Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Niederlausitzer Bank A.-G. in Cottbus mit Zweigniederlassungen in Frankf. a. O., Guben, Lübben N.-L., Sommerfeld u. Weisswasser O.-L. (Firma bis 16./3. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Deutschen Bank u. dem Schles. Bankverein zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 ebenfalls zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906, einzuzahlen 50 % bei der Zeichnung, restl. 50 % bis 30./6. 1906. Die G.-V. v. 20./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 also auf M. 2 500 000, in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Deutschen Bank zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest n. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 254 291, Coup. u. Sorten 32 171, Wechsel 1 016 274, Effekten 497 611, Debit. 6 876 865, Avale 237 154, Immobil. 75 000, Bankgebäude 156 000, Inventar 10 000, Beteilig. 61 016. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 130 879 (Rückl. 15 000), Spez.-R.-F. 134 000 (Rückl. 25 000), Kredit.. 5 990 761, Avale 237 154, Talonsteuers-R. 3000 (Rückl.), Div. 162 500, do. unerh. 720, Tant. u. Grat. 46 757, Vortrag 10 612. Sa. M. 9 216 385. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Tant. u. Steuern 168 492, Abschreib. auf Gebäude u. Inventar 19 482, Reingewinn 262 870. – Kredit: Vortrag 7878, Zs. 179 107, Provis. 94 148, Wechsel 138 260, Effekten 30 484, Coup. u. Sorten 965. Sa. M. 450 844. Dividenden 1901–1912: 4½, 5½, 6, 6, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6½ %. Direktion: K. Jungnickel, Otto Gresser, Cottbus; Wilh. Pähler, Guben; Bernh. Müller, Sommerfeld. Prokuristen: H. Herr, Cottbus; Max Franke, Weisswasser. Bevollmächtigte: K. Meinecke, K. Wagner, Cottbus; Walter Müller, Guben; Th. Fenske, Weisswasser; W. Krause, Lübben; Frankf. a. O.: Carl Hercher; Sommerfeld: K. Wehlmann, G. Weltz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Gust. Dedolph, Cottbus; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Dir. Max Michalis, Cottbus; Bank-Dir. Rich. Schuppe, Görlitz; Justizrat J. Koch, Guben. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Breslau u. Görlitz: Schles. Bankverein. 82 Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 263, Wertp. 16 744, Schuldschein-Kto 229 455, Kaufschillinge 76 361, Hypoth. 83 472, Zs.-Reste 16 828, Ausstände an Vorlagen 54. — Passiva: A.-K. 8000, aufgenommene Kapitalien 392 512, R.-F. 21 005, Gewinn 1661. Sa. M. 423 179. Gewinn 1901–1912: M. 611, 1413, 1218, 1113, 1735, 1218, 955, 1443, 1545, 2323, 1932, 1661. Vorstand: Dir. Hch. Ganss II; Rechner Fritz II; Kontrolleur Flach III. Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen, Akt.-Ges. Gegründet: 14./10. bezw. 12./12. 1889; hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 94 724, Vorschusskto 302 276, Debit. 83 821, Hypoth. 355 865, Rückstands-Provis. 1075, do. Zs. 23 814. – Passiva: A.-K. 30 000, Kapitalkto 54 567, do. unerhob. Zs. 1672, Spareinlagen 726 182, do. unerhob. Zs. 24 700, R.-F. 18 900, alte Div. 22, Gewinn 5531. Sa. M. 861 577. Dividenden 1890–1912: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, %. Direktion: Paul Weis, Hugo Weis, Fr. H. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Voigt. Aktienbank Danziger Fleischermeister in Danzig. Gegründet: 6./3. 1911; eingetr. 4./5. 1911. Gründer: Die Fleischermeister Wilh. Füllbrandt, Herm. Eltermann, Carl Füllbrandt, Rob. Füllbrandt, Hellmuth Füllbrandt, Friedr. Pieper, Danzig. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Auch der Betrieb von Schlachtvieh- versicherungen im Stadtkreise Danzig und in den Kreisen Danziger Höhe und Danziger Niederung nach besonderem Nebenstatut.