Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 79 Erhöhung um M. 3 960 000 in 3300 Aktien à M. 1200 (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), hiervon übernommen M. 3 000 000 von dem A. Schaaffh. Bankverein zu 105 %, ausserdem Tragung der Kosten für Herstellung, Stempel etc. der Aktien; einzuzahlen waren 30 % am 1./4., ferner je 25 %, am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1903. Zu denselben Bedingungen übernahm eine Gruppe die restl. M. 960 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon übernommen M. 1 500 000 von einem Konsort. zu 120 %, restl. M. 1 500 000 wurden den Aktionären v. 2.–16./3. 1905 zu 120 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 angeboten. Das Agio dieser Emiss. floss mit M. 519 040 in den R.-F. Die G.-V. v. 15./3. 1906 beschloss nochmals Erhöhung um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Kon- sortium zu 125 %; angeboten M. 4 000 000 den alten Aktionären v. 1.–15./5. 1906 zu gleichem Kurse; auf je M. 3600 A.-K. entfiel 1 neue Aktie à M. 1200, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1906. Agio mit M. 1 791 098 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (1906 erfüllt), event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tan? an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 468 392, Guth. bei Noten- Banken etc. 514 778, Wechsel u. Devisen 4 815 676, Bankguth. 484 894, Reports u. Lombards 18 367 963, Vorschüsse auf Waren 313 500, Eigene Wertp. 1 543 408, Konsortialbeteilig. 1 183 420, Beteilig. bei Banken 458 150, gedeckte Debit. 25 852 528, ungedeckte do. 8 876028, Bankgebäude 1 033 295, sonst. Immobilien 385 789, Mobilien 10 389, (Aval-Debit. 4 667 957). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 971 988, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit.: Nostroverpflicht. geg. Effekten- Deckung 9505391, Guth. deutscher Banken 332 159, Einlagen 6063 408, sonst. Kredit. 4 802 052, Akzepte 18 175 468, Hypoth. 295 000, Div. 382, (Aval 4 667 957), Abschreib. a. Debit. 120 000, do. Immobil. etc. 27 211, Rückstell. z. Stärkung d. inneren Reserven 250 000, Div. 1 300 000, do. unerhob. 382, Tant. u. Grat. 193 931, Vortrag 71 221. Sa. M. 64 308 214. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 377 326, Steuern 176 386, Gewinn 1 962 363. – Kredit: Vortrag 63 952, Effekten 61 565, Wechsel 282 176, Zinsen 1 303 775, Provis. 797 332, Kup. u. Sorten 4198, Hausgrundstücke 3075. Sa. M. 2 516 076. Kurs Ende 1906–1912: 134.80, 119.60, 115.75, 123.75, 123.40, 115, 107.25 %. Im Juni 1906 wurden M. 12 000 000 vollgez. Aktien Nr. 1– 13 000 zur Notiz an der Berliner Börse zu- gelassen, davon M. 3 000 000 am 28./6. 1906 zu 135 % aufgelegt. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1887–1912: 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, % 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 61 ½% Coup. Wa. 4 J. (K. Vorstand: Otto Hofmann, Arthur Wurmbach, Coblenz; Alb. Wichterich, Hermann Liebrich, Duisburg. Stellvertretende Direktoren, Filialdirektoren u. Prokuristen: Coblenz: Alfred Bordelleé, (stellv. Direktor), Hch. Biermann, W. Stein (Prokuristen); Duisburg: R. Esch, Wilh. vom Felde, Dr. jur. Fritz Mommer (Prokuristen); Duisburg-Meiderich: C. Hanebeck, E. Ratke (Prokuristen); Metz: L. Armbruster, Martin Zschocke (Filialdirektoren); J. Erman (Prokurist); Haspe: W. Driesen (Prokurist). Aufsichtsrat: (8–17) Vors. Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Stellv. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Justizrat Henrich, Dr. Carl Popp, Komm.-Rat Carl Wegeler, Ritterguts- bes. Arthur von Osterroth, Geh. Komm.-Rat W. Oswald, Bank-Dir. a. D. Jul. Broustin, Coblenz; Fabrikbes. E. Rolffs, Bonn; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. R.; Bergw.-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Geh. Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bunk . Essen: Rhein Bank; Mülheim a. d. R. u. Öberbzaen Mülheimer Bank; Dorsten: Dorstener Bank. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg. Gegründet: Konzess. 19./5. 1856 auf 90 Jahre. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehm. zur Belebung u. Hebung der Gewerbs- tätigkeit, des Handels u. Verkehrs. Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Röder- berg-Brauerei in Frankf. a. M. von M. 1 200 000 (mit M. 1 189 000 zu Buche stehend). Der Gewinn dieser Brauerei wurde einige Jahre bis 1906 zur weiteren Stärkung des Unternehm. zu Abschreib. u. Rückl. verwendet; Div. für 1906/07–1911/12: 2, 2, 0, 0, 2, 2 % Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 lt. G.-V. von 1884. Die G.-V. von 1888 beschloss den weiteren Rückkauf von M. 900 000, der jedoch noch nicht ausgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl. u. M. 1000 für den Vors.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken, 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.