Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 121 150 %. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1910 beschloss Erhöhung um M. 320 000 (also auf M. 500 000) in 320 Aktien à M. 1000, angeboten v. 15./7.–15./8. 1910 den alten Aktionären zu 125 %, ander- weitig zu 128 %: eingez. 50 % u. das Agio bis 1./10. 1910, restliche 50 % in der Zeit v. 1./7. bis 1./10. 1911. Die geleisteten Einzahl. werden vom Tage der Einzahl. bis zum Ablauf des Jahres, in dem sie erfolgen, mit 4 % p. a. verzinst; die neuen Aktien nehmen für 1911 zur Hälfte des Aktienbetrages, vom 1./1. 1912 in voller Höhe an dem Jahresgewinn teil. 1 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Darlehen gegen Unterpfand 2 539 004, Debit. 233 222, Avale 271 225, Wechsel 167 118, Kassa 94 420, Effekten 289 328, Inventar 1000, Immobil, ab- zügl. Hypoth. 255 956, Konto pro Diverse 1945. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 152 600, Spec.-R.-F. 30 000, Depos. 2 149 802, Kredit. 700 584, Avale 271 225, Div. 40 000, do. unerhob. 120, Tant. 7922, Vortrag 966. Sa. M. 3 853 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Grat. usw. 34 799, Gewinn 68 525. – Kredit: Vortrag 960, Zs. 67 173, Provis. 32 844, Effekten 1199, Sorten 452, Devisen 693. Sa. M. 103 324. Dividenden 1895–1912: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %% Direktion: Rahe, Ernst Ulrich. Prokurist: Hans Geswein. Aufsichtsrat: Vors. Carl Brakhahn, H. Geswein, Carl Fixsen, P. Wohlers, H. Allers, Ch. Rademacher. Norddeutsche Handelsbank Akt.-Ges. Geestemünde. Zweigniederlassungen in Lehe, Verden a. d. Aller, Nienburg a. d. Weser, Hoya a. d. Weser, Soltau, Uelzen i. H. Gegründet: 28./11. 1904 mit Wirkung ab 2./1. 1905; eingetr. 17./12. 1904. Firma bis 5./7. 1906: Geestemünder Handelsbank. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Seit 1910 Beteilig. bei der Stader Bank in Stade. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 5./7. 1906 be- schloss Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären M. 200 000 zu 103 %, restl. M. 400 000 anderweitig zu 105 %. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 600 000, angeboten den Aktionären vom 22./5.–5./6. 1907 zu 105 %, anderweitig zu 108 %. Die neuen Aktien nahmen mit ¼ an der Div. für 1907 teil. Die Einzahlungen wurden bis 1./10. 1907 mit 4½ % verzinst; seit 1908 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 409 130, Effekten 1 141 597, Wechsel 635 989, Coup. 20 620, Sorten 2002, Tresor 39 600, Mobil. 45 800, Bankgebäude abzügl. Hypoth. 176 743, Darlehen 1 016 123, Debit. 5 660 700, Avale 341 011. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 15 000), Spez.-R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 3000), Div. 108 000, do. unerhob. 870, Tant. 18 151, Grat. 10 971, Depositen 3 909 586, Scheckkto 174 533, Kredit. 2 627 853, Avale 341 011, Akzepte 308 789, Vortrag 17 533. Sa. M. 9 489 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169 327, für gemeinnütz. Zwecke 953, Beamten- Pens.-Versich. 2777, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 20 483, Reingewinn 192 675. – Kredit: Vortrag 20 382, Zs. 199 409, Provis. 143 861, Effekten 21 137, Sorten 1426. Sa. M. 386 217. Dividenden 1905–1912: 3½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 6, 6 %. Direktion: Heinr Schnitger, Carl Busch, Geestemünde; Ed. Dieckmann, Verden. Prokuristen: Ernst Garde, Geestemünde; Bank-Dir. H. Westing, Mart. Meyer, Lehe; E. Rawaldt, Verden; H. Kleese, Nienburg; Herm. Spatz, Hoya; H. Kruse, Soltau; Bank-Dir. Fr. Pintgen, Jul. Eyting, Uelzen. Bevollmächtigte: Erich Schmalhoff, Nienburg; C. Namendorff, Hoya; Georg Tormyn, Soltau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde; Stellv. Senator Joh. Kistner, Lehe; Bauunternehmer Heinr. Lange, Geestemünde: Oberamtmann Meyer, Memsen Kreis Hoya; Herm. Dresselhaus, Sandstedt. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank. Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen-Hünshoven. 0 Gegründet: 1./1. 1885. Früher eingetr. Genossenschaft. 1909 Übernahme der Linnicher Volksbank. Kapital: M. 315 000 in 1050 Nam.-Aktien à M. 300, seit 1903 mit voller Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 bis 3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 St., 7–9 = 3 St., 10–12 = 4 St., je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Wechsel, Wertp. u. Grundschuldbriefe 572 039, Bankguth. 2 702 276, Debit. 1 521 217, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, do. II 89 000, Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 1 402 000, Einlagen 2 859 032, Reingewinn 41 000. Sa. M. 4 797 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. u. Spesen 270 510, Effekten, Sorten u. Devisen 5150, Schrankmiete 168. – Kredit: Zs., Provis. u. Spesen 186 887, Unk. 39 007,