. 5 „ = 86 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. für pers. haft. Ges., 15 % Tant. an A.-R., 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 70 670, Effekten 769 603, Wechsel 313 026, Konto-Korrent-Schuldner 2 948 115, Darlehensschuldner 96 141, Bankschuldner 26 044, Diverse 958, Mobil. u. Utensil. 10. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 83 632, Spez.-R.-F. 122 017, Kredit. 215 370, Darlehnsgläubiger 886 743, Depos. 2 155 792, Spareinlagen 227 886, Darlehen 335 703, Bankgläubiger 756, Diverse 4568, Gewinn 42 099. Sa. M. 4 224 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 22 999, Kursverlust auf Effekten 29 730, Gewinn 42 099. – Kredit: Vortrag 2400, Effektenkommission 3899, Zs. 87 369, Fachmieten 1159. Sa. M. 94 829. Dividenden 1889–1912: 8, 6½, 6, 7½, 7 73 7 7½, 7½, 7½, „„ 7½, 7½, 7½, 7― 1, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % OGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Heyden auf Leistenow; Albrecht, Demmin; von Heyden- Breechen, Dr. von Schwerin-Hohenbrünzow; Ludwig Zimmermann, Demmin. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Zweigniederlassungen in Ballenstedt, Bernburg, Cöthen, Finsterwalde, Zerbst, Torgau und Wittenberg (Bez. Halle). Depositenkassen in Coswig, Dahme i. M., Hoyerswerda, Jessnitz, Raguhn, Rosslau und Kirchhain N.-L. Gegründet: Konc. vom 2./1. 1847. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Paul Schauseil & Co. in Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg, u. bei Dingel & Co. in Magdeburg. Die Beteilig. bei Lüdicke & Müller in Cöthen wurde 1902 zurückgezogen, dagegen daselbst eine Filiale er- richtet u. 1904 die dortige Bankfirma J. Fürstenheim übernommen. Seit 1903 auch Filialen in Zerbst, Torgau u. Coswig, seit 1905 in Rosslau, seit 1906 in Ballenstedt u. Kirchhain N.-L., seit 1907 in Finsterwalde u. Raguhn, seit 1908 in Wittenberg. seit 1909 in Jessnitz u. Dahme, seit 1911 in Hoyerswerda, seit 1912 in Bernburg unter Übernahme der Bankfirma Levi Calm & Söhne. Die Filiale in Berlin am 1./7. 1903 aufgelöst. Die Bank hat ihre Hypoth.-Abt. (siehe hierüber die früheren Jahrgänge dieses Buches) aufgelöst, zu welchem Zwecke die noch umlaufenden Pfandbr. (s. unten) gekündigt wurden. Die Hypoth. (ult. 1912 noch M. 1 164 448), welche bisher als Unterlage für die Pfandbr. gedient haben, werden allmählich abgestossen. Kapital: M. 12 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à Tlr. 100 = M. 300 und 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1500. A.-K. bis 1889 M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1889 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 130 %) und lt. G.-V. v. 23./10. 1897 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500, angeboten 4.–15./12. 1897 den Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1898. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 13.–29./1. 1906 zu 114½ %; auf nom. M. 4500 Aktien entfiel 1 neue à M. 1500. Es existieren noch 12 alte auf 33¼ Thlr. abgestemp., bisher nicht umgetauschte Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, hiernächst 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 228 345, Guth. bei Noten-Banken etc. 408 307, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 7 445 151, Bankguth. 967 156, Reports u. Lombards 9 180 718, Vorschüsse auf Waren 1 035 200, eigene Wertp. 3 578 460, Konsortialbeteilig. 448 540, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 4 065 000, gedeckte Debit. 22 215 055, ungedeckte do. 5 873 365, (Avale 2 272 965), Bankgebäude (abzügl. 160 000 Hypoth.) 740 000, sonstige Immobil. 83 500, Hypoth. 1 164 448. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 800 000 (Rückl. 20 000), Extra-R.-F. 300 000 (Rückl. 25 000), Kredit.: a) Nostroverpflichtung. 2 725 000, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2 332 595, c) Einlag. 23 893 104, d) sonstig. Kredit. 13 204 775, Akzepte 1 131 627, (Avale 2 272 965), noch einzulösende verloste Pfandbr. 300, do. Zs.-Kto. 538, Abschreib. auf Bankgebäude 25 000, Talonsteuer-Rückstell. 24 000, Div. 780 000, do. unerh. 7597, Tant. an A.-R. 45 798, do. an Vorst., Filialleiter u. Grat. an Beamte 111 868, Vortrag 51 043. Sa. M. 58 433 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konz.-Gelder an Herzogl. Reg. 3750, Steuern 121 475, Gehälter u. sonst. Unk. 473 199, Gewinn 1 082 711. – Kredit: Vortrag 50 724, Zs. 537 352, Provis. 313 678, Wechsel 321 216, Effekten 153 154, Coup. u. Sorten 4485, auswärt. Beteilig. 300 525. Sa. M. 1 681 136. Kurs der Aktien Ende 1888–1912: 154.75, 154.10, 144, 138, 133.50, 135, 148.80, 155, –, 147, 143.75, 129.75, 119.80, 113.75, 96, 108.10, 108, 117.60, 113.40, 105.50, 106, 115, 119.10, 116.75, 110.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7, 71/ 36%.... .„. 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J (r.