Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 45 7 813 041, noch nicht eingel. Schecks 315 341, (Avale 5 680 547), Div. 1 400 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 224 118, Vortrag 148 440. Sa. M. 87 701 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 823 493, Gewinn 2 441 348. – Kredit: Vortrag 142 225, Zs. u. Wechsel 1 947 542, Provis. 1 126 369, Effekten 48 703. Sa. M. 3 264 842. Kurs Ende 1910–1912: 125.25, 122.50, 120.30 %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 20./4. 1910 zum ersten Kurse von 112 % eingeführt. Die Aktien Nr. 5001–.20 000 sind seit Sept. 1911 lieferbar. Dividenden: Aktien 1899–1905: 0, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905–1907: 5, 6, 6 % Aktien 1908–1912: 6, 6, 7, 7, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mitglieder des Vorstandes: Herm. Witscher, Berlin; Dr. phil. Jakob Krauss, Ileinr. Casper, Hamburg; Stellv. C. Staebe, Berlin. Direktoren der Filialen in Palästina: Konsul Wilh. Marcks, Jerusalem; Konsul Wilh. Faber, Haifa; H. Haverlandt, Konsul Jul. Aberle, Jaffa; Hugo Ahrens (für sämtl. östlichen Filialen), Konsul E. Schömann, Beirut; Konsul Th. Wurst, Stellv. Rob. Busse, Damaskus; Konsul Christ. Hoffmann, Stellv. G. Catafago, Tripoli-Syrien. Prokuristen: E. Hartenfels, R. Harte, H. Lauruschkus, W. Reinemann, A. Finke, Berlin; C. Reimann, C. Kotensen, Hamburg; J. Schnerring, W. Hesse, Haifa; Egon Ramier, Jaffa; B. Fast, R. Benecke, Jerusalem; Fr. Marquardt, Damaskus; H. Krause, Beirut. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Justizrat Ferd. Lobe (Gen.-Bevollm. d. Fürsten Christ. Kraft zu Hohenlohe), Berlin; Stellv. Franz H. Schröder, Hamburg; Kammerpräs. C. Künzig (Gen.- Bevollm. d. Fürsten zu Fürstenberg), Donaueschingen; Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Burg Birgel b. Düren; Komm.-Rat Peter Paul Cahensly, Limburg a. d. L.; Ernst Hofmann (Dir. der Handelsvereinigung A.-G.), Berlin; Hugo Graf von Hermersberg, Gross-Lichterfelde; Georg Kleinwort, Hamburg; Prinz Max zu Hohenlohe-Oehringen, Major a. D. Herm, v. Nimptsch, Berlin; Fürstlicher Domänenrat Pickardt, Slawentzitz. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Gesellschaftskassen. Deutsche Personalkreditbank Akt.-Ges. in Berlin, W. 57, Bülowstrasse 27. Gegründet: 7./11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Die Gründer der Ges., die sämtl. Aktien und auch alle Gründungskosten bis auf die für die auszugebenden Aktien zu zahlenden Stempel übernommen haben, sind: Jan Koos Feylbrief, Kanzler der Niederländ. Gesandtschaft, Gerrit Janvan Waveren, Hörer der Landwirtschaftl. Hochschule, Journalist Jan Feenstra, Berlin; Feuerversich.-Inspektor Ahasverus de Rooy, Baron Paul van Ittersum, Schöneberg-Berlin. Zweck: Hingabe von Darlehen, Stellung von Kautionen für andere sowie Betrieb von Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 50 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kaut. u. andere Kredite 5 152 096, Effekten 179 620, Kassa u. Bankguth., Guth. bei anderen Ges. 304 888, Wechsel 1021, Debit. 108 618, lauf. Zinsscheine 15 057, Möbel 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6730 (Rückl. 2135), Extra-R.-F. 28 000 (Rückl. 10 000), unkündbares Darlehen 4 552 169, Kaut.-Avale 551 595, Kaut.-Amort. 30 397, Kredit. 61 827, Div. 25 000, Tant. 1587, Vortrag 3995. Sa. M. 5 761 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 114, Kursdifferenz 2306, Gewinn 42 719. — Kredit: Vortrag 2101, Zs., Entgelt u. Provis. 124 038. Sa. M. 126 140. Dividenden: 1908: – (Gründungsjahr); 1909–1912: 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Dr. jur. Eylard van Hall, Amsterdam; Bank-Dir, Dr. jur. D. A. Ribbe, Bussum; van Ittersum, Dr. P. Goldenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Pieter Arnout Dyxhoorn, Haag; Bankier Frans Pieter Muysken, Bankier Joan Praetorius, Rentier G. A. Loeff, Amsterdam. * 7 1 * . 3 2 0 1 Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin, W. 8 Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 1890 unter der Firma: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Ges. Zweck: 1) Übernahme des Amts als Pfandhalter oder Treuhänder (Trustee); 2) Aus- stellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertpapiere; 3) Vertretung inländischer und ausländischer Ges. zum Zwecke von Aktienregistrierungen und zur Vornahme von Aktienumschreib.; 4) Vertretung der Be- sitzer in- und ausländ. Wertp.; insbesondere die Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsgesetzes v. 4./12. 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldver- schreib., sowie des B. G.-B. § 1189; ferner Errichtung von Schutzyereinigungen, Beteiligung an solchen und Übernahme von deren Sekretariatsgeschäften; 5) Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisionsfunktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten; 6) Übernahme der Reorganisation von Ges. u. ver- wandter Transaktionen; 7) Übernahme des Amtes als Testamentsvollstrecker, von Vermögens- verwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge, sowie