Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 127 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, dann bis 5 % Div., ferner 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, vom verbleib. Betrage 1) die pers. haft. Ges. %, 2) der A.-R. , solange der besond. R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besond. R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten 1) die pers. haft. Ges. die Hälfte, 2) der A.-R. %. Der nach Zahl. dieser Vergütungen verbleib. Rest wird als weitere Div. auf das A.-K. ver- teilt, soweit nicht die G.-V. mit Zustimmung der pers. haft. Ges. etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 66 269, Guth. bei Noten- banken 18 048, Wechsel 2 010 519, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 250 559, Reports u. Lombards 600 000, Wertpap. 7977, Konsortial-Beteil. 30 000, Beteil. b. Rheiner Bankverein 309 000, do. b. Westd. Vereinsbank 201 125, gedeckte Debit: 1 276 289, do. ungedeckte 722 120, (Avale etc. 244 660), Bankgebäude 131 800, Sonstige Aktiva 15 419. – Passiva: Einlagen d. persönl. haft. Gesellschafter 200 000, Grundkap. der Kommanditisten 800 000, R.-F. 97 181 (Rückl. 4676), besonderer R.-F. 50 472 (Rückl. 3885) Kredit. 4 009 786, Akzepte u. Schecks 329 666, sonst. Passiva 64 843, Div. 60 000, Tant. 25 253, Vortrag 1925, Sa. M. 5 639 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 71 808, Abschreib. 4463, Gewinn 95 740. – Kredit: Vortrag 2212, Zs. 64 116, Provis. 69 051, Devisen u. Effekten 11 957, Div. d. Rheiner Bankvereins 15 675, do. d. Westd. Vereinsbank 9000. Sa. M. 172 012. Dividenden 1891–1912: 2½, 3¼, 4, 4¼, 4½, 5¼, 5½, 5 , 6, 6½, 6¼, 5 5, 5½, 5½, 6, 6½, 6¼, 6, 6, 5v, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: B. Th. ter Horst, G. A. Wansleven, J. H. Wennink, H. Roelvink, D. J. van der Saag, A. Ledeboer, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Meier, Stellv. Herm. van Delden, Gronau; Dr. jur. J. B. Roelvink, Amsterdam; Fabrikant Wilh. Rotmann, Burgsteinfurt; Fabrikant VYVsaac van Delden, Ahaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Loewenherz; Rheine: Rheiner Bank- verein Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jun.; Almelo: Ledeboer & Co. Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 28 800, urspr. M. 4800. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1912 um M. 24 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Bürgschaften 620 503, b) Güterkaufgelder 59 337, c) Wertp. 13 184, Kassa 25 410, Mobil. 377, unersetzte Vorlagen 178, Immobilien 2100. – Passiva: A.-K. 4800, aufgenomm. Kapitalien 703 945, R.-F. 9911, Reingewinn 2436. Sa. M. 721 092. Dividenden: 1894–1903: 0 %; 1904–1912: Gewinn M. 5535, 5949, 3054, –, 3951, 3100, 1775, 2859, 2436. Direktion: Direktor: Althaus; Kontrolleur: Phil. Frank; Rechner: Wilh. Schmidt. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Vorschüsse 297 002, Hypoth. 559 479, Effekten 15 431, Debit. 10 965, Grundstücke 129 699, Inventar 696, Kassa 15 878. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 825 200, Hypoth. 70 350, R.-F. 13 775, Überschussgelder 19 415, Zs.-Kto 33 016, Reingewinn 7396. Sa. M. 1 029 154. Dividenden 1890–1912: 6, 6, 7, 6, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7% 7, 7, „„ Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. O. Berthold (Dir.), Emil Kunze (Kass.); Stellv. Herm. Claussnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Eckhardt, Otto Berthold, Hugo Schubert. „Herne“ Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H. in Güstrow i. M. (bis April 1910 in Berlin W. 64, Behrenstrasse 63). Gegründet: 12./12. 1904 (eingetr. 23./12. 1904) durch die Firmen Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat A.-G., Essen; S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berlin. Zweck: Erwerb und gemeinsame Verwaltung von Aktien der Bergwerksges. Hibernia in Herne i. W. Im Jahre 1910, anlässlich der Verlegung des Sitzes nach Güstrow, wurde der Gegenstand des Unternehmens auf den Abschluss von Bankgeschäften aus- gedehnt. Die Ges. Herne besitzt nom. M. 23 530 000 St.-Aktien und nom. M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien von Hibernia zum Buchwert von zus. M. 69 055 140 (Div. der St.-Aktien