Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 u. Warenverschiff. 24 071 593, eig. Wertpap. 9 696 565, Konsortial-Beteilig. 3 184 729, dauernde Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 325 000, do. bei anderen Unternehm. 1 706 078, gedeckte Debit. 46 907 267, ungedeckte do. 10 856 919, (Avale 8 261 354), Bankgebäude 4070000, Mobil.- u. Stahlkammereinricht. 130 000, Übergangsposten der Zentrale u. der Filialen 122 377. – Passiva; A.-K. 33 000 000, R.-F. 3 300 000, Spez.-R.-F. 400 000, Beamten-Unterstütz.-F. 150 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 652 186, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 793 023, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 936 591, Einlagen 53 122 242, sonst. Kredit. 32 136 803, Akzepte 34 063 693, Scheckkto 50 368, (Avale 8 261 354), Rückstell. f. Talonsteuer 100 000 (Rückl. 50 000), Div. 2 145 000, unerhob. do. 2047, Rückstell. z. Verstärk. der inneren Res. 500 000, Tant. 444 521, Vortrag 80 375. Sa. M. 164 876 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 381 084, Gehälter 967 462, Steuern 238 861, Abschreib. auf Mobil. u. Immobil. 125 347, Reingewinn 3 219 896. – Kredit: Vortrag 72 082, Zs. 2 588 616, Provis. 1 799 215, Wechsel, Coup. u. Sorten 131 800, Wertp. u. Konsortialbeteilig. 286 610, Miete 54 327. Sa. M. 4 932 652. Kurs Ende 1900–1912: 114, 111, 109.75, 113, 117.25, 127, 122.25, 115, 116.25, 129, 114, 119.75, 115 %. Eingef. in Bremen 7./7. 1900 zu 114 % durch die Bank f. Handel u. Gewerbe. – Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Aug. 1903. Erster Kurs 17./8. 1903: 113 %; Ende 1903–1912: 113.10, 117.25, 128, 122.25, 115.50, 116.40, 129.25, 114.25, 119.80, 115.25 %. Die Einführ. der Aktien Nr. 1–25 000 an der Frankf. Börse erfolgte am 15./8. 1906; Kurs da- selbst Ende 1906–1912: 123, 115, 116, 129, 114.50, 119.80, 115 %. – Ab 12./7. 1906 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf den neuen Namen der Bank „Deutsche Nationalbank Komwmandit-Ges. auf Aktien“ abgestempelt sind. Dividenden: 1898/99: 7 %; 1900–1912: 7, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 3, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Kgl. Preuss. Gen.-Konsul Fr. Hincke, Dr. jur. Aug. Strube, Bremen, Walter Meininghaus, Dortmund. Direktoren: Heinr. W. Meyer, Heinr. W. Müller, A. Wagner, Herm. Isern, G. Chr. Grimm, Bremen; H. v. Pritzbuer, H. Sand, Bremerhaven; Ad. Heckmann, Dortmund; H. Weber, Lehe; G. van Meeteren, Herm. Töteberg, Mülheim-Ruhr; A. Krahnstöver, E. Schmidtmann, Oldenburg; Reg.-Rat Thorade, Jos. Woldering, Osnabrück; H. Kraehmer, F. Gluud, Minden. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Fr. Achelis, Stellv. Konsul Gg. W. Wätjen, Bremen; Komm.- Rat Gust. Wiskott, Dortmund; Mitgl.: Friedr. Pappier, Detmar H. Finke, Nordd. Lloyd-Dir. Phil. Heineken, Carl Tewes, Emil Wätjen, G. Rieniets, Bremen; C. Brauns, Bremerhaven; R. Frentrop, Dir. Dr. Mauritz, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Danziger, Joh. Fr. Marqdfeldt, J. L. Schrage, Bremen; C. H. Fricke, Osnabrück; C. Dinklage, Oldenburg; Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden; Rechtsanwalt H. Bever, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M. u. Hamburg: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Bremische Hypothekenbank in Bremen. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1911 genehmigte den Vertrag, durch welchen die Bremische Hypoth.-Bank ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation an die Deutsche Nationalbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Bremen, gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. überträgt (Fusion). Die Aktionäre der Bremischen Hypothekenbank erhielten für je nom. M. 3200 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen pro 1911 u. ff. je nom. M. 3000 Aktien der Deutschen National- bank mit Div.-Scheinen pro 1912 u. ff. Für den Div.-Schein pro 1911 der Bremischen Hypothekenbank vergütete die Deutsche Nationalbank beim Umtausch der Aktien 6 % Dis Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Stand bei Übernahme der Bank: Gegründet: 8./11. 1871. Die Bank bezweckte den Betrieb von Realkreditgeschäften u. Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Ausschluss der Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bank verzichtete 1899 auf die Berechtigung der Ausgabe von Pfandbriefen. Kapital: M. 3 200 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. 800 (Nr. 4001–4800) à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Darlehen gegen Handfesten u. Unterpfand 653 670, Lombard-Darlehen gegen Effekten 517 067, Debit., Bankguth. etc. 2 419 173, Avale 480 000, Zs.-Kto 15 921, Kassa 168 605, Wechsel 1 563 978, Effekten u. Coup. 397 438, Immobil. 300 626, Bankgebäude 180 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 167 890 (Rückl. 9182), Spez.-R.-F. 175 000, Talonsteuer 6400, Einlagen auf Kontobücher etc. 2 058 669, Kredit. 420 560, Avale 480 000, Div. 160 000, do. alte 186, Tant. 15 636, Rückdiskont 8330, Vortrag 3811. Sa. M. 6 696 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 68 034, Unterhalt. der Häuser 4159, Assekuranz u. Steuern 1876, Einkommen- u. Firmensteuer 15 397, Unk. 33 362, Talonsteuer 3200, Gewinn 188 630. – Kredit: Vortrag 4989, Mieten 18 996, Zs., Provis., Devisen, Effekten, Coup. etc. 285 673, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 5001. Sa. M. 314 661. Kurs Ende 1889–1911: 100, 100.25, 97.50, 100, 100, 106, 109.50, 113.50, 109.50, 111, 111.75, 110, 112.50, 112.75, 116, 115, 116.75, 116, 111, 110.50, 108, 106.50, 109 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1910: 3, 3¼, 3½, 4, 4, 4½, 4¾, 5, 5¼ 5½, 5 5, 6, 6, 6, 6½ 6½, 6, 6, 5½, 6, 4½, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: G. C. Grimm, B. J. von Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul C. Merkel, Stellv. A. Duckwitz, D. Edzard, Dr. C. Bulling, Günther Rieniets.