Kredit-Bänken und andere Geld-Institute. 97 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 86 772, Wechsel 566 880, Wertp. 116 287, Coup. u. Sorten 3728, Debit.: a) Bankguth. 85 200, b) in lauf. Rechn. 2 074 717, c) Avale u. blanko 109 526, 2 Bankgebäude 245 000 abzügl. 148 000 Hypoth. bleibt 97 000, Mobil. 14 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Avale 12 570, Spareinlagen 318 725, Kredit.: a) Banken 1 196 742, b) lauf. Rechn. 463 229, Tant. u. Grat. 13 251, Div. 70 000, Vortrag 14 593. Sa. M. 3 154 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 337, Steuern 5790, Abschreib. 3725, Gewinn 112 845. – Kredit: Vortrag 4775, Wechsel 46 445, Effekten u. Coup. 40 264, Zs. 52 523, Provis. 50691. Sa. M. 194 699. Dividenden: 1909 (7 Mon.): 7 %; 1910–1912: 7, 7, 7 %. Direktion: Wilh. Hintze, Konrad Ziegelbaur. Prokuristen: Alfred Schatz, E. Drücke. Handl.-Bevollmächtigte: Paul Siegelmann, Rud. Sager, Bruno Tribbensee, Walther Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Lotterieeinnehmer Gustay Seiffert, Eisenach; Rechtsanwalt Dr. Deswatines, Erfurt; Gen.-Dir. Paul Reuss, Artern-Eisenach; Brauereibes. A. Mergell, Arnstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Berlin: Dresdner Bank- Eisleber Discontogesellschaft in Eisleben. Gegründet: 25./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Beförder. von kaufmänn. u. gewerbl. Interessen, Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien à M. 150 u. 1200 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 = 1 St., jede Aktie à M. 600 = 4 St.; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: M. 10 000 zum Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto, vom verbleib. berschusse bis 4 % Div., vom Ubrigen 20 % an pers. haft. Ges., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Grat. an Beamte werden unter Geschäfts-Unk. verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1912; Aktiva: Kassa 91 167, Platzwechsel 105 753, Rimessenwechsel 1 307 609, Wertp. 958 736, Inkasso 1081, Sorten 8751, Debit. 6 052 821, Bankguth. 824 427, div. Debit. 354 959, Bankgebäude 72 007, Ackergrundstücke 3528, Utensil. 2695. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 91 268, Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 107 633 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 1920, Kredit. 749 540, verschied. do. 492 147, Depositen 5 721 180, Scheckkto 1 267 345, überhob. Diskont 721, do. Provis. 103, rückständ. Zs. 131 861, Tant. an Ges. 21 973, do. an A.-R. 6591, Div. 117 000, do. alte 897, Vortrag 23 356. Sa. M. 9 783 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 57 165, Abschreib. auf Utensil. u. Grundstück 1977, Rückstell. a. Debit. 30 000, Gewinn 178 921, – Kredit: Vortrag 23 056, Zs. 118 689, Diskonto 6755, Provis. 67 168, Wechsel 18 181, Wertp. 32 937, Sorten 237, Miete u. Pacht 1039. Sa. M. 268 064. Dividenden 1887–1912: 7¼, 12, 10½, 7, 9, 8½, 10, 9, 8½, 9½, 11, 12, 13½, 10, 8½, 8, 11, 12, 11, 13, 15, 13, 13, 13, 13, 13 %. Goup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: H. Lindner, Ad. Eberwein, pers. haft. Ges. Prokurist: O0. Rummel. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat E. Reichel; Stellv. Justizrat F. Schöne, Rentier F. C. Baumann, H. Feuerstack, F. W. Boening, O. Maenicke, R. Döring, A. Klöppel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Bergisch Märkische Bank in Elberfeld mit Filialen in Aachen, Barmen, Bocholt, Bonn, Coblenz, Crefeld, Düsseldorf (daselbst auch Depositenkasse am Wehrhahn), M.-Gladbach, Hagen. Hamm, Köln, Mülheim-Rhein (Fa. Mülheimer Handelsbank, Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank), Neheim, Paderborn, Rheydt, Saarbrücken, Solingen, Trier u. unter denFirmen Bern- casteler Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märk. Bank in Berncastel-Cues u. Remscheider Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märk. Bank in Remscheid, Depositenkassen in Cronenberg, Goch, Haspe, Hilden, Lippstadt, Mörs, Neuss; Opladen, Ronsdorf, Schlebusch, Soest, Schwelm, Wald u. Warburg. Gegründet: 8./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871. Dauer unbeschränkt. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Errichtet wurden die Fil. in Düsseldorf 1874, in Aachen 1889, in M.-Gladbach 2./1. 1890, in Köln 1893, in Hagen 1896, in Duisburg 1897, in Bonn 1898, in Remscheid 1898, in Krefeld 1901 unter Übernahme des Bankhauses A. & C. Sohmann. Kommanditeinlage bei D. Fleck & Scheuer in Liqu. in Düsseldorf. Mitte 1901 wurde das seit 1859 bestehende Bankhaus Goldschmidt & Co. in Bonn übernommen und mit der Bonner Filiale der Bank vereinigt; im Aug. 1901 über- nahm die Bank die Abwickelung der Geschäfte der in Liquid. getretenen Bankfirmen von Beckerath-Heilmann in Krefeld u. Robt. Suermondt & Cie. in Aachen. Die Filiale Barmen ging aus der Barmer Handelsbank hervor, welche mit Wirkung ab 14./4. 1902 angegliedert wurde. Weiteres s. Kapital. Seit Sept. 1903 Filiale in Bocholt. Im Aug. 1904 fand die Angliederung der Trierer Bank in Trier (A.-K. M. 2 000 000, Div. 1900–1903: 8, 8, 7, 6 %) durch Aktien- austausch statt, indem die Aktien der Trierer Bank gegen Aktien der Bergisch Märkischen Bank im Verhältnis von 4: 3 des Nominalwertes in der Weise umzutauschen waren, dass für je M. 4000 Trierer Bank-Aktien nebst Div.-Scheinen pro 1904 und folg. M. 3000 Berg. Märk. Bank-Aktien nebst Div.-Scheinen pro 1904 und folg. gegeben wurden. 1904 fand noch die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 7