118 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 120 961, Debit. 1 467 495, Wechsel 1 862 979, Lombard 93 030, Grundstücke 132 000, Inventar 1, Tresor-Anlage 16 186, Effekten 157 862, Sorten 1243, Coup. 5808, Anlage des R.-F. 100 000, do. des Beamten-Pens.-F. 32 207, Ver- sich. 1225. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 467 271, Depositen 2 643 029, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 64 196 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 48 244 (Rückl. 13 244), Talonsteuer- Res. 5000, Beamten-Pens.-F. 35 207 (Rückl. 3000), Hypoth. 76 000, unerhob. Div. 200, Kommiss.-Konto 2603, Tant. an Vorst. etc. 4999, do. an A.-R. 4249, Div. 40 000. Sa. M. 3 991 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 113 385, Geschäftskosten 33 249, Abschreib. a. Konto-Korrent 20 000, do. a. Grundstücke etc. 3045, Gewinn 68 492. – Kredit: Eingang a. abgeschrieb. Forder. 930, Wechsel 131 954, Zs. 86 114, Effekten 5103, Grundstückserträgnis 2420, Provis. 10 553, Tresorvermietung 805, Sorten u. Coup. 290. Sa. M. 238 173. Dividenden 1890–1912: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 7, 7, 6, 7½, 8, 8, 5, 6, 7, 8, 8, 9, 10, 83 Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Arnold, Dir.; P. Fickert, Kassierer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Hch. Dressler, Stellv. Rob. Thomas, G. E. Opitz, Rich. Günther, Ewald Rechenberger, Curt Böhme, Clem. Ochernal, Rich. Wunderwald jun., Alb. Richter. Freiberger Bank in Freiberg i. S. Gegründet: 22./6. 1887; errichtet 1862 als eingetr. Genossenschaft, firmierte bis 1./3. 1897 Darlehnsverein. Kapital: M. 750 000 in 731 Inh.-Aktien à M. 1000 und 38 Nam.-Aktien à M. 500. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 23./1. 1900 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon M. 200 000 den Aktionären zu 112 %, die übrigen M. 150 000 dieser Em. angeboten anderweitig zu 117 %, einzuzahlen in beiden Fällen 50 % und Agio nebst Stempel bei der Zeichnung, restl. 50 % bis 15./5. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 67 022, Wechsel 577 204, Effekten 165 625, Coup. 2150, Sorten 635, Schuldverschreib. 31 751, Ziegelring 92 236, Immobil. 558 000, Inventar 9606, Reichsbankgiro-Kto 31 930, Anlage d. R.-F. 150 000, Hypoth. 165 500, Debit. 3 353 537 ab- zügl. 608 273 Kredit. bleibt 2 745 263. – Passiva: A.-K. 750 000, Sparerkto 3 320 639, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Stück-Zs. für Schuldverschreib. 271, Hypoth. 265 100, unerhob. Div. 70, Talonsteuerkto. 4000 (Rückl. 1500), Tant. a. Vorst. 5467, do. a. A.-R. 3834. Div. 52 500, Vortrag 5043. Sa. M. 4 596 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sparer-Zs. 127 439, Abschreib. a. Inventar u. Immobil. 25 242, do. a. Kontokorrent etc. 25 397, Geschäftskosten 52 364, 4. R.-F. 4134, Reingewinn 78 345. – Kredit: Vortrag 9673, Wechsel 40 897, Effeken 1571, Coup. 42, Sorten 714, Schuldverschreib.-Zs. 1669, Provis. 42 117, Kontokorrent-Zs. 191 686, Hypoth.-Zs. 7434, Zs. d. R.-F. 5173, Immobil. 10 727, eingegang. abgeschrieb. Posten 1215. Sa. M. 312 923. Dividenden 1888–1912: 4, 7, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 6, 7, 7½, 9, 7, 6, 5, 5, 6, 7, 9, 7, 7, 7, 7½, 7, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gust. Jul. Delank; Carl Eremit, Kassierer. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Paul Schultz, Stellv. Okonomierat Paul Schmuhl, Kammer- Rat Stadtrat Moritz Braun, Theod. Fuchs, Ernst Hofmann, Ing. C. Jensen, Rich. Hörmann, Freiberg; Carl Lobin, Zug. Vorschussbank zu Freiberg. Gegründet: 1870; errichtet 1857 unter der Firma Spar- u. Vorschussverein als Genoss. Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts. Infolge von Abschreib. auf Debit. (M. 86 519) schloss das J. 1909 mit M. 16 623 Verlust ab, gedeckt aus Disp.-F. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 u. 760 Aktien (Nr. 801–1560) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897, (mit 115 bezw. 130 % aufgelegt) u. um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1898 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14.–26./11. 1898 zu 120 bezw. 130 %; auf M. 2000 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 8 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. erreicht sind; ist dies der Fall, so ist jährl. dem Überschussgelderkonto ein Betrag von 3 % des R.-F. zuzuführen, dann event. Sonderrücklagen: vom verbleib,. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 27 195, Sorten 3085, Coup. 6682, Wechsel 413 234, Effekten 8 083, Lombard 117 019, Debit. 2 719 234, Grundstücke 246 500, Inventar 8000, Tresor 13 000, Effekten des R.-F. 244 173, do. Ergänzung 5826, Hypoth.-Debit. 58 100, Talonsteuer 7000, Versich. 2000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Disp.-F. 94 109 (Rückl. 7500),