Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 53 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Chr. Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; Stellv.: Kammerpräsident Karl Künzig, Donaueschingen; Mitgl.: Max Egon Fürst zu Fürsten- berg, Donaueschingen; Major a. D., Wolf von Niebelschütz, Deutsch-Lissa; Franz Prinz von Ratibor, Justizrat Ferd. Lobe, Bank-Dir. Herm. Witscher, Berlin. Kolonialbank Akt.-Ges. in Berlin W. §8, Behrenstr. 47. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 30./12. 1909 bezw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Firma lautete bis dahin Kolonialkontor A.-G. Zweck: Förderung von Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und den Kolonien, Beteiligung an Kolonialunternehmungen, An- und Verkäufe von Anteilen solcher Ges. sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, soweit sie mit dem vorstehenden Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, anfänglich mit 50 % Einzahl., seit Okt. 1910 voll eingez.; erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1910 um M. 800 000 (auf M. 1 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus Kosten u. Stempel der Emiss. Von der Emiss. von 1910 wurden vorerst nur 25 9 % eingez., weitere 25 % zum 2./1. 1911 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. 83 V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 400 000, Kassa 86 538, Effekten 50 041, Debit. 1 323 334, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 741 554, R.-F. 18 000, (Rückl. 6000), Div. 84 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 11 360. Sa. M. 1 859 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Tant., Grat., etc. 147 130, Abschreib. auf Mobiliar 600, Gewinn 106 360. – Kredit: Vortrag 12 537, Effekten 169 374, Zs. 40 841, Provis. 31 337. Sa. M. 254 091. Dividenden: 1910: 30 %; 1911 u. 1912: je 4 % Div. auf M. 600 000 eingez. A.-K. u. 6 % Super-Div. auf das Nom.-Kap. von M. 1 000 000, zus. also je 10 %. Direktion: Julius Hellmann, Berlin. Prokuristen: Rob. Hils, Albert Arnoldi, Berlin; Wilh. Stange, Herm. Hellmann, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Dir. Carl Joh. Lange, Admiral z. D. Gouverneur a. D. von Truppel, Berlin; Hauptmann a. D. Rich. Volkmann, Friedenau; Geh. Reg.-Rat Max Scheefer, Hamburg. Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Berlin W. 9, Köthenerstr. 40/41. mit Filialen in Braunschweig, Breslau, Cassel, Coblenz, Danzig, Erfurt, Frankfurt a. M., Königsberg i. Pr., LIudwigshafen a. Rh., Nürnberg, Posen und Strassburg i. E. Gegründet: 30./9. 1876. Die Zentrale wurde lt. G.-V. vom 23./6. 1909 von Neuwied nach Berlin verlegt. Zweck: a) Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbes. behufs Ausgleichung von zeit- weisem Geldmangel u. Geldüberfluss bei den angeschloss. Genoss.; b) gemeinschaffl. Einkauf von landw. Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kr: aftfutter „Masch. etc.) u. gemeins. Absatz landw. Erzeugnisse. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten ländl. Spar- u. Darlehnskassenvereine. Ca. 368 Beamte. Ende 1912 angeschlossen 4626 Raiffeisen- Vereine. Die Zentralkasse ist beteiligt mit 150 Geschäftsanteilen à M. 60 u. einer Haft- summe von M. 45 000 bei der An- u. Verkaufsgenossenschaft Insterburg, mit Stammanteilen u. Aktien bei der Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte mit M. 32 000, der Landwirtsch. Handelsges. m. b. H. in Berlin mit M. 1000, der Ostpreuss. Landgesellschaft Königs- berg mit M. 150 000, der Land-Ges. „Eigene Scholle' in Frankf. a. 0, mit M. 150 000, der Handels-Ges. ländlicher Genossenschaften A.-G. in Berlin mit M. 1000, der Handels-Ges. ländlicher Genossenschaften „„ mit M. 239 000, der Rheinischen An- u. Verkaufs-Ges. mit M. 134 000, der Bierschenk, G. m. b. H., Hamburg mit M. 4000, der Kalibezugs-Ges. des Reichsverbandes Berlin 28 % Einzahlung) mit M. 11 250, zus. M. 731 250. Von den Organen der Landw. Central-Darlehnskasse wurde 1909 die Ab- trennung des ihr im Jahre 1899 angegliederten Warenverkehrs beschlossen — in den Filial- bezirken Berlin, Braunschweig, Breslau, Cassel, Coblenz, Danzig, Erfurt ist G16 Abtrennung Ende 1909 zur Ausführung gekommen. Die anderen Filialbezirke werden nachfolgen, 80 dass die Landw. Central-Darlehnskasse in absehbarer Zeit wieder in ihrer früheren Gestalt, also als reines Geldinstitut, dastehen wird. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 10.–31./7. 1900 zu pari. Es werden nur Kaiffeisen' Sehe Vereine m. u. H. als Aktionäre zugelassen; eingezahlt ult. 1912 M. 9 577 000. Die G.-V. v. 11./6. 1912 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000, also auf M. 15 000 000.