54 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zur Res., höchstens 4 % Div., event. Rest zur Res. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 423 000, Kassa einschl. Reichsbank, Postscheckämtern etc. 1 243 329, Wechsel 1 297 717, Effekten 3 799 068, Bankguth. 154 392, Debit.: Aussenstände der Geldabteil. (Raiffeisenvereine, Genossenschaftsbanken, Genossenschaften etc.) 81 398 565, Aussenstände der Warenabteil. 3 350 697; Druckereiabteil. Neuwied 229 624, Lagerbestände der Warenabteil. 1 384 224, Emballagen 39 286, Inventar 70 377, Immobil. 1 378 832, Masch. 74 417, Aktiv-Hypoth. 3 266 383, Beteilig. 731 250, Vor- trags-Zs. 79 509. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 698 973, Hilfs- u. Sicherungs-F. 118 220, Bankkto 6 480 398, Depositen 45 313 606, Kredit.: Schulden der Geldabteil. (Raffeisenvereine etc.) 34 946 903, Schulden der Warenabteil. 728 899, Hypoth. 198 482, Gewinn 435 189. Sa. M. 98 920 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 100 751, Abschreib. auf Forder. 147 243, do. auf Immobil. 6748, do. auf Inyentar 15 062, do. auf Masch. 11 547, do. auf Emballagen 14 410, Unk. der Zentrale u. Filialen 783 154, do. Zuschüsse 37 957, Wechsel- stempel 10 864, Zs. 3 252 509, Zinsnachlässe u. Beihilfen an notleidende Darlehnskassen- Vereine 42 613, Zahl. an Ostpreuss. Provinzial-Genossenschaftskasse 21 040, Rückstell. für Warenrückvergüt. 58 282, Sicherung gegen Kursrückgänge auf Wertp. 60 000, Gebühren- rückvergüt. 184 480, Gewinn 435 189 (davon R.-F. 87 037, Div. 304 426, noch zum R.-F. 43 724). – Kredit: Effekten 19 538, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 15 295, Div. aus Beteilig. 35 057, Zs. 4 138 945, Provis. 249 533, Bruttoüberschuss aus Warengeschäften 723 482. Sa. M. 5 181 854. Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–1912: 3, 3, 3, 4, 4, 4, 3½, 3, 0 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Justizrat Herm. Dietrich aus Prenzlau, M. d. R. u. A., Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Karl Kaulen, Lövenich; I. Stellv.: Landgerichtsrat Max Klingenbeil, Marburg; II. Stellv.: Oberpfarrer E. Kräusel, Breslau; Pfarrer Traugott Doye, Gross-Ziethen: Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Gutsbes. u. Landtagsabgeordneter Heinr. Fickendey, UÜthmöden; Gutsbes. Andreas Bosse, Söllingen; Erzpriester Paul Pittach, Bodland; Pfarrer u. Landtagsabgeordneter Adam Meyenschein, Altenhasslau; Pfarrer Rich. Oertel, Neuerkirch; Pfarrer Rich. Willuhn, Gross-Krebs: Rittergutsbes. Ernst Weissermel, Gross- Kruschin: Rittergutsbes. Albin Wadsack. Hornsömmern; Pfarrer Müller, Altenkirchen; Bürger- meister Muth, Buchenau; Landesrat a. D. Max Burchard, Austinehlen; Hauptm. d. R. Max Krause, Dawillen; Pfarrer Bernh. Brenner, Waldsee (Pfalz); Bürgermeister Mich. Regner II, Bretzenheim; Pfarrer Herm. Gutgesell, Strössendorf; Pfarrer Franz Jos. Strohmeyer, Pless a. d. Iller; Gutsbes. Peter Sparr, Sigolsheim; Spitalpfarrer Georg Tilly, Metz. Nationalbank für Deutschland in Berlin, W. Behrenstr. 68 69 mit Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Behrenstr. 68/69, Alexander- strasse 45, Jerusalemerstr. 24, Oranienstr. 61, Belle-Allianceplatz 3, Friedrich- strasse 143–149 (Central-Hotel), Kommandantenstr. 12/13, Potsdamerstr. 22 b, Alt- Mo abit 120, Burgstr. 26, Köpenickerstr. 55, Brunnenstr. 50, Kurfürstendamm 211; in Charlottenburg: Kantstr. 112; Niederschöneweide: Berlinerstr. 129; Fürsten- walde: Mühlenstr. 26; Potsdam: Wilhelmsplatz 9; Steglitz: Albrechtstr. 3; Wilmersdorf: Kaiserallee 200; Schöneberg: Innsbruckerstr. 44, Nollendorf- platz 8. Gegründet: 16.–20./5. 1881; eingetr. 23./5. 1881. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emiss.-, Kredit-, Industrie- u. Immobiliengeschäften. Die Nationalbank ist an der Deutschen Orientbank mit Zentralsitz in Berlin, an der Deutsch-Südamerikan. Bank in Berlin, an der Orientbank in Athen, an dem Credito Italiano, bei dem Crédit Mobilier in Paris, bei der Société Belge de Banque in Brüssel, bei E. Friedländer & Co. Ltd. in Johannesburg (tritt in Liquidation), bei dem Crédit Anversois in Antwerpen u. in Brüssel beteiligt. Dauernde Beteilig. bei diesen Banken etc. Ende 1912 mit M. 6 253 958 zu Buch stehend. Die Nationalbank besitzt sämtl. M. 800 000 Aktien der Neuen Hotel-A.-G. (Monopol-Hotel) in Berlin. Bei der National- bank können seit 1./11. 1909 Ein- u. Auszahl. für Rechnung von Scheck-Konto-Inhabern der ungar. Postsparkasse durchgeführt werden. Die eigenen Effekten umfassten Ende 1912: Staats- u. Stadt-Anleihen M. 6 179 874, sonst. bei Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. M. 501 071, sonst. börsengängige Wertp.: festverzinsl. Werte M. 950 277, Aktien von Eisenbahnen u. Banken M. 5 624 780, Aktien von Industrie-Ges. M. 9 021 855, sonst. Wertp. 4 306 283, zus. M. 26 584 142. Auf Konsortial-Kto haben die Einzahlungen betragen: festverzinsl. Werte M. 9 351 999, Eisenbahn-, Schiffahrts- u. Bank-Aktien M. 10 451 009, Grundstücksgeschäfte(Berlin u. Vororte) M. 4 620 981, diverse Industrie-Unternehm. M. 14 369 266, zus. M. 38 793 256. Kapital: M. 90 000 000 in 60 000 Aktien Serie I (Nrn. zwischen 1 – 70 000) à M. 300, 35 000 Aktien Ser. II–V (Nr. 1–35 000) à M. 1200 u. Ser. VI 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000. Urspr. M. 40 000 000 mit 60 % Einzahl. = M. 24 000 000, 1885–88 durch Herabsetzung und Rückkauf von Aktien auf M. 18 000 000 reduziert; 1889 auf M. 27 000 000, 1890 auf M. 36 000 000, 1895 auf M. 45 000 000 erhöht, weiter It. G.-V. v. 2./3. 1898 um M. 15 000 000 in 12 500 Aktien