Kredit-Banken und andere Geld-Institute. „ dee e 0 0 0 Westfälisch-Lippische Vereinsbank Akt.-Ges. in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Herford, Minden, Detmold u. Demgo:; auch Depositenkassen in Bad-Oeynhausen, Rinteln, Salzuflen, Lage, Geseke. Gegründet: 12./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./12. 1900. Die Bank ent- stand aus der Übernahme bezw. Vereinigung der Bankgeschäfte S. Katzenstein Söhne, Bielefeld: Gebrüder Siekmann, Herford; Salomon & Oppenheimer, Detmold u. Lemgo. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art bezw. die Beteilig. bei solchen Geschäften. Seit Febr. 1904 auch Filiale in Minden, seit 1906 in Oeynhausen, seit 1907 in Rinteln, seit 1913 in Lage u. Geseke; ausserdem verschiedene Agenturen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905 p. r. t., einem Konsort. zu 105 % mit der Massgabe überlassen, sie den alten Aktionären 5: 2 zu gleichem Kurse an- zubieten, was v. 25./9.–9./10. 1905 geschehen ist. Von den neuen Aktien wurden 1000 Stück sofort voll- und 1000 Stück nur mit 25 % eingezahlt, restl. 75 % am 1./12. 1905 beglichen. Von den neuen Aktien nahm M. 1 000 000 an der Div. für 1905 zur Hälfte, die weitere M. 1 000 000 mit ¼s teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 486 034, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 204 226, Wechsel 3 946 383, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 487 245, Reports u. Lombards 3 556 658, Vorschüsse auf Waren 124 069, eigene Wertp. 448 883, Konsortial-Beteilig. 292 822, gedeckte Debit. 8 877 422, ungedeckte do. 4 578 218, (Avale 774 360), Bankbäude 1 080 259, sonst. Immobil. 165 421, abzügl. 70 000 Hypoth. bleibt 95 421, Inventar. 58 201, Talonsteuer-Kto 56 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 360 000 (Rückl. 30 000), Spez.-R.-F. 310 000 (Rückl. 100 000), Kredit.: a) Nostroverpflicht. 2 950 256, b) Guth. v. Banken u. Bankfirmen 520 450, c) Einlagen 7 699 308, d) sonst. Kredit. 1 570 000, Akzepte 3 452 153, Scheckkto 1071, (Avale 774 360), Abschreib. auf. Mobil. 25 000, do. auf Talonsteuer 14 000, Div. 350 000, do. unerhob. 250, Tant. an A.-R. 12 000, do. an Vorst. 17 000, Vortrag 10 357. Sa. M. 24 291 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 287 468, Steuern 45 484, Beamten- Versich.-Prämien 8289, Abschreib. auf Forder. 23 300, do. auf Immobil. 26 700, Reingewinn 558 357. – Kredit: Vortrag 10 801, Zs. 377 874, Provis. 278 082, Wechsel u. Devisen 235 701, Wertp. u. Konsortial-Beteil. 47 141. Sa. M. 949 600. Kurs Ende 1905–1912: 111.50, 110.80, 105.40, 106.50, 107, 105.40, 100.75, 100.25 %. Die Aktien Nr. 1–5000 wurden im Mai 1905 an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 2 000 000 am 25./5. 1905 zu 112.50 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 2./1. 1905 zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1901–1912: 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Katzenstein, Konsul a. D. Paul Seidlitz, Bielefeld; Wilh. Heinrich, Detmold; Max Meyer, Lemgo, Karl Leimbach, Herford. Prokuristen: Rob. Krebs, Arthur Unruh, William Fricke, Kurt Körner, Bielefeld; Max Schwerdt, Herford; Filialdir. Werner Hagen, W. Henze, E. Küsel, Minden; Aug. Hage- meister, Lemgo. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Stellv. Bankier Alex Katzenstein, Komm.-Rat Dr. A. Oetker, Bielefeld; Justizrat Alfred Brand, Fabrikant Wilh. Menckhoff, Herford; Siegfried Salomon. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Quentin, Detmold; Komm.-Rat Meyer, Löhne; Bank-Dir. Koenigs, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 29./7, 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bankguth. 5460. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 138, Gewinn 322. Sa. M. 5460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 322. – Kredit: Vortrag 4, Zs. 317. Sa. M. 322. Pividenden: 1905/06; 5 %; 1907–1912: 3½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius. Aufsichtsrat: Vors. Spinnerei-Dir. Aug. Tiemann, Komm.-Rat Hceh. Osthoff, Fabrikant Otto Delius, Bielefeld. Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen „Vorschussvereins zu Bischofswerda“.