58 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. „Revision“ Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W. 8 (vorm. Revisions- u. Vermögensverwaltungs- Akt.-Ges.) Unter den Linden 35, Zweigniederl. in Leipzig, Goethestr. 9. Gegründet: 7.76. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie mit behördlicher Rechnungsführung zus.hängenden Arbeiten, ferner von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen u. Treuhandfunktionen. Die Ges. übernimmt u. a. das Amt als Pfandhalter, die Aufstell. eines Status in Fällen von Zahlungsschwierigkeiten u. Konkursen sowie die Durchführung von Liquid. u. die Mitarbeit an Gründungen u. Sanierungen. Auch kaufmännische Kontrolle und Abrechnung staatlicher und kommunaler Betriebe. Neuer- dings wurde eine Abt. geschaffen, welche sich mit Beratung u. Vertretung in Steuer- u. Stempelfragen befasst. Zum Betriebe von Credit- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Die Zweigniederlass. in München wurde im Febr. 1907 in eine eig. Akt.-Ges. (Bayer. Revisions- u. Vermögensverwalt.-A.-G., seit 28./2. 1912 geändert in „Süddeutsche Treuhand-Ges. A.-G.“) mit M. 400 000 A.-K. umgewandelt; die „„ Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt (letzte Div. 12 %). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, aasesb 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffsduartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 750 000, Mobil. 1, Effekten u. Beteil. 237 917, Kassa 3855, Bankguth. 261 939, div. Debit. 42 822. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 142 800, Spez-- R.-F. 15 000 (Rückl.), Beamten-Unterstütz.-F. 10 000 (Rückl.), Div. 20 000, Vortrag 8735. Sa. M. 1 296 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 567 873, Abschreib. auf Mobil. 11 870, Ge- winn 53 735. – Kredit: Vortrag 7301, Revis. u. Provis. 605 454, Zs. 20 723. Sa. M. 633 479. Dividenden: 1905: 4 % auf M. 250 000 v. 9./6.–31./12. 1905; 1906–1912: 4, 4, 6, 6, 6, 8, 8 % auf M. 250 000. Direktion: Heinr. Meltzer, Stelllv. Dr. jur. Arnold Libbertz, Theod. Haas, Otto Rupp, Berlin; Direktion in Leipzig: Rich. Mentz. Prokuristen: Berlin: M. Franck, Karl Voegele, Rich. Senkel, Dr. jur. Friedr. Struck, Wilh. Veerhoff; Leipzig: Erdmann, G. Wangemann, Moritz John, Assessor a. D. Martin Delius. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. G. Pilster, Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Berlin; Bank- Dir. Geh. Komm.- Rat Carl von Brauser, München; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schön, Leipzig; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankier Freih. 8. Alfred von Oppen- heim, Cöln; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Bank-Dir. Dr. jur. Hesse, Mannheim; Bank-Dir. Max Strauch, Stuttgart. C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, W. Jägerstrasse 59/60. Gegründet: 1878. Dauer bis 31./12. 1914. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 5 000 000 in 36 Kommanditanteilen à M. 50 000, 16 à M. 12 500 u. 600 à M. 5000, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 1 000 000 (auf 5 000 000) erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1 042 155, Wechsel 322 156, Reports 8 750 531, Effekten 472 508, Debit. gedekt 7 035 949, do. ungedeckt 1 179 537, Bürgschaften 1 170 435, Kon- sortial 936 160, Grundstück-Beteilig. 239 439. – Passiva: Kommanditanteile 5 000 000, R.-F. 445 612, Kredit. in lauf. Rechn. 2 276 644, do. auf fixe Termine 9 362 934, Akzepte 2 098 545, Avale 1170 435, Gewinn 794 701. Sa. M. 21 148 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 194 696, Gewinn 794 701. – Kredit: Vortrag 66 902, Effekten u. Konsortial 287 028, Zs., Wechsel u. Diverse 363 032, Provis. 272 434. Sa. M. 989 398. Dividenden 1896–1912: Gewinn M. 1 205 655, 901 475, 1 014 845, 1 018 526, 365 605, 243 664, 307 714, 524 204, 606 505, 602 252, 239 826, 245 463, 732 874, 795 072, 827 061, 794 701. Direktion: Siegfried Baer, Jul. Blank, Dr. jur. Max Oechelhaeuser, pers. haft. Ges. Prokuristen: Rich. Cahn, M. Knof (jeder für sich), C. Tiemann, F. Stromeyer, P. Hell- mund, P. Jaffé, Carl Blank (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gg. von Caro, Mitgl.: Komm.-Rat Paul Boehme, Lorenz Zuckermandel, Berlin; Ökonemierat Rich. Gravenstein, Stolpe; Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Dr. Carl Theod. Tust, Basthort; Bankier E. Alenfeld, Magdeburg. Treuhandbank für die elektrische Industrie, Akt.-Ges., in Berlin W. 9, Linkstrasse 23/24. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke-Akt.-Ges., Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume,