Kredit Banken und znflere GeldInstibüts. 119 Uberschussgelder 15 000 (Rückl. 7500), Depositen 1 724 667, Kredit. 612 575, Hypoth. 95 000, Bürgschaftsverpflicht. 28 000, Abschreib. a. Talonsteuer-Kto 1000, Div. 50 000, Tant. an Vor- stand 4617, do. an A.-R. 1502, Grat. 2182, Vortrag 480. Sa. M. 3 879 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 63 660, Handl.-Unk. 41 562, Steuern u. Versicherung 8974, Kursverlust 7930, Abschreibung 4912, Reingewinn 74 783. — Kredit: Vortrag 1070, Wechsel 46 719, Effekten 12 710, Sorten u. Coup. 891, Konto-Korrent- Zs. 102 229, Provis. 24 927, Lombard-Zs. 8107, Hypoth.-Zs. 3368, Grundstück.-Erträgnis 559, Tresor 1240. Sa. M. 201 823. Der R.-F. von M. 250 000 ist in mündelsicheren Wertp. angelegt u. wird getrennt aufbewahrt; eine Verwendung dieser Deckung im Geschäftsbetriebe ist zur Hälfte, jedoch nur ausnahmsweise u. vorübergehend u. nur auf gemeinsamen Beschluss des Vorst. u. A.-R. zulässig. Kurs Ende 1898–1912: –, –, –, –, 110, 100, 110, –, 115, –, –, –, 106, – 106 %. Eingef. im Mai 1898 zu 135 %. Zugel. sind nur die ersten M. 500 000. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1912: 5, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 11, 9, 10, 8, 8, 4, 3, 5, 6, 5, 7, 5, 6, 0, 3, 3 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Kurt Fiedler, A. Glaesser. Prokurist: Hans Petzoldt. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat Max von Andrian-Werburg, Stellv. Stadtrat Iw. Lehmann, Rechtsanwalt C. Blüher, Baumeister Th. Martin, Fabrikant Carl Weisse, Fabrikant Rich. Barth, Ing. Aug. Löffler, Kaufm. Herm. Rothe, Freiberg; Paul Brinkmann, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Friedrichstädter Bankverein in Friedrichstadt. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 330 000, davon eingezahlt M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wechsel 173 795, Debit. im Kontokorrent 1 009 606, do. gegen Schuldverschreib. 110 160, Banksaldo 33 948, Kassa 17 045, Inventar 251. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 41 790, Delkr.-Kto 29 957, Div.-R.-F. 6000, Kredit. 1 227 058, unerhob. Div. 600, Tant. 804, Gewinn 8596. Sa. M. 1 344 807. Dividenden 1886–1912: 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18, 14, 0, 0, 0,0%0 %% 0, 0, 0, 0, 20, 20, 20 %. Der Gewinn der 13 Jahre 1897–1909 ist zur Rückzahl, der auf 100 Aktien geleisteten Nachzahl. verwandt: 1897 je M. 30; 1898 je M. 70; 1899–1908 je M. 60 = M. 6000; 1909 je M. 70. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. J. Schröder, F. C. Eggers, H. S. Tychsen. Aufsichtsrat: (6) Vors. H. Stuhr, Herm. Juhl, M. Nissen, Pet. Ferd. Schmidt, B. Kähler, J. H. Kölln, Jul. Maassen. 0 Neue Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i. Meckl. Gegründet: 30./9. 1873. Zweck: Betreibung eines Vorschussgeschäftes mit eigenem und fremdem Vermögen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 21./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 50 000 zu pari. Eingezahlt im ganzen M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 4 = 2 St., je fernere 4 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Vorschüsse 481 663, Kontokorrentvorschüsse 65 385, Mobil. 700, Zs. 8815, noch einzuzahl. A.-K. 40 000, Effekten 282 714, Effekten-Res. 8600, Kassa 13 772. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehen 195 314, Spareinlagen 418 339, Kontokorrent 68 569, Zs. aus 1911 u. 1912 736, Bankkto 79 668, R.-F. 11 136, Disp.-F. 3846, Gewinn 4040. Sa. M. 901 651. Dividenden 1887–1912: 5, 7½, 7¼, 5, 5, 11, 5, 10, 10, 8, 10, 9, 5, 5, 6, 8, 8, 9, 6, 5, 5, 7, 10, 10, 6, 5 %. Direktion: A. Buttermann, C. Bollow, Schwabe. Aufsichtsrat: Senator M. Schünemann, Hotelbes. M. Tiburtius, W. May. Fürstenwalder Credit-Bank Akt.-Ges. in Fürstenwalde. Die Bank führte bis 26./9. 1900 den Zusatz: Cracau, Nickel & Co., dann entfiel der Name Cracau. Die ao. G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss Umwandlung der Comm.-Ges. a. A. in eine A.-G. unter obiger Firma. Kapital: M. 90 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 600 (M. 87 150 eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 14 469, rückständ. A.-K. 2550, Wechsel 398 874, lauf. Konten 46 403, Effekten 121 830, Hypoth. 71 020, Gehaltkto 8000, Unk. 5491. – Passiva: A.-K. 90 000, Reserven 79 310, Lombard 500, Depos. 460 598, do. Zs. 15 388, Gewinn 22 842. Sa. M. 668 639. Dividenden: 1891–1900: Je 10 %; 1901–1912: 12, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 19, 10 08% Vorstand: W. Nickel. Aufsichtsrat: Vors. F. Thie.