Kredit-Banken und andere Geld Institute. „ Hofkammer-Präs. Kammerherr von Frese Exz., Bückeburg; Komm.-Rat Hugo Hoesch. M. d. sächs. I. Ständekammer, Dresden; Geh. Reg.-Rat Dr. phil. Franz Oppenheim, Gen.-Dir. O. Oliven, Berlin; F. W. Lunau, London; Herm. Melchers, Bremen; Geh. Bergrat Gen.-Dir. a. D; Hilger, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Eisenb.-Dir.-Präs. a. D. von Kranold, Joh. Jac. Schuster, Berlin, Marchese di Montagliari, Castelletti; Aug. Neubauer, Senator John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Gust. Pagenstecher, Bremen; Geh. Komm.-Rat Herm. Wilh. Vogel, Mor. Schanz, Chemnitz; Bankier Jul. Wertheimber, Gen.-Konsul Max Baer, Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat A. Heimann, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Cöln; Genoss.-Anwalt Justizrat Prof. Dr. Crüger, Charlotten- burg; Bankier Alb. v. Speyr-Boelger, Basel; Geh. Komm.-Rat W. Kollmann, Baden-Baden; Gen.-Dir. Bergrat Richard Remy, M. d. H., Lipine; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Gust. Williger, Kattowitz; Moritz von Stetten, Augsburg; Bankier J. Allard, Brüssel; Landesrat a. D. Ludwig Noack, Breslau; Geh. Rat Kammerpräs. Rechtsanw. Fr. von Payer, Exc., M. d. A., Stuttgart; Fabrikbes. Ing. Edm. Weinmann, Teplitz; Fabrikbesitzer Alfred Schön, Zwickau; Wilh. von Mallinckrodt, Antwerpen. Lokalkomite in Bremen: Konsul Rud. Tewes, Caspar G. Kulenkampff, Herm. Marwede, Konsul Carl Th. Melchers, Bremen; Landschaftsrat A. von Frese, Aurich. Lokalkomité in London: F. W. Lunau, Martin Luebeck. Lokalkomité in Hannover: Wirkl. Geh. Rat Hofkammer-Präs. Kammerherr von Frese Exc., Justizrat Knodt, Bückeburg; Senator Jaques, Komm.-Rat H. Wolpers, Hannover; Rentier Franz Krohn, Detmold. Mitglieder des Genossenschaftsbeirates: Berlin: Vors. Genossenschaftsanwalt Justiz- rat Prof. Dr. Crüger, Charlottenburg; Dir. S. Weill, Berlin; Dr. Fritz Schneider, Potsdam; Handelskammer-Präs. Carl Blell, Brandenburg a. H.; Verbands-Dir. Konr. Neugebauer, Breslau; Justizrat Dr. Wolski, Allenstein; Verbands-Dir. Weyl, Elmshorn. – Frankf. a. M.: Vors. Bank-Dir. Karl Peter, Karlsruhe; Verbandsrevisor Karl Flacho, München; Justizrat Dr. Alex. Alberti, Bank-Dir. E. Hirsch, Wiesbaden; Geh. Rat Kammerpräsident Rechtsanwalt Fr. von Payer, Exc., Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Niederlass. in Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Krefeld, Neuss, Rheydt, Ruhrort, Viersen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, L. & E. Wertheimber; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Cöln: A. Levy; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, F. A. Neubauer; Essen a. d. R., Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rhein. Bank; Bochum: Märkische Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank; Schwerin i. M.: Mecklenburg. Bank; Basel: Schweizerischer Bankverein. Sächs. Handelsbank in Dresden (in Liquid.), Marschallstr. 3. Gegründet: 24./9. bezw. 11./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/1899. Die G.-V. v. 27./8. 1901 beschloss die Liquid. Die Aktien der Bank befinden sich noch in 1. Hand. Der Verkauf des neuen Bankgebäudes an die Deutsche Bank, Fil. Dresden, zum Preise von M. 700 000 erfolgte im Juli 1901; Grundstück Bürgerwiese 21 und ein solches in Löbtau konnten infolge der ungünstigen Verhältnisse des Dresdner Grundstücksmarktes noch nicht verkauft werden. Der Besitz an Aktien der Masch.-Fabrik Rockstroh & Schneider konnte Anfang 1912 günstig verkauft werden. Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, wovon M. 4 000 000 voll u. M. 5 000 000 mit 25 % = M. 1 250 000, zus. also M. 5 250 000 eingezahlt waren. Die G.-V. v. 15./5. 1901 beschloss, das A.-K. um M. 3 750 000 dergestalt herabzusetzen, dass von den 5000 nur mit 25 % = M. 250 eingezahlten Interimsscheinen je 4 Stück in eine mit M. 1000 eingezahlte Voll-Aktie der Ges. zus.gelegt werden (Frist 10./6.–15./8. 1901). Ab 8./10. 1902 kam die I. Liquid.-Rate mit 50 % = M. 500, ab 20./11. 1902 die II. Rate mit 8 % = M. 80, ab 14./2. 1903 die III. Rate mit 5 % = M. 50, ab 5./3. 1904 die IV. Rate mit 4 % = M. 40, ab 5./4. 1906 die V. Rate mit 3½ % = M. 35, ab 14./7. 1906 die VI. Rate mit 5 % = M. 50, ab 1./2. 1908 die VII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 1./2. 1910 die VIII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 15./4. 1912 die IX. Rate mit 7½ % = M. 75 pro Aktie zur Auszahlung; zus. jetzt 84½ %. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 365, Debit. 34 882, Grundstücke: Bürgerwiese 21 450 000, Löbtau 93 366, Radebeul 6494; Inventar 1, Verlust 767 643. – Passiva: A.-K. 813 750, Hypoth.: a) Grundstück Bürgerwiese 21 279 525, b) do. Löbtau 30 000, nicht erhob. 8. Liquid.-Rate 375, Hyp.-Zs.-Rückstell. 4102, Rückstell.-Kto 225 000. Sa. M. 1 352 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 862 605, Handl.-Unk. 7270, Grund- stückkto Bürgerwiese 2687, do. Löbtau 1649. – Kredit: Zs. 1218, Konsortialkto 105 350, Verlust 767 643. Sa. M. 874 213. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7 % p. r. t., 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rentner Alfred Reichelt, Bodenbach. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justiz- rat Dr. Felix Popper, Rechtsanw. Gust. Schuberth, Dir. Adolf Eiselt, Rechtsanw. Dr. Carl Mendel, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Phil. Elimeyver.