und andere Geld-Institute. 63 Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Seit 15./11. 1910 voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, div.-ber. für 1913 zur Hälfte, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderfah Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 65 037, Hypoth. 129 300, Zs. 2806, Effekten 84 256, Debit, 1 304 916, Utensil 1500, Lombard 73 790, Wechsel 488 610, Coup. u, Sorten 9163, Bankgspfade 60 000. –Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 899 597, Kredit. 1 004 001, Zs. 547, R.-F. 50 000, Disp.-F. 23 000, Delkr.-Kto 1164, Gewinn 41 071. Sa. M. 2 219 382. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwaltungskosten 11 014, Gehälter 15 790, Abschreib. 4682, Gewinn 41 071. – Kredit: Vortrag 4178, Wecheel 43 241, bffekten 1484, 28 u. PFrovis. 29 416, Hausertrag 237. Sa. M. 72 558. Dividenden 1895–1912: 6,8,10140, 10) 410, 5, 187*9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10 10 %. Direktion: Fr. Sparschuh A. Hentschel. Prokurlst: Max Salzer. .. Vors. Adolf O. Raupach, Reinh. Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen. Blankenburg (Harz). 1 9. 1906 bezw. 19./3. 1907 mit Wirkung ab 19./3. 1907; eingetr. 19. 3. 1907. Gründer siehe J ahrg. 1909/10. Die Ges. übernahm von der Firma Ph. Reichenbach & Co., Quedlinburg: a) M. 227 000 Anteile des Emaille-Grossisten-Verbandes, G. m. b. H. zu Thale, b) M. 220 000 Aktien der Quedlinburger Textil-Industrie-Akt.-Ges. zu Quedlinburg, c) M. 138 000 Aktien der Ges. W. Veth, Akt.-Ges. zu Gandersheim zum Nennwerte zuzügl. * Stückzs. (Div. 1906/07–1910/11: 3, 3, 5, 8 %). Ferner beteiligt bei Gew. Harz. Zweck: Erwerb und Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, E Geschäfts- anteilen jeder Art und Oblig. industrieller Unternchmungen und Eisenbahngesellschaften. Gewährung von Darlehen an derartige Unternehmungen und Ges., Beleihung von Aktien, Kuxen, Obligationen industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften und die Beteiligung an Ges. jeder Art, welche industrielle Unternehmungen oder den Bau und Betrieb von Eisenbahnen oder den Erwerb und die Veräusserung von Grundeigentum zum Gegenstande haben, endlich überhaupt der Betrieb und die Beteiligung an Handelsgeschäften jeder Art; neuerdings wurde Beteilig. bei der Gew. Harz genommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je V. 1000), Rest Buper- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Rückständ. Aktien-Einzahl. 500 000, Beteilig to 524 066, Kassa 69, Mobil. 1, Effekten 10 000, Debit. 54 112, (Avale 50 000), Wechsel 38 829, Verlust 254 293. – „ A.-K. 1 000 000, Kredit. 378 371, R.-F. 3000, (Avale 50 000). Sa. M. 1 381 371. Gewinn- u. Verlust- Debet: Gen.-Unk. 9306, Zs. 18 443, Steuern 2122, Abschreib.: auf Beteilig. 220 000, auf Effekten-Kto 35 000, auf Kontokorrent-Kto 24 000. – Kredit: Vortrag per 31./12. 1910 10 032, Beteilig. 41 445, Wechsel 1977, Effekten 1125, Verlust 254 293. Sa. M. 308 873. Dividenden 1907–1911: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Isaak Meyer, Ludw- Lichtenberg, Blankenburg. Aufsichtsrat: (Mind.) Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg; Major a. D. Cen. Besser, Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Rechtsanwalt Martin Wirstorf, Rittmeister a. D. Herm. Rabe, L. Eiehttenberß, Blankenburg; Adolf Schmidt, Godesberg; Assessor Deutsch, Berlin.? Blankenburger Bank A.-G. in Blankenburg 1. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1908 beschloss die Auflös. der der Verlust der Bank per 31./12. 1909 betrug M. 440 421 u. erhöhte sich 1910 auf M. 458 114, verminderte sich 1911 auf M. 458 061, der Verlustsalda übersteigt also das A.-K. um M. 58 061; der R.-F. beträgt M. 68 214. Die Gläubiger sind durch die Aussenstände gedeckt, das A.K. ist verloren, Die Bank stand in Interessengemeinschaft mit der Braunschweig- Bank u. Kreditanstalt, die auch die Mehrzahl der Aktien besitzt u. die Geschäfte der Bank als Depositenkasse fortführt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26, 3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 29, Aussenstände 153 270, Verlust 466 933. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 68 214, Gläubiger (gedeckt) 152 018. Sa. M. 620 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199, Abschreib. 10 256. – Kredit: Zs. u. Provis. 1583, Verlust 1912 8872. Sa. M. 10 455. Dividenden 1904–1907: 4 (69 Mon.), 8, 8, 0 %.