Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 107 Rheinische Bank in Essen a. d. R., Zweigniederlassungen in Mülheim a. d. R. u. Duisburg, Filialen in Duisburg- Meiderich, Hattingen u. Dinslaken. Depositenkassen in Duisburg-Hochfeld u. Hamborn. Gegründet: 4./6. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau mit Sitz in Mülheim a. d. R.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 19./3. 1900 u. Hauptsitz nach Essen a. d. R. verlegt lt. G.-V. v. 29./5. 1905. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emiss.-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengeschäften, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von ler Firma Gust. Hanau zu Mülheim a. d. R. seit 1833 betrieb. Bankgeschäftes. Anfang 1905 Übernahme des Bankgeschäfts Herm. Thate in Meiderich und Errichtung einer Filiale daselbst. Die Bank ist an der Rhein.-Westfäl. Bank für Grundbesitz in Essen, dem Bankverein Gelsen- kirchen, der Dorstener Bank u. an zwei Bankfirmen beteiligt. Infolge Liquidation des Märkischen Bankvereins in Gevelsberg wurde 1911 die Beteilig. an dieser Bank (M. 400 000) vollständig abgeschrieben. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000. Von den Aktien Nr. 1–10 000 tragen 6182 den Stempelaufdruck „M. 600 Zuzahlung geleistet gemäss Beschluss der G.-V. vom 30./4. 1903*, 1526 Stück den Stempelaufdruck „Gültig geblieben gemäss Zus. legungs- Beschluss der G.-V. vom 30./4. 1903 und 2292 Stück den Stempelaufdruck „Auf Grund der G.-V.-Beschlüsse vom 30./4. u. 30./11. 1903 neu ausgegeben.“ Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./3. 1898 um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1898; hiervon M. 2 500 000 angeboten den Aktionären 26./3.–15./4. 1898 mit 112.50 % und 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1898. Verluste, welche die Bank 1900–1902 erlitten hatte, machten ihre Rekonstruktion notwendig, welche auf Grund der Beschlüsse der G.-V. v. 30./4. 1903 derart erfolgte, dass auf die Aktien eine Zuzahl. von 60 % eingefordert wurde, sowie ferner das A.-K. um 60 % des Nennbetrages von 3818 Aktien, auf welche diese Zuzahl. nicht ge- leistet wurde, durch Zus. legung dieser Aktien im Verhältnis von 5: 2 herabgesetzt u. durch Neuausgabe von 2292 Aktien auf den alten Betrag von M. 10 000 000 wieder erhöht wurde. Die G.-V. vom 29./5. 1905 beschloss zwecks Vermehrung der Betriebsmittel Erhöhung. des A.-K. um M. 11 000 000 (auf M. 21 000 000), sowie Verleg. des Hauptsitzes nach Essen a. d. R. unter Übernahme der Zweigniederlass. des A. Schaaffh. Bankvereins daselbst. Gleichzeitig wurden dauernde enge Beziehungen zwischen der Rhein. Bank u. der Interessengemeinschaft A. Schaaffh. Bankverein-Dres Iner Bank hergestellt. – Von den neuen ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien der Rhein. Bank hat der A. Schaaffh. Bankverein M. 6 000 000 zum Nennwerte gegen Barzahl. als dauernden Besitz übernommen u. hat dagegen die Geschäfte seiner Zweignieder- lass. in Essen ab 1./7. 1905 auf die Rhein. Bank übergehen lassen. Die weiterhin mit derselben Div.-Ber. ausgegebenen M. 5 000 000 Aktien übernahm eine unter Führung der Dresdner Bank stehende Gruppe zum Kurse von 108 % zuzügl. Stempel mit der Massgabe, dass davon M. 2 500 000 Inh.-Aktien den bisherigen Aktionären der Rhein. Bank 4:1 zum Bezuge an- zubieten sind, was v. 1.–15./7. 1905 zu 111.50 % erfolgte. Die M. 2 500 000 (urspr. Nam.-) Aktien waren vorerst nur mit 50 % eingezahlt, seit 2./1. 1906 voll eingezahlt und lauten jetzt sämtlich auf Inhaber. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1911 das A.-K. um M. 7 000 000 (auf M. 28 000 000) in 7000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % an Dresdner Bank u. A. Schaaffh. Bankverein, angeboten den Glten Aktionären 3: 1 vom 18./4.–1. 1911 zu 107 %. Hypotheken: M. 454 575 (Stand ult. 1912) auf div. Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rückl. verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 711 904, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 541 606, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 10 191 025, Bank- guth. 741 921, Reports u. Lombards 930 416, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 1 083 945, Wertp. 2 773 916, Konsen: 3 914 459, Beteilig. bei Banken 1 745 070, Debit.: a) gedeckte 40 150 080, b) ungedeckte 27 998 609, (avale 10 813 641), Bankgebäude abzügl. 167 358 Hypoth., bleibt 1 789 611, sonst. Immobil. abzügl. 257 217, bleibt 685 164, Geschäfts- 3 1. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 1 300 000 (Rückl. 120 000), ausserord. R.-F. 2 400 000 (Rückl. 200 000), Kredit. 11 353 271, Guth. deutscher Banken etc. 1 640 599, Einlagen 15 339 295, sonst. Kredit. 7 733 400, Akzepte 23 261 511, Scheckkto 16 833, Avale 10813 641, unerhob. Div 530, Beamten- Unterst. -Kto 4504, Rückl. für Talonsteuer 119 000 (Rückl. 33 250), Div. 1 680 000, Tant. 115 900, Vortrag 292 885. Sa. M. 93 257 732. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücke 30 000, do. auf Debit. 148 945, Handl.-Unk. 443 268, Beamt.-Pens.-Versich. 11 413, Steuern 275 940, Gewinn 2 442 035. – Kredit: Vortrag 129 282, Zs. u. Wechsel 1 826 723, Gebühren 1 260 921, Wertp. u. Gemein- schaftsgeschäfte 134 676. Sa. M. 3 351 603. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: In Berlin: 124.40, 124.20, 86.75, 38.50, 35.10 %. – In Frankf. a. M.: 123.50, 124.50, 86.80, 40, 36 %. Eingeführt 18./7. 1898 mit 126 %. Ab 3./8. 1903 wurden die Aktien franko Zs. gehandelt; dann 2./11. 1903 die Notierung ganz eingestellt. Zulassung der abgest. und neuen Aktien von 1903 erfolgte in Berlin im Mai 1904. Erster