Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 49 ihres Bankgeschäfts nebst Geschäftshaus, restl. M. 7 741 200, bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden von einem Konsortium zu 164 % übernommen und den Aktionären 25./1.–10./2. 1904 zu 165 % angeboten, einzuzahlen 90 % bei der Anmeldung, 35 % am 15./3. u. 40 % am 15./4. 1904, bei jeder Rate mit 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Auf nom. M. 24 000 alte Anteile entfiel 1 neuer à M. 1200. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27//3. 1911 um M. 30 000 000 in 25 000 Anteilen à M. 1200; div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von einem unter Führung des Hauses Bleichröder stehenden Konsort. mit der Massgabe, dass M. 2 499 600 zum Kurse von 140 % zur Abfindung der früheren Inhaber der Firma Bam- berger & Co. in Mainz zu verwenden sind, während restl. M. 27 500 400 von dem Konsort. zu 166.50 % gezeichnet wurden. Das Konsort. übernahm hierbei die Verpflicht., alle durch die Kap.-Erhöhung u. die Ausgabe der neuen Anteile entstehenden Spesen bis zum Höchstbetrage von M. 2 000 000 zu tragen u. M. 18 888 000 der neuen Anteile den alten Kommanditisten u. M. 277 200 den früheren Inhabern der Firma Bamberger & Co. dergestalt zum Bezuge anzu- bieten, dass auf je nom. M. 10 800 alte Anteile ein neuer Anteil zum Kurse von 172 % be- zogen werden konnte; geschehen v. 8.–21./4. 1911. Die Einzahl. waren wie folgt zu leisten: 25 % zuzüglich des Agios am 26./4., 50 % am 26./6. u. 25 % am 16./9. 1911. Agio mit ca. M. 19 290 000 in. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6., gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., je fernere M. 600 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn zunächst je 5–10 % in den gesetzl. R.-F. und in den durch das Statut vorgeschrieb. bes. R.-F., bis ersterer 10 % des A.-K. (ist erfüllt), letzterer 15 % des A.-K. beträgt. Vom verbleib. Gewinn an erster Stelle die Kommanditisten 4 % Div., vom Rest die Geschäftsinhaber 20 % u. der A.-R. 4 %. Der Überschuss wird als weitere Div. ver- teilt, falls die G.-V. nicht anders beschliesst; aus dem besonderen R.-F. kann die Div. event. bis 4 % ergänzt werden. 33 Rücklagen in den besonderen R.-F. kann abgesehen werden, solange der gesetzliche R.-F. u. der besondere R.-F. zus. ein Drittel des Kommanditkapitals betragen Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 37 604 585, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 7 272 370, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisung. 232 367 007, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 52 095 554. Reports u. Lombards 110 386 457, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 118 662 822, eig. Wertp. a) Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 20 456 056, b) sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken be— leihbare Wertp. 2 848 550, c) sonst. börsengängige Wertp. 7 601 942, d) sonst. Wertp. 6 311 754, Konsort.-Beteil. 46 620 350, Beteil. b. Nordd. Bank in Hamburg 50 000 000, Beteil. b. Banken u. Bankfirmen 56 669 038, Debit., gedeckte 283 120 277, do. ungedeckte 102 757 872, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 52 643 348), Efrekten der Pens.-Kasse u. der Stiftungs-F. 5 847 302, Mobil. 222 157, Bankgebäude in Berlin, London, Bremen, Frankf. a. M., Mainz, Frankf. a. O. u. Essen 19 422 562. – Passiva: Kommandit- Anteile 200 000 000, allg. gesetzl. R.-F. 57 300 000, be- sond. R.-F. 24 000 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 411 188, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 13 757 256, c) Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 42 659 422, d) Einlagen 264 321 825, e) sonst. Kredit. 283 364 852, Akzepte 233 626 555, Scheck-Kto 5199 474, (Avale u. Bürgschaftsverpfl. 52 643 348), David Hansemannsche Pens.-Kasse 5 404 114 (Rückl. 300 000), Adolph v. Ran inan ng 505 910, Schoeller-Stiftung 222 010, sonst. Stiftungs-F. für Angestellte d. Ges. 288 156, unerhob. Div. 28 602, Res. f. neuerworbene Immob. u. Neubauten 4 000 000 (Rückl. 1 000 000), Rückstell. für Talonsteuer 1 031 428 (Rückl. 272 857), Div. 20 000 000. Tant. an A.-R. 631 578, Gewinnbeteilig. der Geschäfts- inhaber 2 305 263, Vortrag 1 209 022. Sa. M. 1 160 266 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. der Angestellten 12 093 741, Steuern 1 956 281, Reingewinn 25 718 722. – Kredit: Vortrag 1 376 901, Effekten 4 034 596, Kurswechsel 1 459 716, Coup. 164 734, verf. Div. 216, Provis. 9 738 676, Diskont u. Zs. 14 895 835 Beteilig. b. Nordd. Bank 5 000 000, Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 3 098 126. M. 39 768 745. Kurs Pade 1892–1912: In Berlin: 175. 25, 173.60, 207.50, 201.25, 211.25, 201.20, 199.40, 192.75, 176.20, 179.90, 190.40, 196, 192.30, 189.50, 186. 35, 170.29, 179.80, 197, 199.50 19 183.10 %. – In Frankfurt a, M.: 175.30, 173.50, 206.90, 201.90, 211.30, 201 60, 199, 192 300 175.60, 180, 190.20, 195.60, 192.50, 189.50, 186.50, 170.90, 180.10, 196.90, 193.90, 192.90, 183.50 %. – In Peipzig: 175.50, 174, 207, 202.75, 211, 201, 199.25, 192.50, 176, 180, 199.50, 19% 193.50, 189.50, 186.50, 171.50, 180.50, 196.50, 193. 193. 50, 183 %. – In Hamburg: 174.90, 173.75, 207, –, 212, 201.50, 200. 50, 193.40, 178.35, 180.50, 191.40, 197.10, 193.25, 189.75, 187.50, 171.40. 180, 197. 35, 194. 75, 193.90, 183 %. – Ende 1896–1912: In München: 211.60, —, 200, –, –, – 196.80, 192.50, 189. 50, 187.30, 171.25, 180.50, 197.30, 193.50, –, 183.50 %. — Notiert auen in Dresden, Augsburß; Köln, Breslau. Erster Kurs der neuen Aktien von 1911 am 12./6. 1911 in Berlin 183.10 %. Dividenden 1886–1912: 10, 10, 12, 14, 11, 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8½, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 10,10, 10 % OCoeupl-Verjl: 5 J. (F.). S. haft. Gesellschafter: 3 jur. Arthur Salomonsohn, M. Schinckel (Hamburg), Dr. jur. E. Russell, Franz Urbig, Dr. G. Solmssen, Herm. Waller, Dr. Ed. Mosler. Syndikus: Dr. W. Schlauch. Direktoren: Paul Vorholz, Aug. Ulrich, A. Plaas, Berlin; M. Worch, C. Mey er, 38 jur, Franz A. Boner, Bremen; F. Goldschmidt, Mainz; G. Wiss, G. Schlieper. Frankf. A.; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. 1. 4