.ÜéÜ⁴¹4½⁴ę QÜ... 7 3 „ 3 0 8 70 Kredit Baäken und andere Geld-Institute. der Bankfirma Georg C. Mecke & Co. Seit Dez. 1904 Fil. in Osnabrück. 1903 wurde der Sitz der Ges. nach Bremen verlegt. 1904 fand Angliederung der Bremerhavener Sparcasse A.-G. in Bremerhaven statt, indem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Rückwirkung ab 1./1. 1904 auf die Nordwestdeutsche Bank übertrug und zwar gegen Gewährung von M. 7000 Nordwestdeutsche Bank-Aktien für 5 vollbezahlte Aktien der Bremerhavener Sparcasse, je mit Div.-Ber. pro 1904. 1905 Übernahme der Vegesacker Bank Schild & Co. in Vegesack nebst Filiale Blumenthaler Bank in Blumenthal i. H. Die G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss Angliederung der Oldenburger Bank in Oldenburg (A.-K. M. 2 000 000) nebst 6 Filialen im Grossherzogtum. Die Aktionäre der Oldenburger Bank erhielten für je nom. M. 4000 Oldenburger Bank-Aktien je nom. M. 3000 Nordwestdeutsche Bank-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1906. Ausserdem wurde der Div.-Schein per 1905 der Oldenburger Bank mit 4 % = M. 40 beim Umtausch der Aktien eingelöst; Er- höhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 1 500 000 (s. unten). Die G.-V. v. 4./4. 1906 genehmigte die Fusion der Deutschen Nationalbank A.-G. in Bremen (A.-K. M. 15 000 000) und Anderung der Firma aus Nordwestdeutsche Bank in Deutsche Nationalbank Komm.-Ges. auf Aktien. Die Aktionäre der Deutschen Nationalbank erhielten für nom. M. 1200 ihrer Aktien nom. M. 1000 neue Aktien der Nordwestd. Bank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Ausser- dem wurde der Div.-Schein der Nationalbank für 1905 mit 4 % = M. 40 eingelöst. Der Buchgewinn aus der Fusion Nationalbank-Nordw. Bank ermöglicht es, die Engagements der Nationalbank in Guatemala so zu bewerten, dass ein Verlust dabei ausgeschlossen sei. Diese 10 Plantagen, Buchwert M. 3 635 000, wurden übrigens im Laufe d. J. 1906 günstig verkauft. Ende 1906 Übernahme des Mindener Bankvereins in Minden etc. (siehe bei Kap.), 1907 An- gliederung des Leher Bankvereins in Lehe (A.-K. 500 000). Die Aktionäre des Leher Bank- vereins erhielten für je nom. mit 50 % eingezahlte M. 1000 ihrer Aktien u. eine bare Zu- zahlung von M. 500 je M. 1000 Deutsche Nationalbankaktien, div.-ber. vom 1./1. 1908 ab. Ausserdem wurden M. 40 pro Aktie als Div. für 1907 des Leher Bankvereins vergütet. Im März 1908 erfolgte die Übernahme der Bankabteil. der Firma Gerh. Mühlenbeck in Mülheim-Ruhr. Im Sept. 1911 fand die Angliederung der Bremischen Hypothekenbank in Bremen (A.-K. M. 3 200 000) mit Wirkung ab 1./1. 1911 statt. Als Gegenleistung erhielten die Aktionäre der Bremischen Hypothekenbank für je nom. M. 3200 ihrer Aktien je nom. M. 3000 Deutsche Nationalbank Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912. Ferner wurde der Div.-Schein pro 1911 der Bremischen Hypothekenbank beim Umtausch mit 6 % eingelöst. Zweck: Betrieb aller Art Bank- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. war 1910 gezwungen in: folge gefälschter Baumwollkonnossemente auf Baumwoll-Rembours-Engagement M. 2 000 000 in Abschreib. zu bringen. Kapital: M. 33 000 000 in 33 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 22./2.–12./3. 1900 zu 107 % plus 1 % Stempel, die weiteren M. 500 000 zu 110 % plus 1 % Stempel zur freihändigen Zeichnung aufgelegt. Ferner lt. G.-V. v. 20./7. 1901 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, begeben zu 107 %, angeboten den alten Aktionären 16./9.–15./10. 1902 zu 108 %, nicht bezogene anderweitig zu 109 %. Diese Erhöh. erfolgte infolge der im März 1901 errichteten Niederlass. in Bremen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903. Hiervon wurden 1000 Aktien an die Bank f. Handel u. Ind. u. Berliner Handels-Ges. zu 104 % mit der Verpflicht. begeben, den alten Aktionären auf je 3 alte 1 neue Aktie zu 107.50 % anzubieten (geschehen 2.–18./6. 1903). Die restl. M. 1 000 000 Aktien (eingez. bis 31./12. 1904 mit 50 %) hat die Bank f. Hand. u. Ind. (zu 104 %) allein übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1905 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. für 1905 zur Hälfte, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 5: 2 v. 6.–22./4. 1905 zu 112.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./10. 1905 um M. 1 500 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zwecks bernahme der Oldenb. Bank; dann lt. G.-V. v. 4./4. 1906 um M. 16 500 000 (auf M. 25 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906; hiervon dienten M. 12 500 000, begeben zu pari, zum Zwecke der Fusion mit der Deutschen Nationalbank; restl. M. 4 000 000, bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden einem Konsort. überlassen mit der Verpflicht., hiervon M. 3 500 000 zu 117 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 den Besitzern der Aktien Nr. 1–21 000 6:1 an- zubieten (geschehen 23./4.–10./5. 1906). Die G.-V. v. 8 11. 1906 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 27 000 000) zwecks Übernahme des Mindener Bankvereins (A.-K. M. 4 500 000). (Hierzu noch notwendige M. 1 750 000 Aktien wurden aus der Emiss. v. 4./4. 1906 ergänzt). Die Aktionäre des Mindener Bankvereins erhielten für je M. 6000 ihrer Aktien M. 5000 der Deutschen Nationalbank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, ausserdem eine Barzahlung von M. 30 pro Aktie, auch wurde der Div.-Schein per 1906 des Mindener Bank- vereins mit 4 % eingelöst. Die a. o. G.-V. v. 18./6. 1908 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel die Erhöh. um M. 6 000 000 (also auf M. 33 000 000) in 6000 Aktien mit Div.- Ber, ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären 9:2 vom 6.–27./7. 1908 zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Dir., Prok. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 4 650 685, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 671 828, Wechsel u. Schatzanweis. 18 706 295, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 608 694, Reports u. Lombards 37 168 818, Vorschüsse auf Waren