76 Kredit-Banken und andere Geld-Tnstitute. 1902/03 dieses Handbuchs. Wegen vollständiger Verschmelzung mit der Bank für Handel u. Ind. in Berlin siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 4 265 583, Wechsel 25 108 114, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 176 701, Effekten 8 754 694, Konsortien 2 025 468, gedeckte Debit. 55 318 901, ungedeckte do. 17 183 166, (Avale 15 171 288), Beteilig. bei Banken u. Komm.-Beteilig. bei Bankiers 2 771 000, Bankgebäude nebst Einricht. u. sonst. Immobil. 3 912 731, abzügl. 1 399 600 Hypoth. bleibt 2 513 131, Aktiv.-Hypoth. 580 785. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 2 161 028 (Rückl. 121 392), Beamten-Unterst.-F. 425 372, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 25 000), Akzepte 11 513 745, Kredit. einschl. Depositen 78 213 616, Div. 1 500 000, unerhob. do. 2772, (Kaut.- u. Fracht-Kredite u. Bürgschaften 15 171 288), Rückstell. a. Konto- korrent 250 000, Abschreib a. Bankgebäude 50 000, Tant. an A.-R. 78 517, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 270 391, Vortrag 132 554. Sa. M. 119 697 997. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter, Drucksachen, Material. etc. 1 555 378, Steuern u. Abgaben 250 619, Gewinn 2 427 855. – Kredit: Vortrag 142 536, Zs. u. Wechsel 2 260 = Provis. 1 429 032, Effekten u. Konsortien 161 785, Sorten u. Coup. 92 891, dauernde Beteilig. u. diverse Gewinne 147 312. Sa. M. 4 233 853. Kurs: Aktien Ende 1889–1901: 119.30, 107.90, 89.70, 96.70, 97.10, 106.30, 123, 118.30, 122, 121, 120, 97.90, 70.25 %. Notiert Berlin u. Breslau. – Seit 31./7. 1899 auch in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert; Voranmeldung daselbst für M. 2 500 000 zu 120.75 %. – Kurs Ende 1899 bis 1901: In Frankf. a. M.: 119.50, 97.50, 71.50 %. – In Hamburg: 119.40, 97.40, 71 %. Die Zulassung von M. 25 000 000 abgest. Aktien zur Notiz an der Berliner, Frankfurter u. Breslauer Börse wurde im Okt. bezw. Sept. 1902, in Hamburg im Febr. 1903 genehmigt. Erster Kurs in Berlin 29./10. 1902: 95 %; Ende 1902–1912: 96, 111.90, 118.80, 125.75, 118.60, 104.75, 108, 112.50, 111.30, 110, 106.75 %. – In Frankf. a. M. Ende 1902–1912: 96.20, 111.20, 118.50, 125.50, 118. 90, 104. 20, 108. 30, 113, 111, 110, 107 %. – In Hamburg Ende 1903–1912: 110.50, 118, 125, 118. 25, 104, 107. 50, 112, 110. 50, 109. 50, 106. 75 %. Die Notierung der nicht abgest. Aktien wurde ab 20. 11 1902 eingestellt. Die Aktien à M. 600 sind nur lieferbar, wenn sie den Stempel tragen, dass die Kommandit-Ges. auf Aktien in eine A.-G. umgewandelt ist. Die Aktien werden auch an der Amsterdamer Börse notiert. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5, 5, 6½, 7, 6, 4½, 5, 5, 6½, 7, 6½, 7, 7½, 7½, 4, 0 %; abgest. Aktien 1902–1912: 4, 5½, 6, 7, 6, 6, 3 3 6 %. Coup. Verj- 4 J. (K.) Direktion: Otto Schweitzer, Dr. Max Korpulus, Dr. Herm. Siemsen, stellv. Vorstands- Mitgl. Dr. Otto Fischer, Breslau. Aufsichtsrat: (Höchst. 24) Vors. Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. M. von Klitzing, Berlin: I. Stellv. Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen; II. Stellv. Georg Schoeller, Strachwitz; Mitglieder: Bankier A. Landsberger, Arthur Stentzel, Ernst von Wallenberg-Pachaly, Konsul Eug. Ziekursch, Geh. Reg.- Rat Henry Mannowsky, Breslau; Gen.-Konsul F. Eisenmann, Bank-Dir. Georg von Simson, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. jur. P. Schubart, Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Berlin; Komm.-Rat Jul. Hochgesand, Zabrze; Karl Aug. Graf von Kospoth, Briese; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen; Heinr. Haenisch, Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. Georg Kauffmann, Wüstegiersdorf; Geh. Komm.-Rat G. Beuchelt, Grünberg; Gen.-Bevollm. Dr. Friedr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Fürstl. Hofmarschall Walther von Pohl, Christinenhof. Prokuristen: H. Berliner, Dr. jur. Sam. Engländer, R. Lotz, Max Nofiz, Breslau; B. Hamburger, Kattowitz; Franz Müller, Beuthen O.-S.; A. Böhm, Gleiwitz; Lad. Reymann, Oppeln (sämtlich stellv. Dir.); W. Becker, E. Epstein, A. Fehlberg, F. Hoche, F. Hüllebrand, M. Noffz, F. Pollack, J. Putzel. C. Rohde, P. A. von Schack, A. Schück, A. Troplowitz, Breslau; G. Nothmann, Beuthen O.-S.; M. Elbrecht, Glatz; H. Haendler, W. Meisl, Gleiwitz; Dr. H. Franck, O. Kelpe, Görlitz: B. Pfotenhauer, Jauer; H. Kretschmer, E. Sollorz, Kattowitz; B. Silberberg, Myslo- witz; J. Stakenkötter, Neustadt O.-S.; E. Blasius, O. Pick, Ratibor; J. Kochmann, Zabrze; M. Callenberg, Ziegenhals. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Darmstadt, Frankf. à. M., Halle, Hamburg, Hannover, Leipzig u. München: Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlassungen; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe.; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank; Cöln a. Rh.: J. H. Stein; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Posen: Östbank für Handel u. Gewerbe; Wien: Bank u. Wechsel- stuben-Akt.-Ges. „Mercur“. Ab 1./6. erfolgt die Einlös. nur noch bei der Hauptkasse der Bank in Breslau. Chemnitzer Bank-Verein in Chemnitz, Zweigniederlassungen in Aue i. Sa., Buchholz, Burgstädt, Crimmitschau, Frankenberg i. S., Freiberg i. Sa., Eibenstock, Hohenstein- Ernstthal u. Kirch- berg i. S. (letztere J unter den Firmen „Frankenberger Bank“, „Eibenstocker Bank“, „Hohen- stein-Ernstthaler Bank“ u. „Kirchberger Banké), Olbernhau i. S., Limbach (Firma: Limbach- Oberfrohnaer Bank), Werdau; Kassenstellen in Dippoldiswalde, Hainichen, Ober- lungwitz, Oelsnitz, Schönheide i. Erzgeb. u. Schwarzenberg i. S. Gegründet: 26./10. 1871; eingetr. 8./11. 1871. Die Bank übernahm 1872 die damalige Chemnitzer Filiale der Weimarischen Bank.