div. Ber- ab 1./7. 1908, übernommen von Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe. Oehringen bezw. der Handelsvereinigung Akt.-Ges. zu Berlin zu 103 %, zuerst mit 25 %, seit 1./4. 1909 mit Zs. ab 1./1. 1909 voll eingezahlt. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung der Geschäfte bezw. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 31./10. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 15 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 15 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1911; es waren davon bei dem Bezuge auf M. 5 000 000 der volle Nominalwert u. das Agio zu zahlen, während auf die weiteren M. 10 000 000 vorerst nur 25 % des Nennwertes u. das Agio eingefordert wurden. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. (Christ. Kraft Fürst zu Hohenlohe- Oehringen u. der Handelsvereinigung zu Berlin) zu 110 % zuzügl. Stempel- u. Steuerabgaben übernommen, u. es wurden davon M. 5 000 000 volleingez. Aktien den Besitzern alter Aktien im Verhältnis von 1: 1 v. 18./11.–231./12. 1910 zu 116 % zum Bezuge angeboten. Stempel u. sonst. Kosten hatten die Zeichner zu tragen. Weitere 50 % auf die neuen M. 10 000 000 Aktien sind am 1./7. 1911 u. restl. 25 % am 31./12. 1911 eingez. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. BHach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 1 788 931, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 513 609, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 8 533 690, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 490 554, Reports u. Lombards 21 545 019, Vorschüsse a. Waren 2 890 144, Eigene Wertp.: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches etc. 2 744 261, b) sonst. bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 234 140, c) sonst. börsengängige Wertp. 911 815, d) sonst. Wertp. 2 645076, Konsortial-Beteilig. 791 067, gedeckte Debit. 36311 615, ungedeckte do. 7301 918, (Avale 5 680547), Immobil. u. Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, K. F. I 2 400 000. R.-F. II 1 100 000 (Rückl. 600 000), Beamten-Unterstütz.-F. 103 796 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 200 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 11 710 862, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirme n 695 650, c) Einlagen 22 066 862, d) sonst. Kredit. 19 523 730, Akzepte