110 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Rückdiskont 80 089, Geschäfts-Unk. 11 398, Gehälter u. Pension 14 182, Abschreib. auf Inventar 500, Kursverlust an Wertp. 4514, Gewinn 37 901. – Kredit: Zs. u. Wechsel 125 132, Provis. 22 453. Sa. M. 147 585. mividenden 1889=1912; 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5,5¼, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Dir. P. Beyer, Rechtsanw. Dr. W. Schatz. Prokurist: P. A. Ranft. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Arthur Schieck; Stellv. R. Biehl, R. Hass, Rud. Naumann, Rud. Eckert, Stadtrat M. Zeidler, G. Ühlemann. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal. eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Wertp. für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 bis ult. 1905 mit 50 % einbezahlt, seit 1./1. 1906 vollbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären 20./7.–15./8. 1901 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 %% Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 62 412, Wechsel 445 210, Effekten 398 037, Bank- guth. 153 807, Debit. 3 054 990, Zessionen u. Hypoth. 187 179, Bankgebäude 43 500, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Spez.-R.-F. 143 000, Delkr.- Kto 98 300 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Avale 68 054. Tratten 689 832, Banken-Kto 15 763, Sparkasse 1 416 953, Kredit. 612 965, Div. 70 000, do. alte 210, Tant. an A.-R. 2538, Vortrag 41 521. Sa. M. 4 346 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1718, Unk. 21 658, Reparat. 1058, Steuern 11 677, Gewinn 121 060. – Kredit: Vortrag 31 744, Zs., Provis. u. Hausmiete 125 429. Sa. M. 157 174. %2(z w; s ..?*......? Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Croner, Jos. Glaessgen. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. K. W. Koch. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil. für Diskontierung von Buchforderungen. Die gesamten Konsort.-Beteilig. umfassten Ende 1912 M. 2 089 450. Der Besitz von eigenen Effekten M. 3 797 938 verteilte sich auf 257 Gattungen (s. Bilanz). Die Bank ist bei den Bankgeschäften Siegfried Falk in Düssel- dorf, Siegfried Simon in Cöln, M. Elias Kaufmanns Sohn in Cassel u. seit Anfang 1913 bei Schwab, Noelle & Co. in Essen mit M. 400 000 beteiligt. Gesamtbeteil. Anfang 1913 M. 3 522 500. Seit Ende 1911 besteht eine intime geschäftl. Verbindung mit der Oesterr. Länderbank in Wien u. der Ungar. Eskompte- u. Wechslerbank in Budapest. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), worauf zuerst 40 %, 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % u. zum 12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, eine Übertragung kann vor Voll- zahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1909), dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 348 808, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 688 479, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 18 012 830, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 3 483 160, Reports u. Lombards 3 082 660, eigene Wertp.: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs etc. 422 994, b) sonstige bei Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 207 235, c) sonst. börsengängige Wertp. 2 203 381, d) sonst. Wertp. 964 328, Konsortialbeteil. 2 089 450, Beteil. bei Banken u. Bankfirmen etc. 3 122 500, Debit. gedeckte 47 817 770, ungedeckte do. 1 789 232, (Avale 394 862), Bankgebäude 1747 250, sonst. Immobilien (abzügl. Hypoth. 200 000) bleibt 613 188. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit.: a) Nostroverpflichtungen 346 688, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 6 673 998, c) Einlag. 13 582 270, d) son st. Kredit