Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs 2./6. 1904: 107.25 %. Ende 1904–1912: 114.60, 120.50, 113.90, 102, 103.80, 114, 116.80, 111.30, 104 %. Die Zulass. der Aktien Nr. 10001–12 500 erfolgte in Berlin im Aug. 1905, der Aktien Nr. 12 501–21 000 im August 1909, der Aktien Nr. 21 001–28 000 im Juni 1911. In Frankf. a. M. werden die Aktien z. Z. offiziell nicht mehr notiert. ― Dividenden 1897–1912: 8, 8, 9, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 6 %. Ciup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Woltze, Jos. Hermeling, Essen; Joh. Neuberth, Duisburg. Prokuristen: Max Stern, Benno Balkenhol, Ed. Schloesser, Karl Weiss, Essen-Ruhr; Gust. Hicking (stellv. Dir.), Rud. Killing, Mülheim-Ruhr; Wilh. Platzen, H. Jung, Ernst Penseler, Duisburg; P. Weber, Friedr. Möller, Duisburg-Meiderich; D. Schroer nur für Dinslaken; Th. Commandeur, Aug. Dreves nur für Hattingen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Stellv. Komm.- Rat Alb. Heimann, Cöln u. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. C. Michels, Duisburg; Fabrikbes. Carl Roesch, Mülheim a. d. R.; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Gen.- Dir. Rud. Noellenburg, Berlin; Unternehmer Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Komm.-Rat C. Spaeter, Coblenz; Ing. Heinr. Koppers, Essen; Bank-Dir. Paul Thomas, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass., Berlin, Cöm u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Coblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsenkirchen. Eupener Kredit-Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Eupen. Gegründet: 22./8. 1895. Die a. o. G.-V. v. 10./10. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. u. die Übertragung der sämtlichen Aktiven u. Passiven auf die Rheinisch-Westfälische Disconto- Ges. A.-G. in Aachen; diese Bank besass bereits die Majorität der Aktien der Eupener Kredit-Bank. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 10. Okt. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 6282, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 6291, Wechsel u. Devise 206 878, Nostroguth. b. Banken 59 909. Wertp. 307 872, Debit. 2 570 307, Immobil. 30 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 10 700, Talonsteuer-Res. 2500, Kredit. 2 283 693, Akzepte 261 000, Gewinn 79 648. Sa. M. 3 187 541. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 397. Gewinn 79 648. – Kredit: Vortrag 22 673, Effekten 3018, Zs. 40 825, Provis. 33 043, Agio 1484. Sa. M. 101 045. Dividenden 1897–1911: 8, 8, 9, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 9, 9 %. Liquidator: Bankbeamter Rud. Geilenkirchen, Aachen. 0 „ Vors. Geh. Komm.-Rat Robert Wetzlar, Stellv. Th. Becker, Komm.-Rat arl Senff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges. Falkenstein i. V. Zweigniederlassungen in Auerbach i. V., Plauen i. V. u. Oelsnitz i. V.; Depositenkassen in Adorf i. V., Bad Elster i. S., Elsterberg, Klingenthal, Lengenfeld i. V., Rodewisch, Schöneck u. Treuen i. V. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank übernahm teilweise die Kundschaft der Falkensteiner Bank, Filiale des Chemnitzer Bank-Verein. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F.; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den Aktionären zu 117 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 000 zu 113 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Reichsbank u. Sächs. Bank 765 443, Wechsel 3 530 384, Debit. 9 038 304, Effekten 548 981, Konsortial-Kto 89 243, Sorten 25 957, Coup. 15 055, Bankgebäude u. Mobil. 240 000, Immobil. 245 548, abzügl. 130 750 Hypoth. bleibt 114 798. — Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 365 000, do. II 260 000 (Rückl. 5000), Kredit 5 176 920, Depositen 4 240 285, Akzepte 473 029, Div. 245 000, do. unerhob. 70, Tant. an A.-R. 15 829, do. an Vorst. 12 663, do. an Beamte 11 770, Vortrag 67 599. Sa. M. 14 368 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 205, Gewinn 424 575. – Kredit: Vortrag 54 565, Zs. 375 508, Provis. 245 079, Effekten 8626. Sa. M. 683 780. Dividenden 1906–1912: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Hugo Lange, Ernst Witschas, Falkenstein.