114 xXKredit-Banken und andere Geld-Institute. berg“ umgewandelt; 1901 Eröffnung einer Depositenkasse u. Wechselstube in Höchst a. M., desgl. 1904 in Offenbach a. M. Anfang 1906 Errichtung einer Fil. in Giessen unter Übernahme des Bankhauses Aron Heichelheim. Anfang 1906 Übernahme des Bankhauses Arthur Andreae & Co. in Frankfurt a. M., im Okt. 1906 Errichtung einer Depositenkasse u. Wechsel- stube in Wetzlar unter Übernahme des Bankhauses Moritz Heertz, ferner im Dez. 1906 in Marburg unter Übernahme des Bankgeschäfts von Herm. Wertheim daselbst, im Nov. 1906 Eröffnung einer Agentur in Butzbach, im März 1908 einer solchen in Büdingen. Die Kommandite der Bank North Kammeier & Co. in Essen (Ruhr) wurde ab 1./1. 1908 in eine Filiale umgewandelt. Am 1./4. 1909 Errichtung einer Filiale in Hanau unter Übernahme des Bankhauses Gebr. Fürth & Co.; am 1./7. 1910 einer Niederlass. in München unter Uber- nahme der bisher kommanditierten Bankfirma Bernard Weinmann. Anfang 1913 Über- nahme der Bankfirma Paul Strasburger in Wiesbaden. Auch Beteilig. bei der Bankfirma Ernst Friedländer & Co. Ltd. in Johannesburg. Kapital: M. 60 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 und in 25 000 Aktien (Serie II, Nr. 1–25 000) à M. 1200. Die Aktien, auf Inhaber lautend, können auf Namen umgeschrieben werden. Urspr. A.-K. M. 24 000 000, davon 1857 und 1859 M. 12 000 000 zurückgekauft, ver- blieben M. 12 000 000. Hierzu emittiert 1869 M. 3 000 000, 1870 M. 3 000 000, 1871 M. 6 000 000, 1872 M. 24 900 000, sodass das A.-K. alsdann M. 48 900 000 betrug. Hierauf erfolgten Rückkäufe 1875 um M. 3 900 000, 1876 um M. 3 000 000, 1877 um M. 4 500 000, 1878 um M. 4 500 000, 1881 um M. 3 000 000, sodass das A.-K. 1881–97 M. 30 000 000 betrug. – Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1897 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1897, angeboten den Aktionären zu 112.50 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 9 000 600 in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären im März 1899 zu 115 %. Die G.-V. v. 31./8. 1905 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 9 000 000 (auf M. 54 000 000) in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. pro 1905 zur Hälfte bezw. ab 1./7. 1905 übernommen von einem Konsortium zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 6.–20./9. 1905 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905; auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Aufgeld dieser Emiss. mit rund M. 890 000 in den R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 9./3. 1911 um M. 6 000 000 (auf M. 60 000 000) in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 114 %, angeboten den alten Aktionären v. 16.–29./3. 1911 zu 116.50 %; auf M. 10 800 alte Aktien enffiel 1 neue zu M. 1200. Agio mit ca. M. 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 5 277 193, Guthaben bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 559 397, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 28 006 366, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 4 612 583, Reports und Lombards 17 842 175, Vorschüsse auf Waren 3 716 132, Wertp.: a) deutsche Staatsanleihen etc. 4 547 996, b) sonst. bei d. Reichsbank u. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 871 061, c) sonst. börsengäng. Wertp. 4 899 546, d) sonst. Wertp. 1 951 115, Konsortial-Beteilig. 10 431 615, Beteilig. bei Banken und Bankfirmen 2 194 488, gedeckte Debit. 106 449 447, ungedeckte do. 21 926 808, (Avale 8 689 081), Übergangsposten der Niederlass. untereinander 171 446, Bankgebäude 5 672 018, Bankneubau Berlin 2 120 300, sonst. Immobil. 572 700, Mobil. 29 538. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 6 000 000, a. o. R.-F. 2 000 000 (Rückl. 250 000), Kontokorrent-R. 1 156 728, Mobil.-R. 300 000 (Rückl. 100 000), Kredit. a) Nostro-Verpflicht. 3 002 567, b) seitens der Kund- schaft bei Dritten benutzte Kredite 73 755, c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 17 195 654, d) Einlagen 46 377 294, e) sonst. Kredit. 32 765 827, Akzepte 50 183 474, Schecks 223 315, (Avale 8 689 081), a. o. Abschreib. auf Mobil. 29 537, Div. 3 900 000, do. unerhob. 8064, Tant. an A.-R. u. Vorst. 569 140, Vortrag 66 573. Sa. M. 223 851 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Gehälter 2 512 302, Tant. der Filial- Dir., Prok. u. Vorsteher der Wechselstuben, Grat. u. Teuerungszulagen an Beamte 542 300, Steuern 400 445, z. Beamt.-Versich.-Verein des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes 95 315, Abschreib. auf Immobil. 33 157, do. auf Debit. 164 070, Gewinn 4 915 251. – Kredit: Gewinn 48 564, Zs. 2 036 336, Wechsel 1 801 646, Provis. 2 753 489, Wertp. u. Konsortial- Beteilig. 1 784 396, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 151 950, kleine Gewinne ul Mieten 86 459. Sa. M. 8 662 843. Kurs Ende 1891–1912: In Berlin: 90.75, 96, 92.60, 104, 109, 115, 117.50, 120, 114.30, 111.50, 106.70, 109.30, 115.60, 120.20, 122.70, 121.40, 114.50, 117.80, 120, 122.25, 121.90, 116.50 %. —– iIn Frankf. a. M.: 92.50, 95.90, 93, 104.50, 109, 114.90, 117.10, 119.50, 114.10, 112.30, 107, 109, 115.70, 120, 122.70, 120.90, 114.50, 117.70, 119.60, 122.50, 122.40, 116.75 %. – In Leipzig: 91.50, 96, 93.60, 104, 108, 114.60, 117.25, 119, 114.75, —, 106.10, 109, 115.75, 119.50, 122, 120, 114.50, 116.25, 121, 122, 122, 116 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1887–1912: 4½, 6, 7, 6, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6. 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Konsul Arth. Siebert, Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Friedr. Reinhart, Stellv. Carl Becker, Rich. Speyer, Frankf. a. M.; Alex. Loewenthal, Karl Mommsen, Dr. Aug. Weber, Stellv. Emil Hirsch, Paul Moses, Ludw. Landsberg, Berlin; Filialen: Komm.-Rat Siegfr. Pflaum, Eug. Wittekind, Nürnberg-Fürth; Alb. Heichelheim,