Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Coup. etc. 287 474, Wechsel 1 566 821, Effekten 379 413, Hypoth. 152 477, Darlehen 448 048, Debit. 5 369 547, Immobil. 20 000, Bankgebäude 227 432, Inventar 17 000, Stahlfächer-Anlagen 16 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 135 319 (Rückl. 19 247), Grundstück-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Talon- Steuer-Kto 6000, Depos. 5 293 453, Kredit. 1 182 140, unerhob. Div. 210, Div. 105 000, Tant. a. Vorst. 14 394, do. an A.-R. 5000, Grat. 12 695. Sa. M. 8 484 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 177 197, Abschreib. 7867, Talonsteuer-Res. 2000, Rückstell. a. Kontokorrent 42 000, Unk. 101 597, Reingewinn 166 337. – Kredit: Wechsel 94 112, Effekten 27 287, Zs. 288 832, Provis. 85 479, Bankgebäude-Ertrag 1287. Sa. M. 496 999. Dividenden 1890–1912; 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7 %„ Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Tittes, O. Teuchert, Geringswalde. Prokuristen: R. Meischner, Mittweida; O. Drechsler, Döbeln; E. Treuth, Mittweida; Gustav. Schneider, Rosswein. Handlungsbevollmächtigte: E. Kunze, Rochlitz; A. Lohse, Heinr. Röhrborn, Geithain; Paul Oehme, Frohburg; Karl Kunze, Döbeln; Willi Schilbach, Willy Zeitz, Geringswalde. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schubert, Stellv. Hugo Heyder, Rich. Waldapfel, Otto Hoyer, Geringswalde; G. Hartmann, Rochlitz; Rud. Zschocke, Mittweida; Otto Busch, Döbeln. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Märkischer Bank-Verein Akt.-Ges. in Liquidation in Gevelsberg. Zweigstellen in Haspe u. Hattingen (Ruhr). Infolge von Fälschungen des Prokuristen der Filiale in Haspe (Wilh. von der Heyde jun.) wurde die Bank zur Liqu. gezwungen; die Auflös. erfolgte lt. G.-V. v. 2./9. 1911, Das A.-K. von M. 1 750 000 u. die Reserven (M. 102 398) sind verloren, doch dürften die Gläubiger voraussichtlich voll befriedigt werden können. Nach Mitteilung des Liquidators ist das A.-K. vollständig verloren; nach Auszahlung von M. 102 398 Reserven verbleibt ein Verlust von M. 1 255 752, auf die von von der Heyde jun. auswärtigen Geldgebern gegebenen Sicher- heiten, welche die Ges. reklamierte, u. die nach Ansicht des Liquidators grösstenteils wertlos sind, müssen M. 1 427 631 abgebucht werden, darunter befinden sich M. 390 000 Abschreib., auf die ebenfalls liguidierende Westfälische Creditanstalt in Schwerte. Der Abschluss per 31./12. 1911 ergab dann einen Verlust von M. 1 348 709, der 1912 auf M. 1 647 981 stieg. Von Geltendmachung von Regressansprüchen an Vorst. u. A.-R. wurde abgesehen. Gegründet: 27./12. 1905; eingetr. 4./1. 1906 in Schwelm. Die Ges. setzte die Firma Märkischer Bankverein von der Heide & Co. fort. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 750 000, begeben zu 102.50 %, div.-ber. ab 1./9. 1909, Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 7710, Wechsel 6456, Wertp. u. Beteilig. 48 427, Debit. 1 382 306, Grundschulden 120 000, Mobil. 381, zur Sicher. von Forder. erworbene Immobil. 576 164 abzügl. 182 869 Hypoth. bleibt 393 285, Verlust 1 647 981. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 1 856 548. Sa. M. 3 606 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 348 709, Steuern 16 452, Verlust auf Bankgebäude 3803, do. a. Effekten 414, Klage- u. Gerichtskosten 4136, Gehälter, statut- gemässe Vergüt., Handl.- u. Immobil.-Unk. 43 961, Kosten der Revision 10 133, Zs. u. Provis. 81 544, Abschreib. a. Debit. 138 826. Sa. M. 1 647 981. – Kredit: Verlust M. 1 647 981. Dividenden 1906–1910: 6, 7, 7, 7, 7 %. Liquidatoren: Heinr. Janssen, Harry Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Hänel, Haspe; Rechtsanw. Alfred Schulte, Gevelsberg; Bankier David Strauss, Hagen; Bank-Dir. Albert Wichterich, Bank-Dir. Jos. Hermeling, Heinr. Heuser, Duisburg; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Wilh. von Eicken, Düsseldorf; Rob. Hill, Hattingen; Dir. K. Knupe, Linden. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Essen u. Duisburg: Rhein. Bank; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bank-Verein; Koblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Aus- leihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 31 506, Wechsel 39 603, Inventar 1000, Effekten 103 947, Grundstücke 98 541, Hypoth.-Schuldner 624 759, Darlehensschuldner 110 887. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 26 500, Grundstück-Res. 4600, Div.-Disp.-F. 8000, Delkr.-Kto 11 000, Spez.-R.-F. 1500, Talonsteuer-Res. 500, unerhob. Div. 130, Hypoth.-Gläubiger 70 000, Buchgläubiger 661 457, Gewinn 26 558. Sa. M. 1 010 246. Kredft-Banle 123