96 Kredit-Banken und mdere „ etc. 3444, Überweisung aus der Verbandskasse zur Pake der Abschreib. auf das Verbands- haus 2976. Sa. M. 6421. Dividenden 1907–1912: 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Karl Eichler, Adolf Jahn, Syndikus Dr. B. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Werkmeister Louis Mehl, Hagen; Stellv. Dir. Barthel, Kottbus; Betriebsleiter Urban Krein, Düren; G. Stiller, Oberhausen; St. Rehli, Hamburg. Actiengesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: 27./12. 1883. Durch Umwandlung hervorgeg. aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Effektenspekulationen für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, ebenso dürfen eigene Aktien oder Interimsscheine nicht beliehen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 3332 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1 à M. 400. Urspr. M. 300 000, seit 1905 vollgez. Die G.-V. v. 18./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 1000 Nam.- Aktien à M. 300, begeben 991 Stück zu 140 %, restl. 9 Stück zu 190–200 %; Agio mit M. 11 911 im R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1912 um M. 400 000 in 1332 Aktien à M. 300 und 1 à M. 400, begeben zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200), Rest für Super-Div., Pens.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. im Bankverkehr 103 823, Kassa 63 928, Reichsbankguth. u. Postscheckkto 96 659, Debit. 3 212 289, (Avale 386 051), Hypoth. 58 510, Effekten 619 199, Mobil. 1, Bankgebäude 35 000, Immobil. 41 800, Wechsel 765 231. – Passiva: A.-K. 600 000, R.F. 150 000, Spez.-R. F. 285 000 (Rückl. 10 000), Effekten-R.-F. 20 000, Beamten-Pens.-F. 53 709, Akzebte 428 476, (Avale 386 051), Kredit. im Bankverkehr 187 367, do, im Scheckverkehr 453 133, Kredit. in lauf. Rechnung 1 519 754, Bareinlagen 1215 138, Talonsteuer-Rückl. 3500 (Rückl. 1400), unerhob. Div. 654, Diskont auf Wechsel 3911, Div. 53 625, Tant. 10 115, Vortrag 12 056. Sa. M. 4 996 441. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Bareinlagen-Zs. 45 992, Scheck-Zs. 12 893, Handl.- Unk. 42 969, Diskont auf Wechsel 3911, Hausreparat. 1634, Abschreib. 20 000, Kureverlust auf Wertp. 26 641, Gewinn 87 196. – Kredit: Vortrag 11 028, Diskont a. Wechsel 5109, Provis. u. Zs. a. Effekten 30 955, Zs. u. Provis. 192 067, Miete 2078. Ba. M. 241 295 Dividenden 1888–1912: 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 13, 14, 12, 15. 13, 15, 11, 11, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: H. Morgenstern, Alb. Wohlleben, J. Liebeskind. Prokurist: H. Dietrich. Aufsichtsrat: (12) Vors. L. Terbrüggen, Stellv. Wilh. Hitzbleck, C. Leuchtenberg, A. Berg- hoff, M. Böllert, A. Rosskothen, H. Verlohr, H. Nothelle, Wilh. Loh, W. Stupperich, 5. Kupper, Quatram. * Ebersbacher Bank in Ebersbach in der Oberlausitz (Sachsen). Gegründet: 1889. Von 1873 bis 1889 hiess die Firma Spar- u. Vorschussverein, dann bis 26. 8. 1906 Credit- u. Sparbank für Ebersbach u. U. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 300 u. 80 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000; die G.-V. v. 11./3. 1906 beschloss Erhöhung um M. 80 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 12 977, Wechsel 134 413, Hypoth. 27 150, Debit. 165 312, Effekten 5380, Inventar 705, Coup. 429, Hausgrundstück 29 291, Emmobilien 13 896, Inkassokto 5883. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 16 998, Spez.-R.-F. 6315, Spareinlagen 159 845, Zs.-Kto 783, unerhob. Div. 81, Delkr. Kto 1200, Gewinn 10 215. Sa. M. 395 439. Dividenden 1890–1912: „ 6½, 6, 6½, 62, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: G. J. Bähr, Kotteck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alfred Koch. Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. in Eisenach. Filialen in Mühlhausen (Thür.), Sömmerda, Weissensee (Thür.). Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909; Geschäftsbeginn Ende Mai 1909. Gründer: Rentner Alfred „ Eisenach; Bankier- Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Rentner Franz Wieprecht, Kaufm. Gust. Seiffert, Eisenach; Kammerherr Freih. Curt von Boineburg, Schloss Weilar (Rhön). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari plus Aktienstempel u. Talonsteuer. Vorerst 25 % eingezahlt, seit 1./7. 1912 vollgezahlt.