Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 6890 Firmen bezw. Akt.-Ges. zur Konkursanmeldung gezwungen, ebenso der grösste Teil der A.-R.-Mitgl. In der Gläubiger-Vers. der Niederdeutschen Bank v. 5./10. 1910 teilte der Konkurs- verwalter mit, dass die gesamten Aktiva M. 5 965 272 betragen, wovon noch rund M. 600 000 für Kosfen u. bevorrechtigte Forder. abzuziehen seien. Demgegenüber beliefen sich die Passiva auf M. 27 197 365, sodass eine Unterbilanz von M. 21 832 136 vorhanden sei. Die Prüfung der Forder. macht grosse Schwierigkeiten angesichts der Konkurse, die über die zahlreichen Tochter- Ges. der Niederdeutschen Bank verhängt wurden. In der Masse dürften 10–15 % liegen. Das A.-K. ist verloren. Der Konkursverwalter bemerkte, dass ein Vorgehen gegen die Berliner Handels- Ges., die Einführerin der Aktien an der Berliner Börse, wegen Regressklagen bisher noch keine Handhabe geboten habe; jedoch solle die Angelegenheit weiter geprüft werden. Indessen hat eine Anzahl Aktionäre bereits eine Ersatzklage gegen die Berliner Handels-Gesellschaft anhängig gemacht, die anfangs 1913 noch beim Kammergericht schwebte. Bei der Ham- burger Fil. wurde ein besonderes Konkursverfahren durchgeführt. Die Eingänge aus dem- selben fliessen der Dortmunder Masse zu. In dieser waren lt. Anzeige des Konkursverwalters v. 6./12. 1911 M. 3 732 236 verfügbar. Zu berücksichtigen waren M. 1582 bevorrechtigte u. M. 33 675 598 nicht bevorrechtigte Forder., auf die im Jan. 1912 die erste Abschlagsverteilung von 8 % erfolgte. Stand der Bank nach dem Abschluss vom 31./12. 1909: Gegründet: Auf Grund des Statuts v. 20./11. 1898 am 31./1. 1899 (eingetr. 9./2. 1899) in Münster (Gründung s. Jahrg. 1902/1903); Hauptsitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 nach Dortmund verlegt unter Beibehaltung des Geschäftes in Münster als Filiale. Die frühere Firma West- faelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. wurde lt. G.-V. v. 16./5. 1908 in Nieder- deutsche Bank umgeändert. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; über die Erhöh. des A.-K. siehe Jahrg. 1911/12 dieses Jahrb. Kurs Ende 1908–1909: 107.90, 120 %. Die Aktien wurden am 27./10. 1908 zum Kurse von 107.50 % (junge 106 %) in Berlin eingeführt. Notiz ab 1./8. 1910 franko Zinsen, (Kurs Ende 1910: 0.40 %). Notiz ab 2./1. 1911 ganz eingestellt. Dividenden 1899–1909: 8, 8, 6, 4, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Personalien bei Eröffnung des Konkurses: Geschäftsinhaber: Jul. Ohm, Dortmund; Rob. Laue, Münster i. W. Direktoren: Jos. Schmitt, Dortmund; Wilh. Hoffmann, Bremerhaven; Heinr. Fischer, Coesfeld; Eberh. Bertram, Emden; Alfr. Hernekamp, Essen-Ruhr; Dr. Const. Lammersmann, Gelsenkirchen; J. Schwabe, Göttingen; Alb. Wolff, Mor. Wolff, Hamburg; Georg Moebius, Karl Boeck, Hannover; Wilh. Gersie, Paul Wiecking, Osnabrück. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Justizrat Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Stellv. Stadtrat Gustav Maiweg, Dortmund; Geh. Justizrat u. Oberlandesgerichtsrat a. D. Rud. Im. Walle, Münster; Bankier A. Püttmann, Damme; Rentner Chr. Miehe, Dortmund; Fabrikbes. Karl Mannesmann, Remscheid; Fabrikbes. H. Overbeck, Barmen; Dr. med. Uhrmacher, Godes- berg; Gen.-Dir. a. D. R. Daelen, Warstein; Rittergutsbes. A. Moenickes, Haus Delecke b. Soest. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./3. 1873. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1) Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Vieh u. Fleisch an die Verkäufer zu leisten haben. durch Gewährung a) barer Vorschüsse, b) von Kredit in lauf. Rechnung; 2) Dis- kontierung von Wechseln; 3) Gewährung barer Darlehne gegen Sicherheit; 4) Verzinsung von Bareinlagen; 5) Vermittelung des An- u. Verkaufs von Wertp. für Rechnung dritter. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300, davon 1300 Stück noch à Tlr. 100. Übertragung von Aktien nur an Fleischereigewerbetreibende, Viehhändler oder Kommissionäre, welche auf dem Dresdner Viehmarkte regelmässig Geschäfte abschliessen, zulässig. Urspr. M. 390 000. Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 13./3. 1912 um M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, begeben zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest Tant.: 5 % an Vorst., 12 % an A.-R., Überrest Super-Div. „ Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kontokorrent 2 764 066, Debit. 2 122 362, Inventar 25 691, Wechsel 37 110, Häuser 114 915, Effekten 1 835 173, Sorten 3466, Kassa 117 596. – 3 Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 3 984 721, Kontokorrent 786 333, R.-F. 235 428, Spez.-R.-F. 362 395, Delkr.-F. 138 709, Hypoth. 72 000, Bankkto 761 655. Gewinn 79 138. Sa. M. 7 020 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dotationen 64 928, Verluste a. Debit. 12 934, do. a. Häuser 5590, do. a. Effekten 15 000, Abschreib. a. Inventar 2855, Zs. 63 477, Handl.-Unk. 502 375, Gewinn 79 138. – Kredit: Vortrag 64 928, Eingänge a. abgeschrieb. Forder. 1350, Effekten 3032, Sorten 146, Provis. 676 840. Sa. M. 746 298. Dividenden 1887–1912: 14, 15, 18, 18, 18, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 12,10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Herm. Renz, Stellv. Rich. Wagner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav Witzschel, Stellv. O. Kegel, Max Roch, Oskar Trinks, E. Angermann.