Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 95 Delkr.-Kto 25 000, Fonds z. Verfüg. des A.-R. f. Beamten-Pens.- u. Unterstützungszwecke 43 364, Akzepte 4 822 320, Depos. 10 448 404, Kredit. 8 861 962, Avale 853 599, Div. pro 1912 715 000, do. unerhob. 260, Vortrag 53 693. Sa. M. 37 709 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 180 619, Steuern 73 826, Abschreib. auf Debit. u. Immobil. 29 234, Reingewinn 957 627. – Kredit: Vortrag 50 886, Zs. 844 427, Provis. 339 957, Effekten u. Konsortialbeteilig. 6035. Sa. M. 1 241 307. Dividenden 1898–1912: 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½%, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Schumacher, Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren; H. Breuer, Joh. Inhoffen, Euskirchen; Otto Niessen, Jülich; Otto Dannhauer (stellv. Dir.), Düren. Prokuristen: H. Schnaidt, W. Utsch, Düren; C. Zimmer, Jülich; Franz Schäfer, Jos. Jacobi, Euskirchen. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Karl Delius, Aachen; Carl Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Viktor Schöller, Rob. Hoesch, Rud. v. Eynern, Komm.-Rat Oskar Schüll, Düren; Bankier Karl Joerger, Berlin; Komm.-Rat Carl Senff, Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein. Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlassungen. Dürener Volksbank in Düren. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Kapital: M. 2 250 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.-Aktien à M. 1500 u. 750 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, lt. G.-V. v. 1./9. 1898 um 600 Aktien à M. 1500, ausgegeben 1898 400 Stück zu 120 %; restl. 200 Stück wurden den ersten Aktionären 13./3.–15./4. 1899 zu 125 % angeboten. Die G.-V. v. 13./3. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 125 %, wovon im Okt. 1911 25 % u. das Agio, dann 25 % am 31./12. 1912 eingez., weitere je 25 % am 31./12. 1913 u. 13./12. 1914 einzuzahlen. Bezugsrecht: Bei Neuausgabe von Aktien haben die ersten Aktionäre, soweit sie Mitgl. der ehemal. Volksbank, eingetr. Genossensch., waren oder deren Erben, ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 500 000), event. weitere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 103 213, Reichs- bank-Giro-Kto 49 240, Wechsel 770 806, Debit. 6 325 327, Bankguth. 1 811 240, Bürgschaften 551 645, Hyp. 1 457 060, Wertp. 2 438 420, Geschäftsgebäude 100 000, Häuser Kaiserplatz 6 u. 8 42 000, Liegenheiten in Birkesdorf 42 000 do. in Merken 4000, Mobil. 50, Zs. 14 766. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Vorauszahl. auf Aktien 39 750, R.-F. 651 000, R.-F. II 105 000, Wechsel 7010, eig. Akzepte 272 349, Kredit. 3 641 776, Bankkredit. 93 980, Bürgschaften 551 645, Scheckkto 37 600, Einlagen 6 248 391, Talonsteuer-Res. 13 800, Tant. an Vorst. 12 656, Vergüt- an Angestellte 4750, Div. 151 875, do. unerhob. 1753, Vortrag 1429. Sa. M. 14 084 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 865, Gewinn- Anteil des Vorst. 12 656, Ver- güt. an Angestellte 4750, Talonsteuer 2250, Abschreib. auf Wertp. 63 753, do. auf Liegenheiten 1500, Gewinn 153 304. – Kredit: Zs. 222 794, Gebühren 76 303, Verschiedenes 10 981. Sa. M. 310 080. Dividenden 1883–1912: 8, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 1%―f§ ² Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schroeder, J. Hotes. Prokuristen: J. Brück, M. Emunds, K. Plücken. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Schüll, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Wilh. Jansen, Th. Hagen, Franz Hennes, Gust. Hinsberg, Walter Hoesch, Ad. Jansenius. Alb. Krantz. Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Gründer: Werkmeister Herm. Poser, Nordhausen; Werkmeister Josef Ackermann, Stuttgart; Fabrikant Rudolf Fomm, Chemnitz; Werkmeister Jean Lochner, Nürnberg; Prokurist Stefan Rehli, Hamburg. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr „ =18t. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Sparkasse 15 102. – Passiva: 10 000, Div. 400, R.-F. 4702. Sa. M. 15 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf das Verbandshaus 2976, Verwalt.- Unk.: Kosten der G.-V. 455, Steuern 1378; Div. 400, an R.-F. 121 1. – Kredit: Sparkasse