Kredib-Banken und andere Geld-Institute, 101 Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Filialen in Wald, Cronenberg, Ohligs. Kapital: M. 6 000 000 in 742 Aktien (Nr. 1–742) à M. 500 u. 5629 Aktien (Nr. 744–1370 u. 1372–6373) à M. 1000. Urspr. M. 251 000, erhöht 1882 um M. 120 500, 1891 um M. 179 000, 1895 um M. 449 500, lt. G.-V. v. 16./3. 1897 um M. 500 000, angeboten zu 112 % ... 30./8. 1898 bis zu M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), wovon vorerst M. 500 000 begeben, an- geboten den Aktionären zu 115 % (bezogen M. 431 000, Rest von M. 69 000 zu 120 % ander- weitig begeben). Die restlichen M. 500 000 wurden den Aktionären 4: I v. 16.–31./3. 1900 zu 118 % angeboten. Bezogen wurden 427 Stück, die nicht bezogenen 73 Aktien wurden anderweitig zu 121 % abgegeben. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1901 zur Hälfte, übernommen zu 110 % von der Deutschen Genossenschafts-Bank, davon M. 833 000 angeboten den Aktionären 25./4.–10./5. 1901 zu 112.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 31./3.–15./4. 1910 zu 106 %, eingez. 30 % u. das Agio sofort, 40 % am 30./6. u. 30 % am 15./9. 1910. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 28./8. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Dresdner Bank in Berlin zu pari, davon angeboten M. 750 000 den alten Aktionären zu 106 %, eingez. 30 % u. das Agio von 6 % am 14./10. 1911, 40 % am 30./12. 1911, restl. 30 % am 15./3. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch darf niemand mehr als 100St. führen. Gewinn -Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % zum ausserord. R.-F., dann 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kann keine Tant. an A.-R. zur Verteil. kommen, so erhält derselbe zus. eine feste Vergütung von M. 12 000. – Der ausserord. R.-F. kann u. a. auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Coup. u. Reichsbankguth. 226 744, Wechsel 1 659 059, Wertp. 392 534, Bankguth. 489 521, Vorschüsse auf Wertp. 2 284 471, Debit. 8 836 592, do. für Bürgschaften 499 492, Mobil. 10 000, Bankgebäude 91 000, Grundstücke 228 486, abzügl. 115 453 Hypoth. bleibt 113 033, Beteilig.-Ko 20 400. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 60 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 2 251 810, Scheckkto 1 007 585, Depositen 1 946 595, Akzepte 1 875 439, Bürgschaften 499 492. Rückstell. f. Talonsteuer 6000, Div. 330 000, do. unerhob. 650, Tant. an A.-R. 21 857, Vortrag 23 419. Sa. M. 14 622 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 191 341, Steuern 35 923, Abschreib. auf Mobil. u. Bankgebäude 3080, do. auf zweifelhafte Forder. 120 000, Reingewinn 406 276. – Kredit: Vortrag a. 1911 25 989, Zs. 460 812, Provis. 269 820. Sa. M. 756 622. Kurs Ende 1896–1912: 124, 128.50, 126, 126.70, 116.80, 116.50, 122, 125.50, 118.25, 118, 114, –, 108, 111, 111.25, 108, 102.40 %. Eingeführt 21./2. 1896 mit 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 2, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7―%%§―,―,―§― 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Forsthoff, Hch. Nürnberg, Elberfeld; P. Leber, Ohligs. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Otto Helbeck, Stellv. Rechtsanwalt Dr. R. Frowein, Konsul Rud. Friderichs, Fr. Aug. Pfarr sen., Carl Weber, Hugo Schulte, Emil Ungewitter, Elberfeld; Emil Dültgen, Wald; Aug. Dörken, Cronenberg; Bank-Dir. Bruno Theusner, Berlin. Prokuristen: Ernst Hösterey, Wilh. Kaiser, Max Schlesinger, Elberfeld; Gust. ter Jung, Wald; E. Eickelberg, Cronenberg; H. Niehaus, Ohligs. Zahlstellen: Elberfeld etc.: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank. Elsflether Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 15 528, Wechsel 223 308, Effekten 360 951, Geldwechsel 304, Schiffsparten 420, 2 Häuser 4533, Mobil. 100, Debit. 291 687, Hypoth. 508 943, Guth. bei Genossenschaften 399 087, Debit. u. Darlehn gegen Schuldscheine 572 254. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 307 517, Delkr.-Kto 1382, Talonsteuer-Kto 1500, Einlagen auf Bankscheine 329 747, Kredit. 1 551 196, Zs.-Kto 13 096, Div. 22 500, do. unerhob. 180. Sa. M. 2 377 120. Dividenden 1892–1912: 13¼, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Ad. Schiff, E. tom Dieck, H. G. Deetjen. Prokurist: A. Schiff. Aufsichtsrat: Vors. A. Pfafferott, Stellv. Dr. Steenken, A. Suhr, W. Frels. Spar- und Vorschuss-Verein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 21./3. 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 witGl. AGebeHinzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. fa s) ess: 1 Aktie = 1 St., Grenze 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Vüt 513 D612, Dätzt. 166 761, Effekten 27 398, Mobil. 30, div. Bücher, Marken etc. 6Bnaus- 60 0619 Ma Ssiva: A.-K. 30 000, Einlagen 09, Ge *