68 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Spez.-R.-F. 559 629, Beamten-Unterst.-F. 164 462, Kredit. a) Nestro-Verpflicht. 194 567, b) Guth. deutscher Banken 389 851, c) Einlagen 18 046 954, e) sonst. Kredit. 16 633 937, Akzepte 1 691 905, uneingelöste Schecks 15 084, (Avale 1941 159), kraftlos erklärte Kredit- Aktien 2349, Abschreib. auf Grundstücke 32 585, Talonsteuer-Res. 20 000, Div. 900 000, unerhob. Div. 1320, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 124 823, Tant. an A.-R. 43 757, Vortrag 7581. Sa. M. 54 877 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 615 182, Gewinn 1 186 328. – Kredit: Vortrag 2 158, Zs. aus lauf. Rechn., Pfandgeschäften, Wechseln u. Beteilig. 1 153 285, Provis. 441 985, Wertp. u. Konsortial. 190 596, Coup. u. Sorten 7827, Haus-Einkünfte 5598, verfall. Div, 58. Sa. M. 1 801 510, Kurs Ende 1891–1912: 105, 105, 108.30, 109.50, 114.25, 11 1.25, 115.30, 117.75, 115.75, 118, 116, 112.50, 118, –, 112, 118.50, 123.25, 117, 114, 115 %. Notiert in Berlin (auch in Braunschweig). Die Aktien über Tlr. 100 sind seit 23. 3. 1906 nur dann lieferbar, wenn auf die neue Firma abgestempelt. Aktien Lit. C Nr. 1–3750 im April 1906 zugelassen. Dividenden 1886–1912: 4, 4½, 4, 5½0, 5 , 52/, 5, 4 /0, 5, 4, 5, 5¼, 5, 6, 6¾, 5à, 5½, 4½, 5, 5 ½, 6, 61 6, 6½, 5½, 5½, 5 ½, 6 0%. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vollziehende Direktoren: A. „.. M. Mauritz; beigeordnete Direk- toren: A. Löbbecke, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Komm. Rat Herm. Hauswaldt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Stellv. Arnold Rimpau, Ludw. Bewig, Georg Bierbaum, Dr. jur. Karl Wolters, Dr. phil. Herm. Buchler, Braun- schweig; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Amtsrat W. Kuntzen, Nortenhof; Bankier Louis Seeliger, Wolfenbüttel. Prokuristen: E. Quentin, K. Lange, A. Meinecke, R. Bernfeld, W. Rollwage, H. Huch, Rob. Tacke, Aug. Gessner, Ernst Duerkop, H. Funke, Wilh. Rungs. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder: Leipzig: Frege & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Vereins- bank; Hildesheim: Magdeburger Bankverein. Braunschweiger Privatbank Akt.-Ges. in Braunschweig. Depositenkassen in Braunschweig, Hagenmarkt 20, Helmstedt u. Wolfenbüttel. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./12. 1905. Gründer: Hannoversche Bank, Hannover; Hildesheimer Bank, Hildesheim; Onabrücker Bank, Osnabrück; Bankier Louis Schifr, Bankier Jul. Traube, Braunschweig. Die Ges, übernahm bei ihrer Gründung die 1879 errichtete Bankfirma Ludw. Peters Nachf. 1909 Übernahme des Bank- geschäfts Louis Bremer & Co. in Braunschweig, Beteilig. bei der Bankfirma R. Ostmann & Co. in Schöppenstedt u. Erricht. einer Depositenkasse in Helmstedt. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, wovon M. 4 000 000 voll u. M. 2 000 000 bis ult. 1910 nur mit 50 % eingezahlt waren; 50 % am 2./1. 1911 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 571 139, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-(Clearing- Banken 556 287, Wechsel 4 476 115, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 436 873, Reports u. Lombards 1090 530, Wertp. 632 367, Konsortial- Beteilig. 481 646, dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfürmen 125 000, Debit. 10 281 663, (Avale 344 300), Bankgebäude in Braunschweig u. Wolfenbüttel 555 196, Inventar 47 934. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Extra-R.-F. 400 000 (Rückl. 150 000), Talonsteuer-Res. 30 000, Kredit. u. Depositen 11 564 820, Akzepte 539 375, (Avale 344 300), eigene Ziehungen 1 340 974, unerhob. Div. 840, Abschreib. auf Bankgebäude u. In- ventar 16 131, Tant. an A.-R. 19 027, do. an Dir. u. Beamte 65 149, Div. 360 000, Vortrag 59 409. Sa. M. 19 254 754. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 771, Gehälter 126 367, Beamten-Versich. 4321, Steuern 40 245, Gewinn 719 718. – Kredit: Vortrag 63 035, Effekten- u. Konsort.-Kto 239 684, Wechsel 194 144, Devisen 5713, Coup. u. Sorten 6447, Zs. 292 217, Provis. 162 782. Sa. M. 963 424. Dividenden: 1906: 6 % auf M. 3 000 000; 1907: 6 % auf M. 4 000 000; 1908—– 6 % auf M. 5 000 000; 1911–1912: 6, 6 % auf M. 6 000 000. Direktion: Jul. Traube, Wilh. Hoffmann. Prokuristen: Jul. Meyer, Gerh. Klare, Leo Rhée, Alb. Deneke, O. Drachau, A. Jung- mann, A. Schamberger, W. Schiff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Braunschweig; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim u. Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Stadtrat Friedr. Seele, Rentner Phil. Albrecht, Louis Bremer, Braunschweig; Amtsrat Heinrich Künnecke, Steterburg; Bank-Dir. Karl Ludewi ig, Osnabrück; Rittergutsbes. Mackensen von Astfeld, Astfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank.