Kredit-Banken und andere Geld-Institute. * 87 Direktion: Komm.-Rat Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau. Prokuristen: O. Lauterbach (stellv. Dir.), P. Lohde, F. Vehlow, O. Alex, R. Grund- schok, Dessau; P. Damm (stellv. Dir.), Ballenstedt; B. Wragge (stellv. Dir.), A. Bode, R. Kanzler, Bernburg; M. Gräf (stellv. Dir.), Cöthen; A. Grohmann (stellv. Dir.), Alfred Stein- bach (stellv. Dir.), Finsterwalde; G. Brandt, Torgau; C. Herzog (stellv. Dir.), Zerbst. Bevollmächtigte: Fritz Franke, Alb. Pietsch, Dessau; Hans Schiele, Ballenstedt; Joh. Misselwitz, Bernburg; M. Schencker. O. Fischmann, Cöthen; C. Schneider, Finsterwalde; E. B. Stilcke, Torgau; J. Thienel, F. Liebe, F. Tuch, Wittenberg; F. Güttler, H. Schilk, Zerbst; W. Briedenhahn, G. Eiserbeck, Coswig; A. Seemann, E. Baumgarten, Dahme; A. Vogt, M. Gerth. Hoyerswerda; G. Hüllweck, Chr. Stein, Jessnitz; E. Heinrich, G. Moedinger, Kirchhain; O. Beckmann, H. Bach, Raguhn; G. Mommert, P. Mehlhase, Rosslau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat H. Roth, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Döring, Amtsrat Max Hildebrandt, Dr. Ing. W. von Oechelhäuser, Dir. Ernst Ziegler, Komm.-Rat Wilh. Due, Dessau; Stadtältester Voigtel, Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Komm.-Rat Morgen- Stern, Magdeburg; Komm.-Rat Koswig, Finsterwalde; Geh. Okonomierat Wagner, Warmsdorf. Zahlstellen: Dessau, Ballenstedt, Bernburg, Cöthen, Coswig, Finsterwalde, Zerbst, Torgau, Wittenberg, Raguhn, Rosslau, Hoyerswerda, Kirchhain, Dahme, Jessnitz: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Nordd. Bank; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg: Paul Schauseil & Co. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Zweck: Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 5979, Wechsel 35 600, Debit. 91 912, Hypoth. 497 275, Effekten 403 914, Hausgrundstück 13 512, Verlust 118. – Passiva: A.-K. 30 000. 278 815, Spareinlagen 670 847, R.-F. 15 000, Disp.-F. 40 649, Hypoth. 13 000. Sa. M. 1 048 312. Dividenden 1892–1912: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 5, 10, ?, 12½, ? %. Die Div. für 1912 wurde aus dem Disp.-F. gezahlt. Direktion: Jul. Vogelgesang, O. H. Donath. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bochmann, Deutschenbora; Stellv. J. Zieger, Rothschönberg. 3 Döbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank, Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank, Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: 1879, errichtet 1862 als Genoss. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die Geschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–700 u. 1201–3000) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 153 000, dann M. 200 000, dann M. 350 000, dann M. 400 000, dann M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 350 000, M. 1 800 000. Die G.-V. v. 11./5. 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zu 135 % begeben. Die G.-V. v. 24./3. 1908 beschloss Um- tausch der Namens-Aktien (Nr. 766–2412) gegen Inhaber-Aktien (Nr. 1354–3000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Vorschuss- u. Wechsel-Kto 2 187 310, Debit. 8 390 187, Effekten 1 291 351, do. des Beamten-Pens.-F. 178 770, Bankgebäude 100 000, Grundstücke 64 575, Utensil. 36 160, Inkassowechsel 46 172, Kassa 305 865. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 698 000, Spez.-R.-F. 132 000, Kurs-R.-F. 80 000, Debit.-R.-F. 76 000, Div.-Ergänz.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 12 500, Beamten-Pens.-F. 179 257, Darlehnseinlagen 7 058 335, Kredit. 1 521 629, Hypoth. 28 000, Zs.-Kto 14 305, Div. 225 000, unerhob. do. 1260, Tant. an Vorst. 7506, do. an A.-R. 15 020, Vortrag 26 578. Sa. M. 12 600 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 526 449, Provis. 7078, Unk. 125 082, Bankgebäude- u. Grundstücks-Verwalt. 2743, z. Beamtenpens.-F. 7500, z. Talonsteuer-Res. 2500, Effekten- Kursverlust 43 283, Rückstell. u. Abschreib. a. Kontokorrent 41 697, Abschreib. a. Bank- gebäude 4111, do. a. Utensilien 8017, Reingewinn 274 105. – Kredit: Vortrag 23 896, Zs. 865 597, Provis. 144 383, Bankgebäude-Verwalt. 3381, Grundstücks-Verwaltung 5310. Sa. M. 1 042 569.