Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 69 Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts. Kapital: M. 6 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300 u. 4375 Aktien (Nr. 3301–7675) à M. 1200. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um M. 750 000 erhöht, im März 1897 fand weitere Erhöh. um M. 1 500 000 statt, ferner lt. G.-V. v. 27./4. 1901 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 108 %. Die G.-V. V. 24./5. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 102 %, angeboten den Aktionären zu 107.50 %. Einzuzahlen waren hierauf 50 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung u. 50 % am 30./12. 1911. Die neuen Aktien nehmen an der Div. per 1911 P. r. t. teil, also mit 50 % für 6 Mon. Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht auf den Erwerb event. neuer Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 158 500, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 56 309, Wechsel 3 104 622, Bankguth. 248 551, Reports u. Lombards 1 076 010, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 544 693, Wertp. 456 813, Konsortialbeteilig. 144 900, Debit. 9 583 462, Bankgebäude 564 708, sonst. Immobil. 158 786, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 575 000 (Rückl. 60 000), Spez.-R.-F. 75 000, Kredit. 7 666 087, Akzepte 1 315 661, (Avale 3 391 408), Zs.-Vortrag 33 000, Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte 34 848, Div. 375 000, do. unerhob. 225, Vortrag 22 538. Sa. M. 16 097 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., vertragsm. Tant. etc. 154 022, Ge- winn 515 375. – Kredit: Vortrag 19 396, Effekten, Konsortial u. Beteilig. 42 330, Zs., Pro- vis. etc. 607 670. Sa. M. 669 398. Kurs Ende 1889–1912: 129, 128, 115, 113, 100, 104, 109, 113.50, 112.75, 118.50, 120, 115.25, 112, 110, 108.50, 106, 109.25, 112.25, 109.50, 110, 112, 113, 110.25, 108.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1912: 5, 5¼, 9, 10, 8¼, 7, 6, 6, 5, 6, 7, 7, 7. 7, 7, 6, 5, 5¼, 5½, 6, 6½, 7, 6½, 6, 6¼, 6¼, 6¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: C. G. Becker, Joh. Seidenzahl. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, Stellv. Carl Schröder, Georg Strauch, J. R. Schipper, G. Bergfeld, P. F. Lentz. Prokuristen: C. Sporleder, Bernhard Grundmeyer, H. Wania. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Deutsche Antioquia-Bank Akt.-Ges. in Bremen. (Banco Aleman Antioqueno, Socictée anön.) Gegründet: 5./10. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründer: Jorge Rodriguez, Medellin; Schütte, Bünemann & Co., A. Held, E. C. Weyhausen, Carl F. Plump & Co., Bremen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte, unter besonderer Berücksichtigung der Förderung des Handels-, Geld- u. Wechselverkehrs in der Republik Columbien. Zweigniederlass. in Medellin (Columbien). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, davon sind Nr. 1–2250 Aktien Lit. A. u. Nr. 2251–3000 Aktien Lit. B. Vorerst 25 %, dann 25 % zum 10./1. 1913 u. 50 % zum 5./3. 1913 einberufen. Die Aktien Lit. A u. B sind gleichberechtigt, nur können Besitzer von Aktien Lit. B nur in der Republik Columbien domizilierende natürliche oder juristische Personen sein. Dividende 1912: 0 % (Bilanz im Nachtrag). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: C. H. R. Kellner. Prokurist: Friedr. Roggemann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Aug. Ad. Held, Georg Jul. Schütte, Joh. Gust. Schütte, Carl Ed. Meyer jr., Bremen; Gust. Aug. Rich. Berg jr., Höhscheid i. Rh. ... Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Carl F. Plump & Co., E. C. Weyhausen. Deutsche Nationalbank Komm.-Ges. auf Aktien in Be (Firma bis 4./4. 1906 Nordwestdeutsche Bank Komm.-Ges. auf Aktien.) Zweigniederlassungen in Bremerhaven, Dortmund, Lehe, Minden, Mül- heim-Ruhr, Oldenburg i. Gr. und Osnabrück. Depositenkassen in Blumenthal i. Hann., Bremen-Neustadt, Bremen-Utbremen, Bremen-Hemelingen, Cloppenburg, Delmenhorst, Jever, Lübbecke, Nordenham, Rinteln, Vechta, Vegesack u. Wilhelmshaven. Gegründet: 16./8. 1898 (eingetr. 19./8. 1898) durch Übernahme der Firma: Nordwestdeutsche Bank in Bremerhaven. Die Zweigniederlassung in Dortmund wurde 1899, die Zweignieder- lassung in Bremen 1901 errichtet; letztere unter Übernahme eines Teiles des Kundenkreises