98 Kredit-Banken und andere ..... Übernahme des Bankhauses A. Molenaar & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Krefeld statt (A.-K. M. 1 260 000, Div. 1898–1903: 6, 6, 6½, 6, 5½, 5½ %), indem den Kommanditisten des genannten Bankhauses der Umtausch ihrer Kommanditanteile gegen Aktien der Berg. Märk. Bank mit Div.-Schein v. 1./1. 1905 ab angeboten wurde (für M. 4000 Molenaar-Aktien wurden M. 3000 Berg. Märk. Bank-Aktien gewährt). Gleichzeitig wurde der Div.-Schein für 1904 beim Austausch mit 5½ % in bar bezahlt. Ferner wurde 1904 der Padersteinsche Bank- verein in Paderborn mit Fil. in Warburg übernommen (A.-K. M. 1 500 000, Div. 1898–1903 je 6 %). Auf M. 4000 Paderstein-Aktien mit Div.-Scheinen für 1904 wurden M. 3000 Berg. Märk. Bank-Aktien mit Div.-Scheinen für 1904 gegeben. Ende 1904 wurde eine Zweig- niederlassung in Saarbrücken errichtet, auf welche die Geschäfte des Bankhauses Lazard, Brach & Co. daselbst übergingen. Seit 8./4. 1905 Depositenkasse in Rheydt (jetzt Filiale), seit 1./9. 1905 Filiale in Coblenz, seit 2./1. 1906 Depos.-Kasse in Hilden, seit 3./4. 1906 Depos.-Kasse in Goch, seit 8./5. 1906 Depos.-Kasse in Schwelm, seit 1./10. 1906 Depos.-Kasse in Cronenberg, seit 1./8. 1907 Depos.-Kasse, seit 1910 Filiale in Berncastel-Cues. Im Juli 1908 wurde unter Übernahme der Geschäfte der Firma Hüser & Co. in Solingen dortselbst eine Zweigniederlassung errichtet. April 1909 Austausch des Duisburger Zweig- geschäfts gegen die Niederrheinische Bank, Filiale der Duisburg-Ruhrorter Bank; seit 19./4. 1909 Depositenkasse in Lippstadt, seit 1910 in Mörs, Neuss, Ronsdorf u. Wald. Am 1./4. 1910 Übernahme der Berncasteler Volksbank A.-G. in Berncastel; die Abfindung erfolgte derart, dass die Berg. Märk. Bank für die M. 600 000 Aktien der Berncasteler Volksbank 130 % bar bezahlte. Anfang Okt. 1910 Errichtung von Filiale in Hamm u. Depositenkasse in Soest unter gleichzeitiger Übernahme der bisher kommanditierten Firma Max Gerson & Comp. an diesen beiden Orten. 1911 Aufnahme der Mülheimer Handelsbank in Mülheim-Rhein mit Filialen in Opladen u. Schlebusch; seit Aug. 1911 Depositenkasse in Haspe, seit Anf. 1913 Fil. in Neheim unter Übernahme der Geschäfte des Neheimer Bankvereins daselbst. Das Konto der eigenen Effekten setzte sich Ende 1912 zusammen aus: Deutsche Staats- Provinzial- u. Komm.-Papiere u. Pfandbr. deutscher Hypoth.-Banken — darunter über M. 6 000 000 Anleihen des Deutschen Reiches u. deutscher Bundesstaaten – in 47 Gattungen M. 7 961 553, Oblig. industr. Ges. u. ausländ. Anlagewerte in 24 Gattungen M. 944 368, Aktien u. Diversen in 37 Gattungen M. 4 046 768, zus. M. 12 952 690, gegen 1911 M. 18 724 173. Das Konsortialkto bestand aus: a) 9 Beteilig. an Staatspap., Komm.-Anleihen u. Transport- Ges. M. 251 731, b) 4 Beteilig. an Grundstücksgeschäften M. 326 658, c) 3 Beteilig. an Bank- geschäften M. 513 846, d) 35 Beteilig. an Aktien u. Oblig. verschied. Ges. M. 3 540 933, zus. M. 4 633 170, gegen 1911 M. 5 742 138. Auf Effekten- u. Konsortial-Kto machte sich für 1911 eine Abschreib. von M. 1 239 759 notwendig, herrührend aus der Beteilig. an der Hüstener Gew., einer grösseren Beteilig. an einem anderen industr. Unternehmen, besonders aber aus der Beteilig. an Aktien der Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges., sowie auf andere aus der Verbindung mit der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. u. der Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. herrührende Effekten u. Konsortial-Beteilig. Auf Debit. schrieb die Bank unter Heranziehung von M. 800 000 aus dem Delkr.-F., der sich dadurch auf M. 1 807 377 ermässigte, M. 905 000 ab; hiervon entfallen ca. M. 360 000 auf Engagements im Zus.hang mit der Firma Boswau & Knauer, auf die in den Vorjahren schon Rückstell. gemacht waren. Auch 1912 machte sich eine Abschreib. von M. 750 000 auf Debit. notwendig, desgl. eine solche von M. 258 897 auf Debit. Kapital: M. 80 000 000 in 18 000 Aktien (Nr. 1–18 000) à M. 600, 53 500 Aktien (Nr. 18 001 bis 71 500) à M. 1200 u. 4165 Stück à M. 1200 (Nr. 71 501–75 665) u. 1 Aktie à M. 2000 (Nr. 75 666). Urspr. M. 13 500 000 mit 60 % Einzahlung; 1876 durch Zus. legung u. Rück- kauf von Aktien auf M. 7 200 000 herabgesetzt, 1881 wieder auf M. 9 000 000 u. 1883 auf M. 10 800 000 erhöht. Weitere Erhöhung 1885 um M. 4 200 000, 1889 um M. 5 000 400, 1895 um M. 5 000 400, 1896 um M. 4 999 200, am 10./4. 1897 um M. 10 000 000, emittiert mit 139 % (div.-ber. ab 1./1. 1898), u. lt. G.-V. v. 29./6. 1898 um M. 2 000 000 zwecks Angliederung der Remscheider Bank (A.-K. M. 2 000 000). Diese Aktien waren ab 1./1. 1898 div.-ber. Die G.-V. v. 11./8. 1899 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 in 6665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten 15./8.–15./9. 1899 zu 145 % den ersten Zeich- nern (auf je M. 4200 der urspr. gezeich. Aktien eine Aktie à M. 1200) und den Aktionären (auf je M. 12 600 eine Aktie à M. 1200) einzuzahlen 25 % u. das Agio sofort, fernere je 25 % an 30./11. 1899, 31./1. u. 15./4. 1900. Die G.-V. v. 9./4. 1902 beschloss weitere Erhöh. um M. 4 250 000 z. Zwecke der Vereinig. mit der Barmer Handelsbank. (Eingez. A.-K. M. 6125 000, Div. 1898–1901: 7½, 8, 8, 0 %.)Auf nom. M. 9000 Handelsbank-Aktien wurden nom. M. 6000 neue Aktien der Berg. Märk. Bank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902 gewährt. Letzte Frist zum Umtausch 15./9. 1902. Die Erhöhung v. 9./4. 1902 ist bewirkt durch Ausgabe von 3542 neuen Aktien à M. 1200 u. einer neuen Aktie über M. 1600 sowie durch Einziehung einer alten, über M. 2000 lautenden Aktie (Nr. 50 666). Die G.-V. v. 28./11. 1904 genehmigte die mit der Trierer Bank in Trier, mit der Kommanditges. auf Aktien A. Molenaar & Co. in Krefeld und mit dem Paderstein- schen Bankverein in Paderborn geschlossenen Verschmelzungsverträge, ebenso das mit der Firma Lazard, Brach & Co. zu Saarbrücken getroffene Abkommen (siehe auch oben), ferner zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre um M. 5 750 000 (auf M. 60 000 000). Davon wurden M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 in Austausch gegen Aktien der Trierer Bank, Trier, M. 945 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 in Austausch gegen Aktien der Kommanditges. auf Aktien A. Molenaar & Co., Krefeld, M. 1 125 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 in Austausch gegen Aktien des Padersteinschen