Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ludw. Griessbauer, Giessen; Alfred North, Ewald Kammeier, Stellv. H. Jaenigen, Essen; A. Fürth, Bernh. Andreae, Hanau; Wilh. Brescher, Dr. B. Berlé, Wiesbaden. Prokuristen: Carl Stoer, H. Lockemann, Jean Schröder, Karl Wald, C. Weissgerber, E. Flasbarth, Frankf. a. M.: Ad. Mannheim, Paul Rösener, Herm. Salomon, Walther Strupp, Fritz Nette, Curt Nepke, Max Dekkert, Heinr. Krahmer, Berlin; Ad. Kopp, E. Bosse, Ludw. Stammberger, Nürnberg; Fritz Temmé, Fürth; L. Liebmann, G. Rosenberger, Giessen; Ernst Buchholz, Essen; Oskar Wild, München: E. Höfling, Hanau. Aufsichtsrat: (7–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. v. Passavant, Stellv. Stadtrat Josef Baer, Alb. Andreae, Dr. Karl Sulzbach, Carl Eberh. Klotz, Frankf. a. M.; Geh. Justizrat Dr. jur. Adolf Braun, Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Komm.-Rat Arthur Francke, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Carl Goldschmidt, Essen a. R.; Admiral z. D. Ferd. von Grumme-Douglas auf Rehdorf; Kurt von Neufville, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Theodor Simon, Kirn a. Nahe; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.. Berlin, Nürnberg. Fürth. Essen (Ruhr), Wiesbaden, Giessen, Hanau, München, Höchst, Marburg, Offenbach, Wetzlar, Büdingen, Butzbach, Friedberg: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.; Meiningen u. Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G.; Baden-Baden: Bankcommandite Meyer & Diss; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Moritz Schulmann, Mainz: Weis, Herz & Co.; Tübingen u. Hechingen: Bankcommandite Siegmund Weil. Mitteldeutsche Treuhand Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 55. Gegründet: 28./2. 1908; eingetr. 1./4. 1908. Statutänd. 26./2. 1909. Die Firma lautete bis dahin Delkredere- u. Treuhand-Akt.-Ges. Gründer siehe J ahrg. 1910/11. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, insbes. der Revision von kaufmänn. Unternehmungen. Büchern u. Bilanzen; Durchführung gerichtlicher u. aussergerichtlicher Arrangements; Übernahme von Liquidat., Vermögensverwalt. u. Testamentsvollstreckungen. Die Münchener Filiale wurde Anfang 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. unter der Firma Bayerische Treuhand-Akt.-Ges. in München mit Fil. in Nürnberg umgewandelt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, diese zuerst mit 50 %, seit 1909 voll eingezahlt, dann erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1909 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu 105 %; vorläufig hiervon nur 25 % eingezahlt, Zus. also M. 750 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Guth. an Aktionäre 750 000, Kassa u. Bankguth. 70 855, Wechsel 35 306, Debit. 804 065, Effekten 99 200, Konsortialkto 45 000, Mobil. 14 237. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 17 183, Spez.-R.-F. 23 000, Kredit. 245 478, unerhob. Div. 4740, Gewinn 28 262. Sa. M. 1 818 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 148 098, Reingewinn 28 262. – Kredit: Vortrag 3052, Geschäftserträgnis u. Zs. 173 308. Sa. M. 176 361. Dividenden 1908–1911: 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Herm. Faber, Eugen Kindler. Prokurist: Herm. Bachenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Kaufm. Friedr. Straus, Zweibrücken; Dir. Wilh. Meuthen, Mannheim. Reichsgenossenschaftsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 8./7. 1907 als Rechtsnacbfolgerin der Landwirtschaftl. Reichsgenossenschafts- bank eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Hapftpflicht unter Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven dieser aufgelösten Genossenschaft mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Der Hauptsitz wurde 1911 von Darmstadt nach Frankf. a. M. verlegt. Gründer: Reichsverband der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften, eingetragener Verein, Darmstadt; Bezugs- vereinigung der deutschen Landwirte Ges. m. b. H., in Berlin; Landwirtschaftlichen Genossenschaftsbank, Darmstadt: Genossenschaftsbank zu Halle a. S.; Zentralkasse der Badischen landwirtschaftlichen Ein- und Verkaufsgenossenschaften, Karlsruhe; Schleswig- Holsteinische Landesgenossenschaftskasse, Kiel; Pfälzische Landwirtschaftsbank, Landau; Bayrische Zentraldarlehnskasse, München; Ländliche Zentralkasse, Münster i. W.; Landes- genossenschaftskasse, Oldenburg i. Gr., Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin; Landwirtschaftl. Landeszentralkasse für Elsass-Lothr., Strassburg i. E.; Brandenburgische landwirtschaftl. Zentral-Bezugs- und Absatzgenossenschaft, Berlin; Landwirtschaftl. Haupt- genossenschaft, Berlin; Zentralgenossenschaft der hessischen landwirtschaftl. Konsumvereine, Darmstadt; Zentralgenossenschaft zum Bezuge landwirtschaftl. Bedarfsartikel, Halle a. Hauptgenossenschaft, Hannover; Verband der badischen landwirtschaftl. Konsumvereine, Karls- 8* 6...........ÜÜÜÜÜÜÜU.t.ÜÜÜÄQQ