92 Kredit-Bauken und and „% ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären 25./8.–7./9. 1897 zu 136.50 %. Ferner fand lt. G.-V. v. 8./4. 1899 eine Erhöh. um M. 20 000 000 in 16 665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 statt (div.-ber. ab 1./1. 1899), wovon M. 4 500 000 den Aktionären der Niedersächs. Bank gewährt wurden, M. 15 500 000 wurden den Aktionären der Dresdner Bank zu 140 % im Verhältnis von M. 8400: 1200 angeboten. 1904 weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1904 um M. 30 000 000; zwecks Anglieder. der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. u. von Erlanger & Söhne; näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1906 um M. 20 000 000 (auf M. 180 000 000) in 16 665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankverein zu 136.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 10.–26./10. 1906 zu 142 % (auf nom. M. 9600 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200), einzuzahlen 25 % u. das Agio von 42 % bei der Zeichnung, restl. 75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 in der Zeit vom 1./1.–31./3. 1907. Die a. o. G.-V. vom 23.4. 1910 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 20 000 000 (auf M. 200 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, u. zwar a) um M. 8000 000 in 6665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 an die Aktionäre der Breslauer Wechslerbank, gemäss dem Verschmelz.- Vertrag v. 1./3. 1910, b) um M. 5 333 333.33 in 4443 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733,33 an die Aktionäre der Württemberg. Landesbank, gemäss dem Verschmelzungsvertrag vom 19./3. 1910, c) um M. 6 666 666.67 in 5554 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1866.67 (begeben zu 150 %), in der Hauptsache zwecks einer namhaften Beteilig. an der Akt.-Ges. Banque J. Allard & Cie. in Paris, durch Übernahme einer neuen Aktien-Emiss. derselben in Höhe von frs. 12 000 000, auf die 25 % u. 22 % Agio eingezahlt worden sind, im übrigen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Das Vermögen der Breslauer Wechslerbank ging als Ganzes unter Aus- schluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 6665 vom 1./1. 1910 ab div.-ber. Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000. Das Ver- mögen der Württemberg. Landesbank ging als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 4443 vom 1./1. 1910 ab div.-ber. Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33. Agio der Emiss. v. 1910 mit M. 8 837 237 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200, à M. 1600 u. à M. 1733.33 = je 2 St., 1 Aktie à M. 1866.67 u. à M. 2000 = je 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. (ist weit überschritten), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehältlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 40 249 318, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 18 510 524, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen des Reiches u. der Bundesstaaten 285 635 686, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 41 152 457, Reports u. Lombards 148 125 153, Vorschüsse auf Waren u. do. -Verschiffungen 106 868 069, eigene Wertp. 61 118 284, Konsortialbeteilig. 50 177 529, dauernde Beteilig. bei Banken u. Bank- firmen 36 634 530, Debit. a) gedeckte 467 177 746, b) ungedeckte 156 658 228, (ausserdem Aval- u. Bürgschaftsdebit. 79 522 181), Bankgebäude 26 864 952, sonst. Immobil. 2 328 584, Effekten des Pens.-F. 3 758 393, do. der König Friedrich-August-Stiftung 98 612, do. der Georg Arnstaedt-Stiftung 150 000. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 51 000 000, do. B 10 000 000, Talonsteuer-Res. 800 000 (Rückl. 200 000), Kredit.: a) Nostroverpflicht. 1 161 639, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 749 786, c) Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 58 089 350, d) Einlagen 356 790 558, e) sonst. Kredit. 469 165 829, Akzepte 261 830 225, Scheck-Kto 5 957 100, (Avale 79 522 181), unerhob. Div. 30 870, Pens.-F. 4 300 000 (Rückl. 436 824), König Friedrich-August-Stiftung 103 589, Georg Arnstaedt-Stiftung 150 118, Ab- schreib. auf Bankgebäude 600 000, Div. 17 000 000, Tant. an A.-R. 1 171 283, do. an Dir. u. Filial-Dir. 3 056 123, Grat. 2 375 000, Vortrag 276 598. Sa. M. 1 445 508 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 814 054, Steuern 2 027 461, Abschreib. a) auf Mobil. 328 676, b) do. Grundstücke 11 957, Reingewinn 25 115 828. – Kredit: Vortrag 261 901, Sorten u. Coup. 345 429, Zs. 9 706 171, Wechsel 14 360 261, Provis. 14 238 375, Erträgnis aus Beteilig. bei Banken 2 090 869, Tresormieten 294 969. Sa. M. 41 297 977. Kurs Ende 1892–1912: In Berlin: 135.75, 130, 156.25, 156.25, 161.75, 163.20, 163.75, 163.40, 145, 127.75, 145.70, 157.30, 158.50, 164.25, 158.30, 137.90, 147.50, 163, 162.70, 159.25, 151 %. – In Frankf. a. M.: 135.90, 130.50, 156.20, 156, 160.60, 163.90, 164, 164.80, 145.70, 127.80, 146, 157.50, 158.40, 164.25, 158.40, 138.50, 147.50, 162.80, 162.20, 159, 150.75 %. – In Dresden: 135, 130, 156, 157, 162, 163, 163.50, 164, 145, 128, 146, 157.75, 158.50, 165, 158.75, 138.75, 147.10, 163.75, 162.50, 159.50, 150.50 %. – In München Ende 1896–1912: 162, –, –, 163, 145.75, 128, 144.75, 157.70, 158, 163.50, 158, 138, 147.25, 164, 162.20, 159.50, 151.20 %. – In Hamburg Ende 1894–1912: 130, 156.25, 162, 164.10, 164.25, 162.75, 146, 127.50, 146.95, 157.10, 158.25, 164.60, 159.50, 138.25, 147.40, 163.70, 162.35, 160, 151 %. – Auch notiert in Leipzig, Bremen u. Cöln. Sämtliche Stücke sind lieferbar. Dividenden 1886–1912: 7, 7, 9, 11, 10, 7, 7, 5½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 4, 6, 7, 7½, 8½, 8½, 7, 7½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat W. Mueller, Henry Nathan, Felix Jüdell, Herbert M. Gutmann, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Konsul G. von Klemperer, Dresden; Stellv. Carl Hrdina, F. Marcuse, Bruno Theusner, Wm. Freymuth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Adickes, M. d. H., Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Mitgl.: Senator Joh. C. Achelis, Bremen; Wirkl. Geh. Rat