Kredit-Banken und Adee Geld-Institute. Treuhand-Bank für Sachsen, A.-G. in Dresden, Maximilians-Ring 64. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: 1. Übernahme der Funktionen eines Treuhänders und Pfandhalters, sowie eines Vertreters in Gemässheit des Gesetzes, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen auf den Inhaber; 2. für die Fälle des Vorhandenseins anderer grösserer gemeinschaftl. Rechtsinteressen die Übernahme, der Gründung u. Leitung von Schutz- u. Hilfsverbänden u. Geschäften aller Art; 3. Über- nahme von ganzen oder teilweisen Vermögensarrangements, event. unter finanzieller Beteil., insbes. die Reorganisation oder Liquidation von Ges. und die damit zus. hängende Prüfung und Anfertigung von Bilanzen sowie Kontrolltätigkeit; 4. Übernahme von Vermögens- und Grundstücksverwaltungen; 5. die Vornahme aller mit der Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und Verkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung zur baulichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund- schulden; 6. Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank- einlagebüchern, von Anteilberechtigungen an Gesellschaften, Diskontierung, Kauf und Be- leihung von Wechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern- den Bank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 14./7. 1906 beschloss Erhöhung um M. 300 000, seit 1908 voll eingezahlt. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären 22./1.–12./2. 1907 zu 110 % exkl. Stempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 84 038, Bankguth. 54 794, Wertp. 54 080, do. als Depot f. Spareinlagen 84 261, Wechsel 239 841, Lombard 7940, Debit. 1 288 880, Hausgrundstück Maximilians-Ring 400 000 abz. 250 000 Hypoth. bleibt 150 000, Beteilig. 175 450. – Passiva: A.-K. 500 000. R.-F. 50 000, do. f. Einlagen 40 000 (Rückl. 7000), Disp.- u. Ern.-F. 63 757 (Rückl. 5202), Spareinlagen 335 331, Scheckgelder 44 100, Kredit. 1 056 929, unerhob. Div. 2325, Tant. an A.-R. 2342, Grat. etc. 7000, Div. 37 500. Sa. M. 2 139 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 502, Verlust an Effekten 1280, Ge- winn 59 045. – Kredit: Zs. 48 342, Provis. 43 134, Grundstücksertrag 10 350. Sa. M. 101 827. „ 1902: 0 % (35 Tage); 1903: ca. 4 %; 1904–1912: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Bank-Dir. Ferd. Wold. Glöss. Generalbevollmächt.: Reinhold Mäser. Aufsichtsrat: Vors. Landtagsabgeordn. Dr. Herm. Böhme, Dresden; Stellv. Bürgermeister Dr. Johs. Schöne, ÖOderan; Privatier J. G. Pflaum, Dresden. Prokuristen: M. Schurig, F. Nebel, A. Ulbricht. Dürener Bank in Düren. Filialen in Euskirchen, Horrem, Jülich, Kerpen, Lechenich und Meckenheim. Gegründet: 30./3. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 UÜbernahme des Lechenicher Creditvereins, 1910 Angliederung des Kerpener Spar- u. Darlehnskassenvereins. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, wovon 500 zur Übernahme der Euskirchener Volksbank (A.-K. M. 500 000) dienten, restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 27./1.–15./2. 1903 zu 105 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 110 %; 500 Stück waren zur Abfind. der Genossen der Jülicher Volksbank e. G. m. b. H. bestimmt; restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 12: 1 vom 14./3.–5./4. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905; nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 6./3. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktio- nären 14:3 vom 7.–21./4. 1906 zu 112.50 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2 500 000, davon M. 1 500 000, div.-ber. ab. 1./1. 1910, zu 113 % u. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, zu 111 % an ein Bankenkonsort. begeben; letztere M. 1 000 000 den alten Aktionären ebenfalls zu 111 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsb.-Guth., Postscheck-Kto 760 491, Wechsel 3 341 448, Wertpapiere 2 499 158, Konsortialgeschäfte 24 956, Bankguth. 1 910 145, Vorschüsse gegen Effekten 3 710 964, dauernde Beteiligung 1 678 172, Debit.: a) gedeckt 19 278 007, b) ungedeckt 3 069 518, Avale 853 599, eigene Bankgebäude u. dazu gehörige Dürener Wohnhäuser 420 400, sonst. Immobil., abzügl. 90 000 Hypoth. bleibt 161 000, Mobil. 1752. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 840 000, Talonsteuer-Rücklage 46 000,