130 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Persönlich haftender Gesellschafter: Bank-Dir. Rob. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kritzler jun., Joh. Linden, Rentner Carl Kritzler. Prokurist: Rentner Gustav Müller. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 5 % Div., Rest zu wohlthätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 28 382, ausgeliehenes Kapital 3 910 133, Zs.-Kto 96 952, Haus-Kto 10 000, Grundstück 4000, Mobil. u. Inventarkto 500. – Passiva: A.-K. 2400, Spareinlagen 3 802 932, Kredit. 4485, R.-F. 230 455, Div. 120, für gemeinn. Zwecke 9575. Sa. M. 4 049 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4536, Vergüt. an A.-R. 800, Steuern 1793, Kosten der G.-V. 262, Abschreib 1735, Reingewinn 21 695. – Kredit: Zs. 30 756, Geldschrankfächermiete 65. Sa. M. 30 822. Dividenden 1900–1912: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 4, 5, 5 %. Direktion: Hans Nottelmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Hch. Rau, Joh. Nottelmann. P. A. Spiecker, W. Seeler. Haderslev-Bank in Hadersleben. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für Handel, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, bis 1910 50 % eingezahlt, seit 1./10. 1910 voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 68–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an Dir., 2 % an übrige Beamte, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 82 197, Wechsel 3 090 670, Sorten u. Coup. 218, Effekten 336 598, Prioritäten 332 750, Darlehen 270 056, Debit. 1 453 792, Banken etc. 105 058, div. Debit. 52 874, Avale 171 762, Gebäudekto 103 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verstärk.-F. 174 400, Disp.-F. 20 050, Talonsteuer-Res. 2500, Scheckkto 605 186, Depositen 3 424 658, Sparkasseneinlage 911 388, Zs. u. Diskont 27 247, div. Kredit. 25 993, Avale 171 762, unerhob. Div. 225, Gewinn 85 567. Sa. M. 5 998 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 127, Abschreib. auf Effekten 6466, Rein- gewinn 85 567. – Kredit: Vortrag 416, Zs. u. Diskont 77 903, Provis. 49 432, Agio 2129, Sorten u. Coup. 277. Sa. M. 130 160. Dividenden 1886–1912: 5, 5, 9, 9, 8, 5, 8, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 7, 6, 9, 9,8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Chr. Hübbe, Nis Bonde, C. Speth. Prokurist: F. M. Fischer. Aufsichtsrat: Jul. Nielsen, J. W. Speth, P. H. Blöcher, M. Lundbeck, P. Skau, H. C. Hansen, F. Wartho, N. Steffensen, J. Ravn, H. P. Hansen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kopenhagen: Danske Landmandsbank. Privatbank A.-G. in Hadersleben. Gegründet: 22./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Gründer: 29 Firmen u. Einwohner von Haders- leben und Umgebung. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 37 879, Bankguth. 79 330, Debit. 655 151, Wechsel 1 282 735, Effekten 221 192, Hypoth. 50 956, div. Debit. 7216, Geschäfts-Unk.-Kto 278, Bankgewese abzügl. 19 000 Hypoth. bleibt 34 500, Inventar 2400. – Passiva: Eingez. A.-K. 100 000, Spareinlagen 2 159 487, Kredit 42 976, unerhob. Div. 434, R.-F. 16 864, Disp.-F. 34 239, Gewinn 17 642. Sa. M. 2 371 642. Dividenden 1901–1912: 4 % p. r. t., 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Hans Jörgensen, M. Schaumann, Carl Thiessen; Stellv. Nis Eskildsen Mörck, Peter Christian Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Chr. M. Nissen, Johs. Lund, C. A. Larsen, Ad. Jörgensen, Hans Simonsen, N. Nielsen, H. J. Hansen, P. P. Bohsen, L. Möller, M. Holst, H. Ravn, J. M. Petersen. Westdeutscher Bank-Verein, Akt.-Ges. in Hagen i. W. Zweigniederlassung in Wetter. Gegründet: 12./1. 1907; eingetr. 28./1. 1907 in Hagen; Sitz der Ges. bis 8./2. 1908 in Herdecke. Gründer: Fabrikbes. Heinr. Puth jr., Blankenstein; Fabrikant Heinr. Fischer,