74 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Leipzig: Deutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Königsberg: Königsb. Vereinsbank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Stettin: Wm. Schlutow; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Hannover: Hannov. Bank. Sämtliche auswärtige, mit Ausnahme der Deutschen Bank in Berlin, nur einen Monat lang (1912 bis 4./5.).* Breslauer Viehmarkts-Bank in Breslau. Gegründet: 1888. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- u. anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in lauf. Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft u. gegen Verpfänd. von Rohstoffen, Wertp., Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Verkauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versich. Kapital: M. 500 400 in 1668 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung 1896 um M. 100 500; die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis M. 40 000, vom Überschuss 2 % Tant. an Vorst., (mind. M. 3000), 7 % Tant. an A.-R., 3 % an Beamte, 2 % an Pensions-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 68 260, Debit. 2 168 435, Darlehen 292 548, Wechsel 72 432, Inventar 1400, Hypoth. 287 000, Effekten 158 623. – Passiva: A.-K. 500 400, Bonifikationskto 103 319, Diskont 1207, R.-F. 51 000, Spez.-R.-F. I 78 639, do. II (Delkr.) 37 000, Pens.-F. 10 000, Gewinn 62 791, Kredit. 1 919 134, G. v. Pachalys Enkel 285 208. Sa. M. 3 048 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 6746, Inventar 160, Handl.-Unk. 150 627, Zs. 31 924, Gewinn 62 791. – Kredit: Vortrag 601, Provis. 251 649. Sa. M. 252 250. Dividenden 1892–1912: 10, 12, 12, 13, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12½, 11½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Paul Bunke, Aug. Becker. Prokurist: Aug. Diedtmann. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Dietrich, Reinhold Jacob, Berthold Krause, Paul Nitschke, Theod. Kliche, Wilh. Jäkel, Georg Thaler. Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwalt.-Akt.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzerstr. 4. Gegründet: Am 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Gründer: Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Kgl. Geh. Justizrat Dr. Jul. Weil, Landesrat a. D. Ludwig Noack, Justizrat Adolf Heilberg, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorf, Waldenburg i. Schles. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer, landwirtschaftlicher u. industrieller Unternehmungen zusammenhängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen, insbesondere im Anschlusse an vormundschaftliche und pflegschaftliche Fürsorge, Testamentsvollstreckungen u. Nachlassverwaltungen und Besorgung der einem Treuhänder obliegenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 375 000, Kassa 476, Bankguth. 130 022, div. Debit. 8073, Mobil. 1400. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. aus schwebenden Liquid., Nachlasssachen etc. 13 224, R.-F. 500, Gewinn 1247. Sa. M. 514 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 151, Geschäftsunk. 65 237, Gewinn 1247. – Kredit: Vortrag 630, Revisionsgebühren, Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen 66 006. Sa. M. 66 637. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 %. Direktion: Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Friedr. Reauch, Kaufm. Max Bethke, Breslau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Stellv. Landesrat a. D. Bank- Dir. Ludw. Noack, Geh. Reg.-Rat Geisler, Syndikus der Breslau-Brieger Fürstentums-Land- schaft zu Breslau; Bankier Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gen.- Dir. Keindorff, Waldenburg. Prokurist: Lischka. Breslauer Disconto-Bank in Breslau. Centrale: Ring 30; Depositenkassen: A Tauentzienplatz 1, B Matthiasstr. 9, C Friedrich Wilhelmstr. 14, D Sonnenplatz (Ecke Graupenstr.), E Klosterstr. 12, F Tiergartenstr. (Ecke Lutherstr.); Schlachthof-Börse; Frankfurter Str.; ferner Niederlassungen in Beuthen O.S., Glatz, Gleiwitz, Görlitz, Habelschwerdt, Jauer, Kattowitz, Krappitz, Kreuzburg O.-S., Lauban, Leobschütz, Myslowitz, Neustadt O.-S., Oppeln, Ratibor, Rybnik, Zabrze, Ziegenhals. Die G.-V. v. 3./3. 1913 beschloss die Verschmelzung der Ges. mit der Bank für Handel u. Industr. zu Darmstadt-Berlin durch Genehmigung eines Vertrages, auf Grund dessen das Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung ab 1./1. 1913 auf die Bank für Handel u. Industr. übergeht u. für die noch nicht im Besitz dies. Bank be- findlichen je nom. M. 1200 Aktien der Breslauer Disconto-Bank je nom. M. 1000 Aktien der